| ForielleWas ist Forielle und wann wird es angewendet?Forielle    enthält den Wirkstoff    Follitropin        alfa    .    Follitropin        alfa    gehört zur Gruppe der follikel-stimulierenden Hormone (FSH), welche zur Familie der    Gonadotropine    zählen. Die    Gonadotropine    sind Geschlechtshormone und spielen eine wichtige Rolle bei der Fo    rtpflanzung.    Follitropin        alfa    in    Forielle    wird mit einer speziellen gentechnologischen Technik hergestellt. Bei der Frau besteht die Hauptwirkung von    Forielle    in der Unterstützung zur Entwicklung reifer    Graaf'scher    Follikel in den Eierstöcken.
 Die Verabr    eichung von    Forielle    erfolgt ausschliesslich auf ärztliche Verschreibung und unter strenger Kontrolle durch Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
 Bei folgenden Indikationen wird    Forielle    bei Frauen eingesetzt:
 ·   Zur Behandlung von Fertilitätsstörungen infolge eines    FSH-Mangels. Es unterstützt die Entwicklung eines einzigen Follikels im Eierstock. In diesem Follikel wächst ein Ei heran, das bei der Ovulation unter dem Einfluss eines anderen Hormons (humanes    Choriongonadotropin    oder    hCG    ) ausgestossen wird und anschlies    send befruchtet werden kann.
 ·   Zur Entwicklung mehrerer Follikel (und folglich mehrerer Eizellen) bei Frauen, die sich einer Technik der assistierten Reproduktion unterziehen, wie «In Vitro-Fertilisation», «    intratubarer        Gametentransfer    » oder «    intratubarer        Z    ygotentransfer    ».
 ·   Bei Frauen, die aufgrund einer sehr geringen Produktion von Fruchtbarkeitshormonen (FSH und LH) keinen Eisprung haben.    Forielle    wird zusammen mit einem anderen Hormon, genannt    Lutropin        alfa    (rekombinantes    luteinisierendes    Hormon oder r-LH    ) verabreicht, um das Wachstum und die Entwicklung von Eizellen herbeizuführen.
 Beim Mann ist die wichtigste Wirkung von    Forielle    die Anregung der Spermatogenese (Spermienproduktion).
 ·   Forielle    wird in Kombination mit einem anderen Hormon (humanes    Chorion    gonadotropin    oder    hCG    ) angewendet, um die Produktion der Spermien bei Männern anzuregen, welche infolge einer zu geringen Konzentration bestimmter Hormone unfruchtbar sind.
 Die Behandlung muss von einem auf Andrologie spezialisierten Arzt durchgeführt wer    den. Dieser wird Ihnen zuvor eine Behandlung mit    hCG    verordnen.
 
Was sollte dazu beachtet werden?Der Arzt bzw. die Ärztin wählt für jeden Patienten die angemessene Behandlung aus. Befolgen Sie bitte gewissenhaft seine bzw. ihre Anweisungen und gehen Sie zu    den Kontrolluntersuchungen.
Wann darf Forielle nicht angewendet werden?Forielle    darf bei Überempfindlichkeit gegenüber    Gonadotropinen    oder einem der Hilfsstoffe nicht angewendet werden.Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über unerwünschte Sympt    ome bei früheren Injektionen.
 Forielle    darf nicht angewendet werden, falls bei Ihnen ein Gehirntumor (Hypothalamus oder Hypophyse) diagnostiziert wurde.
 Bei der Frau
 Forielle    darf im Falle einer Schwangerschaft, in der Stillzeit, bei Ovarialvergrösserung    en und bestimmten Eierstockzysten, bei Eierstock-, Gebärmutter- und    Mammakarzinomen    (Brustkrebs), bei gynäkologischen Blutungen unbekannter Ursache und bei nicht behandelter Funktionsstörung der Schilddrüse oder der Nebenniere nicht angewendet werden.
 Dar    über hinaus darf    Forielle    nicht angewendet werden, wenn Ihr Zustand keine Schwangerschaft erlaubt, z.B. wenn Sie eine Anomalie der Eierstöcke haben, die primäre Ovarialinsuffizienz genannt wird oder im Fall von Missbildungen der Geschlechtsorgane oder fibr    ösen Tumoren des Uterus, die eine Schwangerschaft unmöglich machen.
