ZusammensetzungWirkstoff: Dextromethorphani HBr.
Hilfsstoffe: Sorbitolum, Aromatica: Vanillinum, Bergamottae aether. et alia, Natrii cyclamas, Saccharinum natricum, Conserv.: E 211. Excip. ad solutionem.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit10 ml Sirup enthalten:
Dextromethorphani HBr 25 mg, entspr. Dextromethorphanum 18,5 mg.
Diabetikerhinweis: 10 ml Sirup entsprechen 43,75 kJ/10,5 kcal = ca. 0,2 Obstwert.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenHusten verschiedener Ursache, insbesondere trockener Reizhusten.
Dosierung/AnwendungErwachsene und Kinder über 12 Jahren: 10 ml Sirup 3–4mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 5 ml Sirup 3–4mal tgl.
Kinder von 1 bis 6 Jahren: 2,5 ml Sirup 3–4mal tgl.
Es wird geraten, Coop Vitality Dextromethorphan vorzugsweise nach den Mahlzeiten einzunehmen, die letzte Dosis am Abend vor dem Schlafengehen. Zwischen zwei Einnahmen sollte ein Zeitabstand von mindestens 6 Std. respektiert werden.
Bei älteren Patienten oder bei Patienten mit Leberinsuffizienz kann es angezeigt sein, die Behandlung mit der halben Dosis (wie oben für Erwachsene) anzufangen und sie dann je nach Verträglichkeit zu erhöhen.
Behandlungsdauer: Falls nach 7 Behandlungstagen der Husten nicht aufgehört hat oder nicht stark gedämpft ist oder falls er sich noch verschlimmert hat, muss die Behandlung vom Arzt neu überprüft werden.
KontraindikationenÜberempfindlichkeit auf Dextromethorphan oder einem anderen Inhaltsstoff des Präparats.
Sirup: Fruktose-Intoleranz, z.B. bei hereditärem Fruktose-1,6-diphosphatase-Mangel (beim metabolischen Abbau des in diesem Präparat enthaltenen Süssstoffes Sorbit entsteht Fruktose).
Gleichzeitige Behandlung mit einem MAO-Hemmer oder mit einem serotoninergen Arzneimittel (z.B. gewisse Antidepressiva oder Anorektika).
Kinder unter 1 Jahr.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenAntitussiva sollten nur kurzfristig (für einige Tage) ohne Abklärung der Ursache des Hustens eingenommen werden.
Bei Asthma bronchiale, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung oder anderen Zuständen mit einer respiratorischen Insuffizienz oder erhöhter bronchialer Schleimbildung ist Coop Vitality Dextromethorphan mit Vorsicht anzuwenden.
Dextromethorphan ist ein Substrat, der Metabolit 3-Methoxymorphinon ein Hemmer von CYP2D6. Die gleichzeitige Einnahme anderer CYP2D6-Hemmer und von Arzneimitteln, die über dieses Isoenzym metabolisiert werden, soll deshalb vermieden werden. Dies betrifft insbesondere gewisse Antidepressiva, Anorektika, Betablocker und Antihistaminika (s. «Kontraindikationen», «Interaktionen» und «Überdosierung»).
Die Kombination mit anderen Opioiden ist zu vermeiden.
InteraktionenDextromethorphan ist ein Substrat, der Metabolit 3-Methoxymorphinon ein Hemmer von CYP2D6. Die gleichzeitige Einnahme von CYP2D6-Hemmern und von anderen Arzneimitteln, die über dieses Isoenzym metabolisiert werden, kann zu einer gegenseitigen Erhöhung der Wirkstoffspiegel und zur Verzögerung der Elimination führen. Dies betrifft insbesondere Antidepressiva (Serotoninwiederaufnahme-Hemmer, MAO-Hemmer, trizyklische Antidepressiva, Lithium), Betablocker (z.B. Metoprolol, Timolol), H2-Rezeptorantagonisten (Cimetidin und Ranitidin) und die sogenannten nicht-sedierenden Antihistaminika (insbesondere Astemizol, Terfenadine). S. auch «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Alkohol kann die unerwünschten Wirkungen von Dextromethorphan verstärken.
