ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Natrium-Bicarbonat B. Braun:B. Braun Medical SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
B05CB04, I.V.-Lösungen, Lösungen mit Wirkung auf den Elektrolythaushalt, Elektrolyte
Wirkungsmechanismus
Die pharmakologischen Eigenschaften von Natriumhydrogencarbonat ergeben sich aus dessen physiologischer Rolle im HCO3-/CO2-Puffersystem.
Pharmakodynamik
Exogen verabreichtes Natriumhydrogencarbonat nimmt schnell Wasserstoffionen aus dem extrazellulären Raum auf und führt so zu einem Anstieg des pH-Werts im Organismus.
Sekundäre pharmakodynamische Wirkungen
Durch diesen Pufferungsprozess wird Kohlendioxid erzeugt, das anschließend über die Lunge ausgeschieden wird. Deshalb sollte die Lungenfunktion nicht beeinträchtigt sein. Ansonsten verursacht ein deutlicher Anstieg des pCO2 eine Verschlimmerung der intrazellulären Azidose.
Der Anstieg des Blut-pH wirkt sich außerdem auf den Elektrolythaushalt aus. Die zelluläre Kaliumaufnahme ist erhöht, was eine Hypokaliämie bewirken oder eine bestehende Hypokaliämie verschlimmern kann. Die Bindung von Calcium an Plasmaproteine ist erhöht, was eine Hypokalzämie bewirken oder eine bestehende Hypokalzämie verschlimmern kann.
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home