ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Tussiplex®:Corden Pharma Fribourg SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Antitussivum, Expektorans 

Zusammensetzung

10 ml Sirup enthalten:

Wirkstoffe: 2 mg Chorphenaminmaleat, 10 mg Phenyl­ephrinhydrochlorid, 10 mg Pholcodin, 100 mg Guaifenesin.

Hilfsstoffe: Glycerol, Xylit, Sorbit, Saccharin, Cyclamat; Aromatica; Conserv.: E 219.

Eigenschaften/Wirkungen

Die in Tussiplex enthaltenen Substanzen wirken antitussiv, auswurffördernd und antihistaminisch. Sie eignen sich zur Behandlung von allen bei Affektionen der Luftwege auftretenden Begleitsymptome.
Die leicht sedierende Wirkung von Pholcodin dämpft die reflektorische Erregbarkeit. Phenylephrin hat hauptsächlich vasokonstriktorische Eigenschaften und führt zu einer Abschwellung der Schleimhäute.

Pharmakokinetik

Nach einer schnellen gastrointestinalen Resorption wird Guaifenesin rasch metabolisiert und im Urin ausgeschieden.
Chlorphenamin wird nach oraler Gabe gut resorbiert. Aufgrund eines «first pass effect» wird es in der Leber rasch metabolisiert. Es erscheint nach 30-60 Minuten im Plasma und erreicht nach 2-6 Stunden den Plasmaspitzenwert. Die Verteilung von Chlorphenamin erfolgt auch im Speichel, die Elimination geschieht vorwiegend renal.
Nach der einmaligen oralen Gabe von Pholcodin werden die Plasmaspitzenwerte nach 4-8 Stunden erreicht. Es wird biphasisch eliminiert. Die Clearance beträgt ca. 1 l/min, die Halbwertszeit liegt bei 37 Stunden.
Phenylephrin wird im Gastrointestinaltrakt unregelmässig resorbiert. 15-20 Minuten nach Einnahme kommt es zur Nasenschleimhautabschwellung, welche für 2-4 Stunden anhalten kann. Phenylephrin wird intestinal und in der Leber rasch durch die MAO metabolisiert. Ob Phenylephrin in die Muttermilch übertritt und auf welchem Wege es eliminiert wird, ist unbekannt.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Husten verschiedener Genese (entzündlich, krampfartig, allergisch und irritativ):
Husten bei akuten oder chronischen Entzündungen der Luftwege: Bronchitis, Laryngo-Tracheitis, Rhino-Pharyngitis, Schnupfen, Sinusitis.
Keuchhusten, Husten als Begleitsymptom von Kinderkrankheiten, Grippe und Erkältungen.
Husten bei Asthma bronchiale, allergisch bedingter Husten.
Reizhusten und krampfartiger Husten.
Tussiplex mildert auch die Symptome von Entzündungen der oberen Luftwege wie Schleimhautschwellung, triefende Nase und Niesen.

Dosierung/Anwendung

Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 3-4× täglich 10 ml.

Kinder von 6 bis 12 Jahren: 3-4× täglich 5 ml.

Kinder von 3 bis 6 Jahren: 3-4× täglich 2,5 ml.
Vorzugsweise während oder nach den Mahlzeiten einzunehmen (wenn nötig, sollte die vierte Einnahme vor dem Schlafengehen oder während der Nacht erfolgen).

Hinweis für Diabetiker: 5 ml entsprechen  1/6  Fruchtwert.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe; Opiatabhängigkeit. Tussiplex soll Kindern unter 3 Jahren nicht gegeben werden.

Vorsichtsmassnahmen
Phenylephrin muss bei älteren Patienten (vor allem bei Prostata-Hypertrophie), bei Nierenkrankheiten, schweren kardiovaskulären Krankheiten, Hyperthyreose sowie bei gleichzeitiger Therapie mit MAO-Hemmern oder trizyklischen Antidepressiva mit äusserster Vorsicht angewendet werden.
Tussiplex kann die Reaktionsfähigkeit vermindern.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Es sind keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt. Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe in die Muttermilch übergehen können.

Unerwünschte Wirkungen

Häufig: Übelkeit, Obstipation.

Selten: Leichte Effekte auf ZNS-Ebene: Somnolenz, Lethargie, Euphorie. Pholcodin kann zu einer Abhängigkeit führen und leichte Entzugserscheinungen verursachen.

Interaktionen

MAO-Hemmer und trizyklische Antidepressiva verstärken die vasokonstriktorische Wirkung von Phenylephrin.

Überdosierung

Die Überdosierung von Chlorphenamin führt beim Kind zu einer Stimulierung und beim Erwachsenen zu einer Dämpfung des ZNS.
Symptomatische Behandlung.

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit
Bis zu dem auf der Packung aufgedruckten, mit «EXP» bezeichneten Datum.

IKS-Nummern

39293.

Stand der Information

Dezember 1990.
RL88

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home