ZusammensetzungSalbe
Wirkstoffe: Heparinum natricum, Symphyti radicis recentis extractum ethanolicum liquidum.
Hilfsstoffe: Hyperici floris recentis maceratum oleosum 55 mg, Calendulae floris recentis maceratum oleosum 5 mg, Laurilsulfas, Propylenglycolum, Aromatica, Conserv.: Methylis und Propylis parahydroxybenzoas (E218, E216), excipiens ad unguentum pro 1 g.
Gel
Wirkstoffe: Heparinum natricum, Symphyti radicis recentis extractum ethanolicum liquidum.
Hilfsstoffe: Aromatica excipiens ad gelatum pro 1 g.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit1 g Salbe enthält:
500 I.E. Heparinum natricum, 280 mg Symphyti radicis recentis extractum ethanolicum liquidum.
1 g Gel enthält:
500 I.E. Heparinum natricum, 280 mg Symphyti radicis recentis extractum ethanolicum liquidum.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenKeppur kann angewendet werden:
·bei Schmerzen und Entzündungen der Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen wie z.B. Muskelverspannungen, Muskelkater, Nackensteife, Rückenschmerzen und Hexenschuss;
·bei schmerzhaften, stumpfen Verletzungen wie Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen, Zerrungen, Blutergüssen und Schwellungen;
·als unterstützende Massnahme bei Rheuma und Arthrose.
Auf ärztliche Verordnung ferner:
·bei venösen Beinleiden, oberflächlichen Venenentzündungen sowie zur Nachbehandlung von Verödungen.
Dosierung/AnwendungErwachsene
Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, 2 bis 3mal täglich einen ca. 5 cm langen Salben- bzw. Gelstrang von Keppur auf die erkrankten Stellen auftragen und leicht einreiben. Bei den Beinen Massagerichtung von unten nach oben.
Beim Einreiben von Keppur Salbe bildet sich zunächst ein weisser Film auf der Haut, der bei weiterem Massieren verschwindet, da die Salbe völlig in die Haut eindringt.
Keppur Gel zeichnet sich durch einen stärkeren Kühleffekt aus und eignet sich zur Behandlung schmerzempfindlicher und grosser Flächen.
Kinder und Jugendliche:
Die Anwendung und Sicherheit von Keppur Salbe/Gel bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Bei Kindern und Jugendlichen sollte nur das Gel verwendet werden; dieses sollte nur aufgetragen und nicht einmassiert werden. Die Anwendung sollte nicht auf grossen Flächen erfolgen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Keppur Salbe: Bei Venenentzündungen nicht einreiben, sondern Salbenverband anlegen. Hierbei wird die Salbe messerrückendick aufgetragen. Diese Art der Anwendung ist für Kinder nicht geeignet, da insbesondere beim Kleinkind unter Okklusion eine vermehrte Wirkstoffaufnahme durch die Haut nicht ausgeschlossen werden kann.
KontraindikationenKeppur ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen (Heparin und Symphytumextrakt) oder einen der anderen Inhaltsstoffe gemäss Zusammensetzung. Ausserdem bei Blutungsneigung und bei bekannter Heparin-induzierter/assoziierter Thrombozytopenie (HIT).
Keppur darf nicht auf offene Wunden oder Schleimhäute aufgetragen werden.
Keppur darf nicht bei Kleinkindern angewendet werden.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenKeppur darf nur auf unverletzter Haut angewendet werden. Kontakt mit den Augen und mit Schleimhäuten ist zu vermeiden. Nach der Anwendung die Hände waschen.
Bei thrombotischen und thromboembolischen Prozessen darf nicht massiert werden.
Bei einer Verschlechterung der Symptome ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
Der Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ärztin, Apothekerin oder Drogistin sind zu informieren, wenn der Patient bzw. die Patientin:
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
InteraktionenEs liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden.
Schwangerschaft/StillzeitEs liegen keine klinischen Daten mit Anwendung von Keppur bei Schwangeren vor.
Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Fötus und die postnatale Entwicklung vor.
Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Bei der Anwendung während der Schwangerschaft ist daher Vorsicht geboten.
Unter diesen Umständen sollte das Arzneimittel nur angewendet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Es ist nicht bekannt, ob die Substanzen in die Muttermilch übergehen.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenEs wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Da der Wirkstoff Heparin nur zu einem geringen Anteil systemisch verfügbar wird, ist jedoch mit keiner Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit bzw. beim Bedienen von Maschinen zu rechnen.
Unerwünschte WirkungenIn seltenen Fällen können lokale allergische Reaktionen (Hautjucken, Hautrötungen) auftreten. In solchen Fällen sollte die Behandlung unterbrochen werden und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.
ÜberdosierungEs wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code: M02AX10
Das in der Konzentration von 500 I.E./1 g enthaltene Heparin zeichnet sich durch eine entzündungshemmende, schmerzstillende, resorptionsfördernde und antithrombotische Wirkung aus.
Symphytum off. wirkt ebenfalls entzündungshemmend, abschwellend und schmerzlindernd und ergänzt somit Heparin in der Wirkung.
PharmakokinetikMit Keppur Salbe bzw. Gel wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt. Die folgenden Angaben stammen aus der Literatur und sind allgemeiner Art.
Heparin durchdringt nach äusserlicher Anwendung die Hornschicht und ist in Epidermis und Corium nachweisbar. Die Aufnahme von Heparin in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Fläche und der Häufigkeit der Applikation ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering, um eine systemische Wirkung zu entfalten.
Präklinische DatenEs sind keine für die Anwendung von Keppur Salbe bzw. Gel relevanten präklinischen Daten vorhanden.
Sonstige HinweiseHaltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Keppur Salbe/Gel bei Raumtemperatur (15–25°C), in der Originalverpackung geschützt und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Zulassungsnummer43996 (Swissmedic)
47122 (Swissmedic)
PackungenKeppur Salbe und Gel: Tuben zu 40 g und 100 g [D]
ZulassungsinhaberinDrossapharm AG, Basel
Stand der InformationFebruar 2019
|