ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Droperidol Sintetica 1 mg/2 ml, Injektionslösung:Sintetica SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Zusammensetzung

Wirkstoffe
Droperidolum.
Hilfsstoffe
Acidum lacticum, Aqua ad injectabilia.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Behandlung von postoperativer Nausea und Emesis bei Erwachsenen (PONV).

Dosierung/Anwendung

Droperidol darf nur durch geschultes medizinisches Personal, welches die cardio-pulmonale Reanimation beherrscht, und unter ständiger Kontrolle der Vitalfunktionen sowie des EKG verabreicht werden. Die Kontrolle des EKG ist sowohl vor, als auch während und bis zu 2 bis 3 Stunden nach dem chirurgischen Eingriff zu gewährleisten.
Behandlung von der postoperativer Nausea und Emesis:
0,5 mg bis 1 mg langsam intravenös,
wenn der Patient bereits eine Dosis Droperidol erhalten hat muss ein Zeitraum von mindestens 8 Stunden bis zur nächsten Dosis eingehalten werden.
Kinder und Jugendliche
Bis heute wurde bei Kindern und Jugendlichen weder die Anwendung noch die Sicherheit von Droperidol Sintetica untersucht.

Kontraindikationen

Droperidol Sintetica darf nicht bei Patienten angewendet werden, die überempfindlich gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung sind.
Droperidol ist bei folgenden Personen kontraindiziert:
Patienten mit einer bekannten oder vermuteten Verlängerung des QT Intervalls (QTc grösser als 440 msec beim Mann und grösser als 450 msec bei der Frau).
Patienten mit einem congenitalen QT-Syndrom.
Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Droperidol oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Droperidol soll zur Behandlung von postoperativer Nausea und Emesis nur dann eingesetzt werden, wenn andere Massnahmen unzulänglich oder nicht ausreichend sind.
Droperidol Sintetica sollte bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Die Vitalfunktionen und das EKG sind routinemässig zu überwachen.
Droperidol darf bei vorhandenen Risikofaktoren nur mit grösster Sorgfalt verabreicht werden, da die Gefahr einer Verlängerung des QT Intervalls besteht:
1. klinisch relevante Bradykardie (weniger als 50 bpm).
2. klinisch relevante Rhythmusstörungen.
3. Behandlung mit Antiarrhythmika der Klassen I und III.
4. Behandlung mit nichtselektiven Monoaminoxidasehemmern (MAO-Hemmer).
5. Gleichzeitige Behandlung mit anderen Medikamenten, welche eine Verlängerung des QT Intervalls verursachen könnten.
6. Störungen des Elektrolythaushalts, vor allem Hypokaliämie und Hypomagnesiämie.
7. Gleichzeitige Behandlung mit Medikamenten, welche den Elektrolythaushalt beeinflussen (z.B. Diuretika).
Auswirkungen auf die kardiale Reizleitung
Eine dosisabhängige Verlängerung des Intervalls QT wurde während der ersten 10 Minuten nach Verabreichung von Droperidol in einer Studie mit 40 Patienten ohne anamnestische Erkrankung des Herz- und Kreislaufsystems, welche einer extrakranialen Kopf- oder Halsoperation unterzogen wurden, beobachtet. Eine bedeutsame Verlängerung des Intervalls QT von 37, 44, beziehungsweise 59 msec (durchschnittlich) für die 3 evaluierten Dosierungen von 0,1, 0,175 und 0,25 mg/kg wurde beobachtet. Aus der PMS Erfahrung sind Fälle einer Verlängerung des Intervalls QT und schwerwiegenden Rhythmusstörungen (z.B. «torsades de pointes», ventrikuläre Arrhythmien, Herzstillstand und Tod) bei Verabreichung von Droperidol bekannt. Einige dieser Ereignisse sind bei Patienten aufgetreten, welche anamnestisch keine Risikofaktoren aufgezeigt hatten und das Medikament in der empfohlenen oder sogar schwächeren Dosierung erhalten hatten. Über mindestens einen Fall von nicht fatalen «torsades de pointes» (durch re-challenge bestätigt) wurde berichtet.
Aufgrund dieser Berichte ist es unerlässlich, ein 12-Ableitungs-EKG vor der Behandlung durchzuführen. Eine eventuelle Verlängerung des QT Intervalls kann damit diagnostiziert werden (QTc grösser als 440 msec beim Mann und grösser als 450 msec bei der Frau). Bei Präsenz eines verlängerten QT Intervalls sollte die Verabreichung von Droperidol vermieden werden. Bei Patienten, bei denen der potentielle Nutzen einer Verabreichung von Droperidol das Risiko einer schweren Arrhythmie überwiegt, ist eine Überwachung des EKG vor, während und 2 bis 3 Stunden nach der Behandlung unerlässlich, um das Auftreten einer Arrhythmie frühzeitig zu erkennen.
Volumeninfusionen, sowie andere adäquate Massnahmen zur Behandlung einer eventuellen arteriellen Hypotonie sollten zur Verfügung stehen.
Wie bei allen Medikamenten, welche eine depressive Wirkung haben auf das ZNS haben, sollten mit Droperidol behandelte Patienten Gegenstand einer adäquaten Überwachung sein. Falls eine Behandlung mit Opiaten notwendig ist, wird empfohlen deren Anfangsdosis zu reduzieren.
Über vereinzelte Fälle von malignem neuroleptischen Syndrom nach Verabreichung von Droperidol wurde berichtet. In der perioperativen Phase ist es oft schwierig, ein malignes neuroleptisches Syndrom von einer malignen Hyperthermie zu unterscheiden. Eine Behandlung mit Dantrolen sollte daher in Betracht gezogen werden, sobald Temperatur, Herzfrequenz, sowie CO2 ansteigen.

