Dosierung / AnwendungDas Präparat ist gebrauchsfertig. Es wird intravenös als einmalige Bolusinjektion verabreicht. Vor der Verabreichung sollte die mögliche Aufnahme von 123Iod in die Schilddrüse durch Schilddrüsenblockade, z.B. durch orale Verabreichung von Kaliumiodid so weit wie möglich gehemmt werden.
Für Erwachsene werden, abhängig von der Untersuchungsmethode, folgende Aktivitäten empfohlen:
a) Untersuchung mit mehreren Serumproben: 2 - 4 MBq
b) Untersuchung mit der Ganzkörpersonde: 10 - 20 MBq
c) Untersuchung mit der Gamma-Kamera: 20 - 40 MBq
Jugendliche und Kinder erhalten entsprechend ihrer Körperoberfläche einen Bruchteil der Erwachsenendosis. Die zu verabreichende Aktivität wird gemäss der Körperoberfläche nach folgender Formel berechnet werden:
Aktivität Kind [MBq] =
|
Aktivität Erwachsener [MBq] x Körperoberfläche Kind [m2]
|
1.73 [m2]
|
Bei sehr jungen Kindern ist eine Mindestdosis von 5 - 10 MBq erforderlich, um Bilder ausreichender Qualität zu erhalten. Eine kurzfristige Wiederholung der Untersuchung nach Medikamentengabe (ACE-Hemmer, Furosemid) ist möglich.
Strahlenexposition
Die diagnostische Anwendung dieses Medikamentes ist mit einer Strahlendosis von ca. 0,5 - 2,3 mSv (effektive Dosis beim Erwachsenen) verbunden und liegt damit bei normaler Nierenfunktion unter und bei gestörtem Harnfluss innerhalb des jährlichen Schwankungsbereiches der natürlichen Strahlenbelastung (1 - 6 mSv).
Es gibt keine bestätigten Anzeichen dafür, dass solch geringe Strahlendosen das Krebsrisiko erhöhen. Das gilt auch für die mutagenen Risiken.
Strahlendosimetrie nach ICRP-Veröffentlichung Nr. 53 (1987):
a) Normale Nierenfunktion
Absorbierte Dosis je verabreichter Einheit Aktivität (µGy/MBq)
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
0,92
|
1,10
|
1,80
|
2,90
|
5,80
|
Blasenwand
|
200,00
|
250,00
|
370,00
|
550,00
|
1000,00
|
Knochenoberfläche
|
1,30
|
1,60
|
2,50
|
3,90
|
8,00
|
Brust
|
0,44
|
0,44
|
0,70
|
1,20
|
2,50
|
Magen-Darmtrakt
|
|
|
|
|
|
Magenwand
|
0,79
|
0,97
|
1,80
|
3,00
|
5,70
|
Dünndarm
|
3,20
|
3,90
|
6,50
|
11,00
|
19,00
|
obere Dickdarmwand
|
2,50
|
3,20
|
5,30
|
8,90
|
16,00
|
untere Dickdarmwand
|
7,50
|
9,80
|
15,00
|
22,00
|
39,00
|
Nieren
|
6,40
|
7,90
|
11,00
|
16,00
|
29,00
|
Leber
|
0,72
|
0,90
|
1,60
|
2,70
|
5,20
|
Lunge
|
0,48
|
0,62
|
0,98
|
1,60
|
3,20
|
Ovarien
|
7,30
|
9,00
|
14,00
|
21,00
|
36,00
|
Pankreas
|
0,89
|
1,00
|
1,90
|
3,10
|
6,10
|
Rotes Knochenmark
|
2,50
|
3,00
|
4,30
|
5,80
|
8,70
|
Milz
|
0,82
|
1,00
|
1,70
|
2,80
|
5,50
|
Hoden
|
4,60
|
7,10
|
14,00
|
22,00
|
44,00
|
Schilddrüse
|
0,37
|
0,56
|
0,91
|
1,50
|
2,90
|
Uterus
|
17,00
|
21,00
|
35,00
|
53,00
|
92,00
|
Anderes Gewebe
|
2,20
|
2,60
|
4,00
|
6,30
|
11,00
|
Effektives Dosisäquivalent (µSv/MBq)
|
15,00
|
19,00
|
28,00
|
43,00
|
78,00
|
Die Blasenwand trägt 80,0 % des effektiven Dosisäquivalents bei.
b.) Pathologische Nierenfunktion
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Effektives Dosisäquivalent (µSv/MBq)
|
13
|
16
|
24
|
37
|
67
|
c) Einseitige Nierenblockierung
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Effektives Dosisäquivalent (µSv/MBq)
|
62
|
75
|
100
|
160
|
270
|
Aufgrund des Vorhandenseins von 121Te ist das effektive Dosisäquivalent um 0,01 µSv/MBq 123I höher.
|