ZusammensetzungWirkstoff: Zinksulfat-Hepahydrat
Hilfsstoffe: Conserv.: Benzalkoniumchlorid, Excipiens ad gelatum
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit1 g Virudermin, Gel enthält:
10 mg Zinksulfat 7 H2O (Zinksulfat-Heptahydrat)
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenLokaltherapeutikum bei Herpes-simplex-Infektionen.
Als Adstringens zur Frühbehandlung von Herpes labialis und perioralis.
Dosierung/AnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Virudermin, Gel soll bis zu 4 mal täglich dünn auf die befallenen Stellen aufgetragen werden.
Je früher die Anwendung erfolgt, desto besser ist der Heilerfolg. Virudermin, Gel soll bis zur vollständigen Abheilung verwendet werden.
Kinder unter 12 Jahren
Die Anwendung und Sicherheit von Virudermin Gel ist bei Kindern unter 12 Jahren nicht geprüft worden.
KontraindikationenÜberempfindlichkeit auf Zinksulfat oder einen anderen Inhaltsstoff.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenBei bestimmungsgemässen Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.
InteraktionenKeine bekannt.
Schwangerschaft, StillzeitEs liegen keine tierexperimentellen und kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Aus diesen Gründen soll das Präparat nur mit Vorsicht angewendet werden.
Es liegen keine Daten zum Übertritt von Zinksulfat in die Muttermilch vor. Deshalb soll Virudermin Gel während der Stillzeit nur falls notwendig angewendet werden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenVirudermin, Gel hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
Unerwünschte WirkungenÜberempfindlichkeitsreaktionen
ÜberdosierungEs wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Intoxikationen sind mit Virudermin, Gel nicht bekannt geworden und auch nicht zu erwarten.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code: D02AB
Virudermin, Gel beschleunigt die Abheilung der Fieberbläschen.
Das im Virudermin, Gel enthaltene ionisierte Zink reduziert in vitro die Infektiosität freier Herpesviren innerhalb weniger Stunden. Der antivirale Effekt ist auf die Anlagerung von Zinkionen an die Membran der Herpesviren zurückzuführen. Dadurch ist das Herpesvirus nicht mehr in der Lage, sich an eine Zelle zu absorbieren und in die Zelle zu penetrieren. Der weitere Befall gesunder Zellen mit Herpesviren wird also durch Zinkionen unterbunden. Es liegt keine zytoinvasive Wirkung der Zinkionen vor.
Zinksulfat besitzt leichte antiseptische Eigenschaften.
Präklinische DatenIm Tierversuch führte eine auf offene Wunden topisch applizierte 0,2%ige Lösung von Zinksulfat nicht zu erhöhten Zinkwerten im Serum.
Für die Sicherheit sind keine für die Verabreichung relevanten präklinischen Daten vorhanden.
Sonstige HinweiseHaltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Zulassungsnummer45199 (Swissmedic).
ZulassungsinhaberinVERFORA SA, 1752 Villars-sur-Glâne.
Stand der InformationMai 2012
|