Interaktionen

Kontraindizierte Assoziationen
Dopamin-Agonisten
Wie zum Beispiel Amantadin, Apomorphin, Bromocriptin, Cabergolin, Entacapon, Lisurid, Pergolid, Pramipexol, Quinagolid, Ropinirol, sowie Levodopa.
Alkohol
Die sedative Wirkung von Neuroleptika wird durch Alkohol verstärkt. Droperidol kann das Reaktionsvermögen verändern. Die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen kann beeinträchtigt werden. Eine gleichzeitige Einnahme von alkoholischen Getränken, sowie alkoholhaltigen Medikamenten ist zu vermeiden. Alkohol stellt bei gleichzeitiger Verabreichung von Droperidol einen Risikofaktor für das Auftreten von Rhythmusstörungen dar.
Medikamente, welche «torsades de pointes» auslösen könnten
Antiarrhythmika der Klasse Ia;
Antiarrhythmika der Klasse III;
gewisse Neuroleptika: wie zum Beispiel Phenothiazine (Chlorpromazin, Cyamemazin, Levomepromazin, Thioridazin), Benzamide (Amisulprid, Sulpirid, Tiaprid), Butyrophenone (Haloperidol, Pipamperon);
Pimozid;
trizyklische Antidepressiva;
Andere: Bepridil, Cisaprid, Chloralhydrat, Diphemanil, Erythromycin, Mizolastin, Vincamin, Halofantrin, Moxifloxacine, Pentamidin, Sparfloxacin.
Inhibitoren des Cytochrom P450 3A4 und 3A5 welche zu einem erhöhten Plasmaspiegel von Droperidol führen können
Antimykotika: Ketoconazol, Itraconazol und Fluconazol.
Makrolide: Erythromycin, Clarithromycin oder Troleandomycin.
HIV-Proteinaseinhibitoren: Delaviridin, Indinavir, Nelfinavir, Ritonavir, Saquinavir.
Cimetidin.
Amiodaron.
Diltiazem.
Bradykardisierende Medikamente
Bradykardisierende Kalziumantagonisten: Diltiazem, Verapamil.
Beta-Blocker.
Clonidin.
Guanfacin.
Digitalis.
Malariamittel
Assoziationen, die besonders beachtet werden müssen
Medikamente, welche eine Hypokaliämie oder eine Hypomagnesiämie verursachen können: hypokaliämisierende Diuretika, Laxativa, Amphotericin B, Glucocorticoide. Eine vorbestehende Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie muss vor der Verabreichung von Droperidol korrigiert werden. Ebenso müssen eine Kontrolle der Elektrolyte, des EKG, sowie eine klinische Überwachung gewährleistet sein.
Assoziationen, die beachtet werden müssen
Antihypertensiva: antihypertensive Wirkung und Risiko einer orthostatischen arteriellen Hypotension (additive Wirkung).
Andere zentraldämpfende Medikamente: sedierende Antidepressiva, Antihistaminika H1, Sedativa, Barbiturate, Anxiolytika, Hypnotika, Methadon.
Andere Interaktionen
Grapefruitsaft enthält eine oder mehrere Komponenten, die CYP3A4 hemmen, und kann den Plasmaspiegel von Medikamenten, die über CYP3A4 metabolisiert werden, erhöhen.