Die gleichzeitige Gabe von serotoninergen Arzneimitteln kann ein serotoninerges Syndrom auslösen (s. «Kontraindikationen»).
Schwangerschaft/StillzeitEs liegen keine klinischen Daten für die Anwendung bei schwangeren Frauen vor.
Bei tierischen Studien wurde kein teratogener Effekt für Dextromethorphan nachgewiesen. Für andere Substanzen vom Dextromethorphan-Typ ist jedoch bekannt, dass sie die zerebrale Entwicklung des Föten beeinträchtigen können. Eine chronische Anwendung von Dextromethorphan während des 3. Trimenons der Schwangerschaft kann zudem ein Entwöhnungssyndrom beim Neugeborenen verursachen. Falls Dextromethorphan pränatal verabreicht wird, kann eine atemdepressive Wirkung beim Neugeborenen nicht ausgeschlossen werden. Coop Vitality Dextromethorphan sollte deshalb nur nach kritischer Abwägung von Nutzen und Risiko und nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Stillzeit: Es wurde festgestellt, dass Dextromethorphan und sein Metabolit Dextrorphan in geringem Ausmass in die Muttermilch ausgeschieden werden und einige Fälle von Hypotonie und Atemstillstand wurden bei Neugeborenen beobachtet. Deshalb wird von einer Anwendung von Coop Vitality Dextromethorphan während der Stillzeit abgeraten.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenCoop Vitality Dextromethorphan kann auch bei bestimmungsgemässem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Masse bei längerer Anwendung des Präparates sowie bei gleichzeitigem Alkoholkonsum.
Unerwünschte WirkungenHäufigkeit und Schweregrad von unerwünschten Wirkungen sind z. T. von der Dosierung und der Anwendungsdauer abhängig (s. «Pharmakokinetik» und «Überdosierung»).
Störungen des Immunsystems
Selten: allergische Reaktionen wie Hautreaktionen, Gesichtsödem, Dyspnoe, Bronchospasmen, Schwitzen, Blutdruckabfall bis hin zum Schock.
Störungen des Nervensystem
Gelegentlich: Sedation, Schwindel.
Selten: Verwirrtheit, Unruhe.
Störungen der Atmungsorgane
Selten: Atemdepression.
Gastrointestinale Störungen
Gelegentlich: Nausea, Erbrechen, Obstipation.
Selten: Inappetenz, Diarrhö.
ÜberdosierungSymptome
Eine Überdosierung kann direkt (akut) auftreten, aber auch bei einer mehr als 3–4 Tage dauernden Einnahme höherer Dosen sowie bei Vorliegen einer verzögerten Elimination. Sie kann zu folgenden Symptomen führen: Verstärkung der weiter oben aufgeführten unerwünschten Wirkungen, insbesondere der zentralen Effekte und einer Atemdepression. Des Weiteren können auftreten: Tachykardie, Blutdruckanstieg, verschwommenes Sehen, Nystagmus, Ataxie, Krampfanfälle, Erregbarkeit, Halluzinationen und Psychosen.
In seltenen Fällen kann eine Überdosierung zum Koma führen. Einzelfälle von Überdosierungen bei Kindern und Jugendlichen verliefen fatal.
Behandlung
Speziell bei Vorliegen einer Atemdepression haben sich Naloxon und bei Krämpfen Benzodiazepine als wirksames Antidot von Dextromethorphan erwiesen.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code: R05DA09
Dextromethorphan ist ein Morphinderivat. Dextromethorphan und sein pharmakologisch aktiver Metabolit Dextrorphan dämpfen den Hustenreflex durch Erhöhung der zentralen Reizschwelle. Seine antitussive Wirkung fängt 15–30 Min. nach oraler Verabreichung einer Einzeldosis an und dauert im Allgemein 3 bis 6 Stunden und sogar länger. Bei therapeutischen Dosen wurde für Dextromethorphan keine Wirkung auf die Zilienbewegungen nachgewiesen.
Dextromethorphan und Dextrorphan binden im ZNS u.a. an Sigma- und PCP2-Rezeptoren (Dopamin-Wiederaufnahme). Dextrorphan ist zudem ein N-Methyl-D-Aspartat-Antagonist.
