Präklinische DatenIm Rahmen präklinischer Studien wurden ausschliesslich Wirkungen beobachtet, wie sie für Glukokortikoide typisch sind.
Wie andere Kortikosteroide erzeugt Triamcinolonacetonid im Tierversuch eine teratogene Wirkung, die sich (bei Ratte und Kaninchen) in einer Gaumenspalte und/oder einem Wasserkopf sowie Missbildungen des axialen Skeletts äussert. Andere teratogene Wirkungen wie z.B. Missbildungen des zentralen Nervensystems und des Schädels wurden bei Primaten beobachtet.
Bei in-vitro -Untersuchungen trat kein Mutagenitätsrisiko zutage. Studien an Nagetieren belegen die fehlende Karzinogenität einer Behandlung mit Triamcinolonacetonid.
|