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft
Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Während der Schwangerschaft sollte Droperidol deshalb nicht verabreicht werden.
Stillzeit
Droperidol ist während der Stillzeit nicht zu verabreichen, da Neuroleptika vom Typ Butyrophenon in die Muttermilch übergehen. Ist die Behandlung unerlässlich, muss abgestillt werden.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Droperidol hat einen ausgeprägten Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
Die Patienten sollten 24 h nach der Verabreichung von Droperidol nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen.

Unerwünschte Wirkungen

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen in der klinischen Erfahrung sind Benommenheit und Sedierung.
Darüber hinaus wurde auch seltener über Hypotonie, Herzrhythmusstörungen, malignes neuroleptisches Syndrom (NMS) und damit assoziierte Symptome, sowie Bewegungsstörungen, wie z.B. Dyskinesien, Angst oder Aufregung berichtet.
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr selten (<1/10’000): Diskrasie.
Erkrankungen des Immunsystems
Selten (<1/1000, ≥1/10’000): Anaphylaxie, Angioödem, Überempfindlichkeit.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Frequenz nicht bekannt (von verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Syndrom der inadäquaten Sekretion von ADH.
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich (<1/100, ≥1/1000): Angst, Unruhe/Akathisie.
Selten (<1/1000, ≥1/10’000): Verwirrtheitszustände, Unruhe.
Sehr selten (<1/10’000): Dysphorie.
Frequenz nicht bekannt (von verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Halluzinationen.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig (<1/10, ≥1/100): Somnolenz.
Gelegentlich (<1/100, ≥1/1000): Dystonie, Blickkrämpfe.
Sehr selten (<1/10000): extrapyramidale Störungen, Konvulsionen, Zittern.
Frequenz nicht bekannt (von verfügbaren Daten nicht abschätzbar): epileptische Anfälle, Morbus Parkinson, psychomotorische Hyperaktivität, Koma.
Herzerkrankungen
Gelegentlich (<1/100, ≥1/1000): Tachykardie, Schwindel.
Selten (<1/1000, ≥1/10’000): Herzrhythmusstörungen, einschliesslich ventrikuläre Arrhythmien.
Sehr selten (<1/10’000): Herzstillstand.
Frequenz nicht bekannt (von verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Torsades de pointes, verlängertes QT-Intervall im EKG.
Gefässerkrankungen
Häufig (<1/10, ≥1/100): Hypotonie.
Frequenz nicht bekannt (von verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Synkope.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Frequenz nicht bekannt (von verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Bronchospasmus, Laryngospasmus.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Selten (<1/1000, ≥1/10’000): vorübergehende Hautausschläge.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Selten (<1/1000, ≥1/10’000): Malignes neuroleptisches Syndrom (NMS).
Sehr selten (<1/10’000): plötzlicher Tod.
Einige der möglichen Symptome der NMS wurden gelegentlich, einschliesslich Schwankungen der Körpertemperatur, Steifigkeit und Fieber berichtet. Eine Veränderung des mentalen Status mit Verwirrtheit oder Unruhe und Bewusstseinsstörungen, wurde beobachtet. Die Instabilität des autonomen Nervensystems kann als Tachykardie, schwankender Blutdruck, Schwitzen/übermässigem Speicheln und Zittern auftreten. In extremen Fällen kann das NMS bis zum Koma oder Nieren- und/oder hepatobiliären Problemen führen.
Längere Exposition für psychiatrische Indikationen wurde in Einzelfällen mit Amenorrhö, Galaktorrhö, Gynäkomastie, Hyperprolaktinämie und Oligomenorrhö in Verbindung gebracht.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