Dextromethorphan und Dextrorphan können im ZNS akkumulieren, insbesondere bei CYP2D6-defizienten Personen, bei (kontinuierlicher) Anwendung über mehrere Tage oder bei Anwendung von höheren als den empfohlenen Dosierungen. Die Wirkdauer ist deshalb von der Anwendungsdauer (s. «Pharmakokinetik») abhängig.
Wegen der zentralen Akkumulation können die unerwünschten Wirkungen bei längerer Anwendung übermässig verstärkt werden.
Coop Vitality Dextromethorphan enthält keine kariesfördernden Zucker.
PharmakokinetikAbsorption
Nach oraler Einnahme wird Dextromethorphan rasch und praktisch vollständig resorbiert. Maximale Plasmaspiegel von Dextromethorphan werden nach 2–3 Stunden erreicht.
Distribution
Zur Verteilung von Dextromethorphan und Dextrorphan sind keine quantitativen Daten verfügbar, doch ist bekannt, dass beide Substanzen in das ZNS aufgenommen werden. Eine Plasma-Eiweissbindung wurde bisher nicht nachgewiesen. Dextromethorphan und seine Metaboliten treten in geringen Mengen in die Muttermilch über, doch ist nicht bekannt, ob sie die Plazentaschranke passieren.
Metabolismus
Dextromethorphan unterliegt einem ausgeprägten hepatischen Firstpass. Der Nachweis des aktiven Metaboliten Dextrorphan im Plasma ist bereits etwa 15 Minuten nach oraler Einnahme von Dextromethorphan möglich. Maximale Plasmaspiegel von Dextrorphan werden nach 1–2 Stunden erreicht. Dextromethorphan wird über das Cytochrom P450-Isoenzyme CYP2D6 metabolisiert, und der Metabolismus ist sättigbar. Die Hauptmetaboliten nach O- und N-Demethylierung sind das pharmakologisch aktive Dextrorphan sowie dessen inaktives Glucuronid und Sulfat-Ester. Weitere Metaboliten sind Methoxy-Methorphane und Hydroxy-Methorphane.
Elimination
Dextromethorphan und seine Metaboliten werden überwiegend im Urin ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertszeiten von Dextromethorphan und damit auch von Dextrorphan sind von der eingenommenen Dosis, und vom CYP2D6-Phänotyp der Patienten (s. unten) abhängig, und sie steigen zusätzlich mit zunehmender Anwendungsdauer. Die Eliminationshalbwertszeit von Dextromethorphan variiert deshalb stark: In einer Studie war sie bei schnellen Metabolisierern ohne Stoffwechselblockade nicht messbar, in andern betrug sie 40 Stunden und mehr.
Die Eliminationshalbwertszeit von Dextrorphan beträgt 2,5 bis 3,5 Stunden.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Metabolismus und Elimination von Dextromethorphan sind bei Patienten mit einem CYP2D6-Mangel stark verzögert. Auf Grund eines genetischen Polymorphismus zählen 10 bis 15% der Bevölkerung zu den sogenannten langsamen Metabolisierern (Debrisoquin-Typ).
Bei einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung muss ebenfalls mit einer verzögerten Elimination gerechnet werden.
Präklinische DatenIn Studien an Hunden und Ratten zur chronischen und subchronischen Toxizität konnten keine toxischen Effekte von Dextromethorphan nachgewiesen werden. Für Dextromethorphanbromhydrat wurde die mutagene Wirkung ungenügend geprüft. Es wurden keine Langzeitstudien zur tumorpromovierenden Wirkung durchgeführt.
Sonstige HinweiseBesondere Lagerungshinweise
Für Kinder unerreichbar, bei Raumtemperatur (15–25 °C).
Haltbarkeit
Bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum.
Zulassungsnummer62814 (Swissmedic).
PackungenCoop Vitality Dextromethorphan Sirup 200 ml. (C)
ZulassungsinhaberinCoop Vitality Health Care GmbH, 4704 Niederbipp.
Stand der InformationMärz 2012.
|