ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Nasivin®/- pur®/Nasivinetten®:Viatris GmbH
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Nasivin darf nicht angewendet werden bei Rhinitis sicca, Hyperensibilität gegen einen der Inhaltsstoffe, Engwinkelglaukom sowie nach transnasalen oder transoralen chirurgischen Eingriffen, bei denen die Dura mater freigelegt ist.

Vorsichtsmassnahmen
Alle Nasivin 0,05%-Formen dürfen nur bei Schulkindern (ab 6 Jahren) und Erwachsenen angewendet werden. Für Kleinkinder (1-6 Jahre) ist die 0,025%-Form, für Säuglinge bis 1 Jahr die 0,01%-Form geeignet.
Bei Dauergebrauch von abschwellenden Rhinologika besteht die Gefahr, dass die Wirkung nachlässt. Folge eines Missbrauchs lokaler Rhinologika ist häufiger eine Atrophie der Nasenschleimhaut als eine Rhinitis medikamentosa. Letztere entspricht ungefähr dem Krankheitsbild einer rhinopathia vasomotorica.
Eine Behandlung während mehr als 5-7 Tagen ist nur auf ärztliche Anweisung angezeigt. Bei Patienten mit Hypertonie, Herz-Kreislauferkrankungen, Hyperthyreose, Diabetes mellitus oder verstärkter Reaktion auf sympathomimetische Substanzen ist eine vorsichtige Anwendung angezeigt.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C:
Wegen der vasokonstriktorischen Eigenschaften sollten Nasivin, Nasivin pur und die Nasivinetten während der Schwangerschaft vorsorglich nicht angewandt werden. In der Stillzeit sollte die Anwendung mit Vorsicht erfolgen.
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home