Eigenschaften/VerwendungszweckWas ist Crème antikeloides und wann wird sie angewendet?
Die Crème antikeloides eignet sich für die Behandlung von verhärteten Narben. Der Wirkstoff Dexamethason hemmt die Entzündung und glättet das Narbengewebe. Harnstoff wirkt dank der Erhöhung der Wasserbindungskapazität erweichend auf die verhärtete Narbe. Vitamin A fördert die Funktionstüchtigkeit des umliegenden Gewebes und wirkt so einer Eindellung der Narbenumgebung entgegen.
Die Crème antikeloides wird auf Verschreibung des Arztes angewendet bei Narben und Keloiden jeder Art, wie Unfall- und Operationsnarben, Verbrennungen, Verätzungen, Erfrierungen, Strahlenkeloiden sowie zur Vorbeugung von Keloiden bei frischen Narben.
KontraindikationenWann darf Crème antikeloides nicht angewendet werden?
Die Crème antikeloides darf nicht angewendet werden bei Hauttuberkulose, Viruserkrankungen der Haut, z.B. Fieberbläschen, spitze Blattern (Windpocken), Hautpilzerkrankungen sowie bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Auf offenen Wunden und eitrigen Entzündungen darf Crème antikeloides nicht angewendet werden.
VorsichtsmassnahmenWann ist bei der Anwendung von Crème antikeloides Vorsicht geboten?
Tragen Sie die Crème antikeloides nicht auf offene Wunden auf, um die Wundheilung nicht zu verzögern. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten ist zu vermeiden. Crème antikeloides ist ein stark wirksames Mittel. Überschreiten Sie nicht die vom Arzt vorgeschriebene Behandlungsdauer, die normalerweise 2 bis 3 Wochen beträgt, da sich sonst Hautschäden einstellen können.
Teilen sie Ihrem Arzt mit, wenn Juckreiz und Rötungen, Bläschen oder eine starke Verdünnung der Haut und Verletzungen auftreten. Eine grossflächige Anwendung (mehr als 10% der Körperoberfläche) sowie eine Anwendung auf verstärkt resorbierenden Hautarealen (offene Wunden, geschädigte Haut, intertriginöse Bereiche (Hautfalten) in Gelenkbeugen sowie zwischen den Fingern bzw. Zehen, Haut/Schleimhautgrenzen, um die Augen herum) ist zu vermeiden.
Bei Kindern soll Crème antikeloides mit Vorsicht, nicht über längere Zeit und nicht grossflächig aufgetragen werden.
Verwenden Sie Crème antikeloides nur für Ihr jetziges Hautleiden, für das der Arzt sie Ihnen verschrieben hat, nicht aber für andere spätere Hautleiden. Geben Sie Crème antikeloides nicht an andere Personen weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Schwangerschaft/StillzeitDarf Crème antikeloides während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Wenn Sie schwanger sind, es werden wollen oder stillen, sollen Sie die Crème antikeloides ausschliesslich nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Dosierung/AnwendungWie verwenden Sie Crème antikeloides?
Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, massieren Sie die Crème antikeloides zweimal täglich gut in das Narbengewebe ein. Der Therapieerfolg tritt nur bei regelmässiger Anwendung nach mehreren Wochen ein.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, die Crème antikeloides wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Unerwünschte WirkungenWelche Nebenwirkungen kann Crème antikeloides haben?
Besonders die enthaltenen Hilfsstoffe (Parabene), selten auch die Wirkstoffe, können zu Überempfindlichkeitsreaktionen der behandelten Hautstelle (Ekzem) führen. Lokale unerwünschte Wirkungen wie Reizungen der Haut, Brennen, Jucken und Trockenheit sowie Überempfindlichkeitsreaktionen können auftreten. Nach längerer Anwendung von Kortikosteroiden kann es zu einer Verdünnung der behandelten Hautstellen, zu Erweiterung kleiner oberflächlicher Blutgefässe und zur Bildung von blau-rötlichen Streifen kommen. Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn die Beschwerden unter der Behandlung zunehmen.
Allgemeine HinweiseWas ist ferner zu beachten?
Crème antikeloides darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Nur zur äusserlichen Anwendung.
Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.
Zusammensetzung1 g Crème antikeloides enthält: Wirkstoffe: 1 mg Dexamethason, 20 mg Harnstoff, 9000 U.I. Vitamin A-Palmitat; Hilfsstoffe: Propylenglycol; Antioxydantien: Butylhydroxytoluol E 321, Butylhydroxyanisol E 320, Konservierungsmittel: Methyl-4-Hydroxybenzoat E 218, Propyl-4-Hydroxybenzoat E 216 sowie weitere Hilfsstoffe.
Verkaufsart/PackungenIn Apotheken gegen ärztliches Rezept.
Tuben zu 30 ml.
VertriebsfirmaLaboratoires Louis Widmer AG, 8048 Zürich.
WIDMERStand der InformationJanuar 1993.
|