Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J02AC02
Wirkungsmechanismus
Itraconazol ist ein synthetisches Antimykotikum aus der Klasse der Triazole. Es wirkt gegen Dermatophyten, Hefen, Aspergillen und verschiedene andere pathogene Pilzarten.
Itraconazol wirkt nicht gegen Zygomyceten (z.B. Rhizopus spp., Rhizomucor spp., Mucor spp. und Absidia spp.), Fusarium spp., Scedosporium spp. und Scopulariopsis spp..
Der antimykotische Effekt von Itraconazol kommt durch eine selektive Hemmung der Ergosterol-Biosynthese in der Pilzzellmembran und eine dadurch resultierende Permeabilitätsveränderung zustande, was zum Absterben der Pilzzelle führt.
Invitro-Aktivität von Itraconazol gegen Pilze
Die MHK-Bestimmung erfolgte mittels Dilutionsmethode. Als Medium wurde für Pityrosporum ovale Dixon-Nährsubstrat und für alle anderen Pilze Hirn-Herz-Infusions-Bouillon verwendet. Die Kulturen wurden bei 25°C (Pilze) resp. 37°C (Hefen) während 2 Wochen inkubiert.
(Die Aussagekraft der In-vitro-Aktivität bezüglich zu erwartetem Therapieerfolg ist sehr begrenzt.)
Empfindlichkeit
EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing)-Grenzwerte
Erreger
|
MHK-Breakpoint (mg/l)
|
|
S (empfindlich)
|
R (resistent)
|
Candida albicans
|
≤0.06
|
>0.06
|
Candida dubliniensis
|
≤0.06
|
>0.06
|
Candida parapsilosis
|
≤0.125
|
>0.125
|
Candida tropicalis
|
≤0.125
|
>0.125
|
Candida glabrata
|
Daten nicht ausreichend
|
Candida guilliermondii
|
Daten nicht ausreichend
|
Candida krusei
|
Daten nicht ausreichend
|
andere Candida spp.
|
Daten nicht ausreichend
|
Aspergillus fumigatus
|
≤1
|
>1
|
Aspergillus flavus
|
≤1
|
>1
|
Aspergillus nidulans
|
≤1
|
>1
|
Aspergillus terreus
|
≤1
|
>1
|
Aspergillus niger
|
Daten nicht ausreichend
|
S = empfindlich (susceptible), R = resistent
|
Für andere Erreger liegen keine ausreichenden Daten zur Festlegung klinischer Grenzwerte vor. In der nachfolgenden Tabelle sind jedoch die entsprechenden MHK-Werte angegeben.
Sehr empfindlich: MHK90 ≤1 µg/ml: ++
Mässig empfindlich: MHK90 >1 µg/ml und ≤10 µg/ml: +
Unempfindlich: MHK90 >10 µg/ml: o
Gattung
|
Anzahl Stämme
|
MHK90 µg/ml
|
Empfindlichkeit
|
Epidermophyton floccosum
|
10
|
0.01
|
++
|
Microsporum spp.
|
50
|
0.1
|
++
|
Trichophyton mentagrophytes
|
48
|
1
|
++
|
Trichophyton rubrum
|
127
|
0.1
|
++
|
andere Trichophyton spp.
|
36
|
0.1
|
++
|
Candida glabrata
|
159
|
0.1
|
++
|
Candida krusei
|
43
|
1
|
++
|
andere Candida spp.
|
62
|
1
|
++
|
andere Candida spp. (17 Spezies)
|
1592
|
1
|
++
|
Malassezia furfur
|
22
|
0.1
|
++
|
Blastomyces dermatitidis
|
3
|
0.1
|
++
|
Histoplasma capsulatum
|
1
|
0.01
|
++
|
Paracoccidioides brasiliensis
|
5
|
0.01
|
++
|
Sporothrix schenckii
|
12
|
0.1
|
++
|
Chromoblastomykosen (1)
|
16
|
0.1
|
++
|
Aspergillus niger
|
5
|
100
|
o
|
andere Aspergillus spp.
|
16
|
1
|
++
|
Pseudo allescheria boydii
|
4
|
1
|
++
|
Scopulariopsis brevicaulis
|
14
|
>100
|
o
|
Trichosporon beigelii
|
7
|
1
|
++
|
(1) Cladosporium carrionii, Fonsecaea spp., Phialophora verrucosa.
Resistenzentwicklung
Über Itraconazol-resistente Stämme von Aspergillus fumigatus wurde berichtet.
Die Erkenntnisse über Mechanismen und Entstehung der Resistenz gegenüber Azolen sowie die Verbreitung der resistenten Organismen sind noch sehr unvollständig. Eine Azolresistenz scheint sich langsam zu entwickeln und ist oft ein Resultat von mehreren genetischen Mutationen. Beschrieben wurden Mechanismen wie eine Überexpression von ERG11-Gen, welches für das Zielenzym 14α-Demetylase kodiert. Punktmutationen im ERG11-Gen, welches zu einer verminderten Affinität des Zielenzyms und/oder einer Überexpression der Transporter-Gene führen, resultieren in einem erhöhten Efflux. Eine Kreuzresistenz zwischen den Azolen wurde in Candida spp. beobachtet. Eine Resistenz gegenüber einem Azol-Antimykotikum bedeutet jedoch nicht zwingend Resistenz auch gegenüber den anderen Antimykotika dieser Wirkstoffgruppe.
Pharmakodynamik
Siehe «Wirkungsmechanismus».
Klinische Wirksamkeit
Siehe «Wirkungsmechanismus».
|