 Beim Mann
 Forielle    darf im Fall einer irreversiblen Schädigung des Hodens nicht angewendet werden.
 
Wann ist bei der Anwendung von Forielle Vorsicht geboten?PorphyrieWenn Sie oder eines    Ihrer Familienmitglieder an    Porphyrie    (eine Erkrankung, die von den Eltern auf die Kinder vererbt werden kann) leiden, informieren Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin vor Beginn der Behandlung, da die Anwendung bestimmter Medikamente einen Anfall dieser    Krankheit auslösen kann.
 Wenn Sie bemerken, dass Ihre Haut verletzlich wird und schnell zur Blasenbildung neigt (besonders an Stellen, die häufig der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind) und/oder Sie Bauch- oder Gliederschmerzen haben, informieren Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin    . Er bzw. sie wird Ihnen gegebenenfalls empfehlen, die Behandlung abzusetzen.
 Bei der Frau
 Ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS)
 Obwohl die strikte Einhaltung der empfohlenen Dosierung und der vorgeschriebenen Kontrolluntersuchungen das Risiko von Neb    enwirkungen reduziert, ist das Risiko eines ovariellen Überstimulationssyndroms zu berücksichtigen. Dieses Syndrom ist durch eine übermässige Vergrösserung der Eierstöcke und Symptome wie Unterleibsschmerzen, möglicherweise in Verbindung mit Übelkeit, Erbr    echen, Krankheitsgefühl, Atembeschwerden oder schneller Gewichtszunahme gekennzeichnet (siehe    Welche Nebenwirkungen kann    Forielle    haben?    ).
 Sollten die geschilderten Symptome bei Ihnen auftreten, setzen Sie sich unverzüglich mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärzti    n in Verbindung.
 In Fällen, in denen sich die Entwicklung eines OHSS abzeichnet, ist es ratsam, kein    hCG    zu geben und während mindestens 4 Tagen Geschlechtsverkehr zu vermeiden oder geeignete Verhütungsmittel (    Barrieremethoden    ) zu benutzen.
 Das Syndrom de    r ovariellen Überstimulation zeigt sich aber im Allgemeinen 1 bis 2 Wochen nach der Injektion von    hCG    . Sein Schweregrad kann erheblich schwanken.
 Bei Frauen, die sich einer Behandlung zur Reifung mehrerer Follikel unterziehen, ist das Risiko eines ovariel    len Überstimulationssyndroms grösser, kann jedoch durch Absaugen aller Follikel vor der Ovulation reduziert werden.
 Die gleichzeitige Anwendung von    Forielle    zusammen mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung der Sterilität kann die Wirkung von    Forielle    ver    stärken oder vermindern.
 Mehrlingsschwangerschaften
 Das Risiko von Mehrlingsschwangerschaften nach assistierten Reproduktionstechniken steht im Zusammenhang mit Ihrem Alter sowie mit der Anzahl transferierter Eizellen/Embryonen. Bei Patientinnen, die sich    einer Behandlung zur Auslösung des Eisprungs unterziehen, ist die Häufigkeit einer Mehrlingsschwangerschaft bzw. Mehrlingsgeburt im Vergleich zur natürlichen Empfängnis erhöht. Die Häufigkeit solcher Ereignisse kann jedoch durch die Anwendung der empfohle    nen Dosierung und des empfohlenen Behandlungsschemas verringert werden.
 Ektopische    Schwangerschaft
 Insbesondere bei Frauen mit einer früheren Eileitererkrankung, kann eine    ektope    Schwangerschaft auftreten, das heisst, der Embryo nistet sich ausserhalb der    Gebärmutter ein.
 Fehlgeburten
 Bei der Anwendung der assistierten Reproduktionstechnik oder der Stimulierung der Eierstöcke ist eine Fehlgeburt eher möglich als beim Durchschnitt der Frauen.