Überdosierung

Anzeichen und Symptome
Die Symptome einer Überdosierung manifestieren sich in Form von verstärkten bekannten pharmakologischen und unerwünschten Wirkungen und schliessen eine Verlängerung des QT Intervalls, sowie schwerwiegende Arrhythmien wie «torsades de pointes» ein.
Die Symptome einer unbeabsichtigten Überdosierung gehen von psychischer Indifferenz bis zu einem Schlafzustand und treten teilweise zusammen mit einer Verminderung des arteriellen Blutdrucks auf. Bei höheren Dosen bei Patienten mit erhöhter Sensibilität gegenüber Droperidol können extrapyramidale Symptome, auch verspätete, wie Hypersalivation, ungewöhnliche Bewegungen und muskuläre Rigidität auftreten. Im Falle einer Überdosierung können auch epileptische Anfälle auftreten.
Behandlung
Bei einer Überdosierung ist eine engmaschige klinische Überwachung notwendig. Die Überwachung des EKG (Risiko der Verlängerung des QT Intervalls, Rhythmusstörungen) und eine klinische Überwachung sind angezeigt.
Bei einer Verlängerung des QT Intervalls oder schwerwiegenden Rhythmusstörungen kann eine Verabreichung von Magnesium wegen seiner Eigenschaft, Rhythmusstörungen zu beheben, in Betracht gezogen werden und sollte nach folgendem Schema verabreicht werden:
– 8 mmol langsam intravenös, eventuell nach 10 bis 15 Minuten wiederholen,
– eventuell gefolgt von einer kontinuierlichen intravenösen Infusion von 0,6 à 4,8 mmol/h.
Es gibt kein spezifisches Antidot. Es wird eine unterstützende und symptomatische Behandlung empfohlen. Einem Blutdruckabfall und Kreislaufkollaps kann durch die Verabreichung von Infusionslösungen, sowie anderen adäquaten Massnahmen entgegengewirkt werden. Extrapyramidale Symptome sollten mit einem Anticholinergikum behandelt werden.
Die Atemwege sind offen zu halten und wenn notwendig soll beatmet werden.
Der Patient muss während mindestens 24 Stunden überwacht werden, dabei sind der Körpertemperatur und der Flüssigkeitszufuhr besondere Beachtung zu schenken.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
N05AD08
Wirkungsmechanismus
Droperidol ist ein Neuroleptikum aus der Familie der Butyrophenone. Neuroleptika haben antidopaminergische Eigenschaften wie: antipsychotische Wirkung bei entsprechender Therapie, sowie die assoziierten Nebenwirkungen (extrapyramidales Syndrom, Dyskinesie, Hyperprolaktinämie).
Pharmakodynamik
Bei Neuroleptika aus der Familie der Butyrophenone sind diese antidopaminergischen Eigenschaften, wie antipsychotische Wirkung und extrapyramidales Syndrom, äusserst ausgeprägt. Das Molekül besitzt ebenfalls moderate adrenolytische Eigenschaften, Ursache für eine orthostatische Hypotension. Diese pharmakologischen Eigenschaften sind die am häufigsten berichteten unerwünschten Nebenwirkungen.
Klinische Wirksamkeit
Es liegen keine Daten vor.

Pharmakokinetik

Absorption
Droperidol ist ein basisches, lipophiles Molekül. Bei intravenöser Verabreichung ist die Abnahme der plasmatischen Konzentration dreiphasig.
Distribution
Das totale Distributionsvolumen Vdss beträgt 1,4 l/kg ± 0,32. Die Pharmakokinetik ist bei einer Posologie von 5 bis 15 mg intravenös linear. Verschiedene Studien belegen eine mittlere Eliminations-Halbwertszeit von 104 bis 132 Minuten.
Metabolismus
Droperidol wird vor allem über das Cytochrom P450 3A4 und 3A5 metabolisiert.
Elimination
Die Elimination von Droperidol erfolgt grösstenteils über die Nieren in Form von inaktiven Metaboliten. Die Clearance, vor allem metabolischer Natur, ist mit 900 ml/min. sehr hoch.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Es liegen keine Daten vor.

Präklinische Daten

Mutagenität
Der Mikronukleus Test bei der weiblichen Ratte hat keine Mutagenizität bei einer oralen Einzeldosis bis 160 mg/kg gezeigt.
Karzinogenität
Es wurden keine Studien zur Karzinogenität von Droperidol realisiert.
Reproduktionstoxizität
Eine Studie mit Ratten (Segment I) bei der orale Dosen von 0,63, 2,5 und 10 mg/kg (circa 2-, 9- und 36-fache empfohlene iv/im Dosis beim Menschen) verabreicht wurden, hat weder bei der männlichen, noch bei der weiblichen Ratte eine negative Beeinflussung der Fertilität gezeigt.

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten
Barbiturate, Fluorouracil, Furosemid, Natrium-Allopurinol, Cefepime HCl, Natrium-Nafcillin, Calcium-Leucovorin, Natrium-Methotrexate.
Haltbarkeit
Droperidol 1 mg Ampullen dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Haltbarkeit nach Anbruch
Die Zubereitung enthält kein Konservierungsmittel. Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchsfertige Zubereitung unmittelbar nach Anbruch zu verwenden.
Lösungsreste verwerfen.
Besondere Lagerungshinweise
Vor Licht geschützt und bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalpackung aufbewahren.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Zulassungsnummer

56550 (Swissmedic).

Packungen

Droperidol Sintetica 1 mg/2 ml Injektionslösung Ampullen: 10 × 2 ml. (B)

Zulassungsinhaberin

Sintetica SA, 6850 Mendrisio.

Stand der Information

März 2020.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home