Zusammensetzung1 Sprühstoss zu 0,13 ml Lösung enthält:
Wirkstoff: Nedocromilum Dinatricum 1,3 mg.
Konservierungsmittel: Benzalkonii chloridum 0,013 mg.
Stabilisator: Natrii edetas 0,013 mg; Excip. ad sol. pro 0,13 ml.
Eigenschaften/WirkungenTilarin-Nasenspray, eine 1%-Lösung von Nedocromil-Natrium, ist ein Präparat, das nach intranasaler Applikation spezifische antiinflammatorische Eigenschaften entfaltet. Es hemmt die Freisetzung der für die allergische Symptomatik verantwortlichen Mediatoren aus verschiedenen Entzündungszellen (z.B. Eosinophile und Mastzellen) in der Nasenschleimhaut.
PharmakokinetikAbsorption
Nach intranasaler Verabreichung werden etwa 8% der Dosis systemisch resorbiert. Davon werden etwa 6% direkt über die Nasenschleimhaut und der Rest nach Verschlucken eines Teils der Wirkstofflösung über den Gastrointestinaltrakt aufgenommen.
Distribution
Nedocromil-Natrium wird zu 85% reversibel an Plasmaproteine gebunden.
Metabolismus
Nedocromil-Natrium wird nicht metabolisiert.
Elimination
Die Elimination des resorbierten Anteils erfolgt renal (60-70%) und biliär praktisch quantitativ innerhalb von 24 Stunden. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt ca. 1,5 Stunden.
Eine Kumulation des Wirkstoffes in Geweben und Organen findet auch bei Langzeitanwendung nicht statt. Biologische Membranen, wie Blut-Liquor- und Blut-Milch-Schranke sind für Nedocromil-Natrium weitgehend undurchlässig.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenBelegte Indikationen
Zur Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis.
Dosierung/AnwendungDosierung bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahre: 1 Sprühstoss pro Nasenloch 4mal täglich.
Auch nach dem Abklingen der Beschwerden sollte die Behandlung mit Tilarin so lange fortgeführt werden, wie der Patient den allergisierenden Substanzen (Pollen) ausgesetzt ist.
AnwendungseinschränkungenKontraindikation
Auf die Anwendung von Tilarin bei Kindern unter 12 Jahren sollte vorläufig verzichtet werden, da zur Zeit noch keine ausreichenden Erfahrungen bei dieser Altersgruppe vorliegen.
Vorsichtsmassnahmen
Weder tierexperimentell noch beim Menschen wurde bisher eine Beeinflussung der Reaktionsfähigkeit festgestellt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie B.
Es sind keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen verfügbar.
Die tierexperimentellen Untersuchungen haben keine Anhaltspunkte für eine fruchtschädigende Wirkung ergeben. Dennoch sollte aus grundsätzlichen Erwägungen während der ersten drei Monate der Schwangerschaft und während der Stillzeit Tilarin nur angewendet werden, wenn der Arzt es für erforderlich hält.
Unerwünschte WirkungenGelegentlich treten Kopfschmerzen und unmittelbar nach Anwendung Reizerscheinungen in der Nase wie Brennen, Stechen und Juckreiz auf.
Einige Patienten empfinden den bitteren Geschmack als unangenehm.
InteraktionenBisher keine bekannt.
ÜberdosierungSymptome einer pharmakodynamisch bedingten Intoxikation sind in tierexperimentellen Untersuchungen auch bei hohen Dosierungen nicht aufgetreten. Aufgrund der pharmakologischen Eigenschaften von Nedocromil-Natrium ist auch beim Menschen durch Überdosierung keine Intoxikation zu erwarten. Bei Vermutung einer solchen sind die aufgetretenen Symptome entsprechend zu behandeln.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Keine bekannt.
Hinweise
Nach Anbruch darf eine Flasche nicht länger als 8 Wochen verwendet werden.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Medikament bei Zimmertemperatur und vor direktem Sonnenlicht geschützt aufbewahren.
Stand der InformationMai 1993.
RL88
|