ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Co-Lisinopril Stada®:axapharm ag
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.Kontraind.SchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.Packungen
Swissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Co-Lisinopril Stada®

Was ist Co-Lisinopril Stada und wann wird es angewendet?

Co-Lisinopril Stada ist ein Arzneimittel mit zwei Wirksubstanzen zur Behandlung des hohen Blutdruckes. Die Wirkung des einen Bestandteiles (Lisinopril) beruht auf der Hemmung von körpereigenen Stoffen, die für den erhöhten Blutdruck verantwortlich sind. Der andere Bestandteil (Hydrochlorothiazid) erhöht die Salz- und Wasserausscheidung durch die Nieren. Die Wirkmechanismen der beiden Substanzen unterstützen sich gegenseitig. Dadurch kann der Blutdruck wirkungsvoll gesenkt werden.
Co-Lisinopril Stada ist nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin zu verwenden.

Wann darf Co-Lisinopril Stada nicht angewendet werden?

Bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe des Produkts oder auf bestimmte Antibiotika (sog. Sulfonamidderivate) sollten Sie Co-Lisinopril Stada nicht verwenden.
Wenn Sie an Diabetes mellitus (Typ 1 oder Typ 2) leiden oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben und Aliskiren-enthaltende Arzneimittel zur Blutdrucksenkung einnehmen (z.B. Rasilez®), dürfen Sie Co-Lisinopril Stada nicht einnehmen.
Wenn Sie Probleme mit Ihren Nieren haben, z.B. keinen Harn ausscheiden (Anurie), dürfen Sie Co-Lisinopril Stada nicht einnehmen. Falls früher anlässlich der Einnahme eines blutdrucksenkenden Arzneimittels Schwellungen an den Händen, Füssen oder Fussknöcheln, im Gesicht, an den Lippen, der Zunge oder im Rachen (Schluck- oder Atembeschwerden) auftraten, dürfen Sie Co-Lisinopril Stada ebenfalls nicht einnehmen. Auch wenn bei einem Ihrer Familienmitglieder ähnliche Krankheitszeichen aus irgendwelchen anderen Gründen aufgetreten sind, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
Co-Lisinopril Stada darf nicht an schwangere Frauen sowie Kinder und Jugendliche verabreicht werden.

Darf Co-Lisinopril Stada während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.
Co-Lisinopril Stada darf in der Schwangerschaft und während der Stillzeit nicht eingenommen werden.
Falls Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen Co-Lisinopril Stada während der Stillzeit ausdrücklich verordnet, sollte abgestillt werden.

Wie verwenden Sie Co-Lisinopril Stada?

Co-Lisinopril Stada kann vor, während oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Co-Lisinopril Stada wird einmal täglich verabreicht, wenn möglich immer zur selben Tageszeit. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird die Anfangsdosis festlegen. Die übliche Dosis beträgt in den meisten Fällen 1 Tablette Co-Lisinopril Stada 20/12,5 einmal täglich, in leichteren Fällen 1 Tablette Co-Lisinopril Stada 10/12,5 einmal täglich.
Die Dosierung einer halben Co-Lisinopril Stada 20/12,5 Tablette entspricht nicht einer ganzen Co-Lisinopril Stada 10/12,5 Tablette (anderes Mengenverhältnis zwischen den beiden Wirkstoffen Lisinopril und Hydrochlorothiazid). Bitte halten Sie sich an die vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung.
Es ist wichtig, dass Sie während der Einnahme von Co-Lisinopril Stada die Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Arzt bzw. bei Ihrer Ärztin regelmässig einhalten, damit die Therapie individuell Ihren Beschwerden angepasst werden kann.
Wenn Sie vor Beginn der Therapie bereits harntreibende Arzneimittel (Diuretika) eingenommen haben oder eine salzarme Diät einhalten, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin entweder das Diuretikum 2–3 Tage vor der Behandlung absetzen oder Ihnen vorerst Lisinopril in kleiner Dosis verabreichen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Welche Nebenwirkungen kann Co-Lisinopril Stada haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Co-Lisinopril Stada auftreten:
Häufig können Schwindel, Kopfschmerzen, Kribbeln in den Händen und Füssen, tiefer Blutdruck (vor allem beim Aufstehen), Ohnmachtsanfälle, Herzrhythmusstörungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag, trockener Husten, Muskelkrämpfe, Impotenz, Müdigkeit und Schwächegefühl auftreten.
Gelegentlich ist über Gicht, Herzklopfen, Mundtrockenheit, Schmerzen im Brustraum, Appetitlosigkeit, Stimmungsschwankungen, und andere Anzeichen von Depression, Geschmacksstörungen, Schlafstörungen, Halluzinationen, erhöhter Puls, Schnupfen, Atemnot, Halsentzündung, Heiserkeit, Bronchitis, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Juckreiz, verschwommenes Sehen,Verstopfung, Lichtempfindlichkeit und Nesselfieber berichtet worden.
Falls während der Behandlung mit Co-Lisinopril Stada Schwellungen im Gesicht, an Lippen, Zunge oder im Rachen (Schluck- oder Atembeschwerden) auftreten, so unterbrechen Sie die Einnahme sofort und benachrichtigen unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Unterbrechen Sie die Behandlung auch, wenn ein starkes Jucken der Haut mit Schwellungen auftreten sollte. Obwohl diese Beschwerden vorübergehend sein können, ist es notwendig, dass Sie bis zum Abklingen der Beschwerden, mit oder ohne medikamentöse Gegenmassnahmen, unter ärztlicher Beobachtung stehen.
Selten können heftige Oberbauchbeschwerden (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), Muskelschwäche, Verwirrtheit, Lungenentzündung, Nesselfieber, Haarausfall, Schuppenflechte (Psoriasis), Geruchsstörungen und ein niedriger Natriumspiegel im Blut (mögliche Symptome: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen) sowie Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung mit Befall der Haut oder Organe) auftreten.
Sehr seltene unerwünschte Wirkungen sind Gelbsucht, Leberversagen, Entzündung der Nasennebenhöhlen und der Mundschleimhaut, verstärktes Schwitzen und schwerwiegende Hautveränderungen (mit Symptomen wie Rötung, Blasenbildung, Schälungsreaktionen und Knotenbildung). Weitere mögliche unerwünschte Wirkungen sind kleinflächige Blutungen in der Haut, Unruhe, Gelbsehen, Magenirritation, Entzündung der Speicheldrüsen, akute Kurzsichtigkeit, akuter grüner Star (Engwinkelglaukom) und Fieber.
Selten kann es während der Behandlung mit Co-Lisinopril Stada zu Blutbildveränderungen kommen. Es ist deshalb möglich, dass Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin gelegentlich Blut entnimmt, um festzustellen, ob Co-Lisinopril Stada eine Wirkung auf Ihr Blutbild hat. Eine solche Beeinflussung könnte sich durch Müdigkeit oder einen rauen Hals bemerkbar machen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Bei Raumtemperatur (15-25°C), in der Originalpackung vor Licht geschützt und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Co-Lisinopril Stada enthalten?

Eine Tablette Co-Lisinopril Stada 10/12,5 enthält als Wirkstoffe 10 mg Lisinopril (als Lisinopril-Dihydrat) und 12,5 mg Hydrochlorothiazid sowie Hilfsstoffe.
Eine Tablette Co-Lisinopril Stada 20/12,5 enthält als Wirkstoffe 20 mg Lisinopril (als Lisinopril-Dihydrat) und 12,5 mg Hydrochlorothiazid sowie Hilfsstoffe.

Wo erhalten Sie Co-Lisinopril Stada? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Co-Lisinopril Stada 10/12,5: Tabletten ohne Bruchrille in Packungen zu 30 und 100 Tabletten.
Co-Lisinopril Stada 20/12,5: Tabletten mit Bruchrille in Packungen zu 30 und 100 Tabletten.

Zulassungsnummer

56917 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen/Schweiz

Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Revisions-History

Version

Revisionsgrund

Datum

Visum

2.0a

Anpassung ans Original mit Stand der Information Juni 2009

15.03.10

Hao

2.0

Anpassung ans Original am 12.04.2010 genehmigt

13.04.10

Hao

3.0a

Für Einreichung Namensänderung

13.04.10

Hao

3.0

Genehmigung der Namensänderung am 14.6.2010

17.06.10

Hao

3.1

Korrekturen

04.11.10

Hao

4.0a

Anpassung ans Original mit Stand Oktober 2009

19.01.2011

Hao

4.0

Genehmigung der Swissmedic vom 10.02.2011

11.02.2011

Hao

5.0a

Namensänderung

05.11.2012

Lom

5.0

Genehmigung vom 27.11.2012 inkl. Korrekturen

28.11.2012

Lom

5.1

Anpassung ans Originalpräparat mit Stand Februar 2014

13.03.2015

PS

6.0

Korrektur des Lagerungshinweises

17.04.2015

YL

7.0

Genehmigung Swissmedic vom 31.08.2015

01.9.2015

MJ

7.1

Anpassung ans Originalpräparat mit Stand Dezember 2015

10.02.2016

PS

8.0

Genehmigung Swissmedic vom 23.02.2016

10.03.2016

PS

8.1

Namensänderung von Co-Lisinopril Spirig HC zu Co-Lisinopril Stada

13.07.2016

PS

9.0

Genehmigung Swissmedic vom 08.09.2016

09.09.2016

PS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home