 Blutgerinnungsstörungen (    Thromboembolische    Ereignisse)
 Falls Sie    bekannte Risikofaktoren für das Auftreten von Blutgerinnseln in den grossen Blutgefässen (    thromboembolische    Ereignisse) haben (Übergewicht, Rauchen, eigene oder in der Familie liegende Krankheitsgeschichte), dann kann sich das Risiko während der Behandlun    g mit    Forielle    weiter erhöhen. Es ist jedoch anzumerken, dass eine Schwangerschaft selbst dieses Risiko ebenfalls erhöht (siehe    Welche Nebenwirkungen kann    Forielle    haben?    ).
 Tumore
 Bei Frauen, die sich mehrfachen Behandlungszyklen zur Fertilitätsbehandlung    unterzogen haben, wurde sowohl über gutartige wie auch über bösartige Tumore der Eierstöcke und anderer Fortpflanzungsorgane berichtet. Es wurden Einzelfälle von malignen Melanomen gemeldet. Bisher wurde noch nicht nachgewiesen, ob eine Fertilitätsbehandl    ung das Risiko für diese Tumore erhöht oder nicht.
 Beim Mann
 Erhöhte FSH-Werte im Blut können auf eine Schädigung des Hodens hindeuten. Solche Patienten sprechen auf eine Therapie mit    Forielle    /    hCG    nicht an.
 Um den Behandlungsverlauf zu verfolgen, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin 4 bis 6 Monate nach Behandlungsbeginn eine Spermauntersuchung    durchführen    .
 Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten    leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden (    Externa    )!
 
Darf Forielle während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Forielle    darf nicht während einer Schwangerschaft od    er in der Stillzeit verabreicht werden.
Wie verwenden Sie Forielle?Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin passt die Behandlung mit    Forielle    speziell an jeden Patienten an und nimmt eine strenge Kontrolle der Wirksamkeit vor. Forielle    wird unter die Haut (subkutan) in    jiziert.
 Ein ständiges Wechseln der Körperregion wird nicht empfohlen. Innerhalb dieser Region sollte aber die Einstichstelle gewechselt werden. Die Injektionsstelle sollte nicht massiert werden.
 Nach Absprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin können Sie diese Injektion selber vornehmen. Das Fachpersonal soll Ihnen zeigen, wie Sie die Injektionslösung vorbereiten und verabreichen sollen. Lesen Sie dazu auch sorgfältig die Anweisungen am Ende der Pa    tienteninformation    Anweisung zur Zubereitung und Verabreichung der Injektionslösung.
 Da    Forielle    75IE (5,5 Mikrogramm) kein Konservierungsmittel enthält, soll die Injektionslösung unmittelbar vor der Verabreichung vorbereitet und sofort injiziert werden.
 Hat Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin    Forielle    450IE/0,75ml (33 Mikrogramm/0,75ml) oder Forielle1050IE/1,75ml (77 Mikrogramm/1,75ml) verschrieben, kann nach einer Injektion die restliche unverbrauchte Injektionslösung in der Durchstechflasche aufbewahrt wer    den, muss dann nicht über 25 °C (nicht einfrieren) gelagert und innerhalb von 28 Tagen verwendet werden.
 Therapieschemata
 Bei der Frau
 Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird mittels Blutproben (Bestimmung der Östrogenmenge im Blut) und Ultraschalluntersuchungen d    en Verlauf  der Follikelreifung sorgfältig überwachen. Es ist deshalb wichtig, dass Sie seine bzw. ihre Anweisungen und Empfehlungen genau befolgen.
 Es gibt folgende Behandlungsmöglichkeiten:
 a) Behandlung mit dem Ziel der Reifung eines einzigen Follikels
 Bei menstruierenden Frauen sollte die Behandlung innerhalb der ersten 7 Tage des Menstruationszyklus beginnen.
 Ohne adäquates Ansprechen nach einer vierwöchigen Behandlung sollte dieser Zyklus abgebrochen werden.
 Wenn jedoch das gewünschte Ergebnis erreic    ht ist, d.h. wenn der Follikel zur gewünschten Reife gelangt ist, wird der Arzt bzw. die Ärztin eine einmalige Injektion eines anderen Hormons, des    hCG    , 24 bis 48 Stunden nach der letzten    Forielle    -Injektion vornehmen, um den Follikelsprung (Ovulation) ausz    ulösen. In diesem Stadium der Behandlung ist eine
 Befruchtung möglich. Man wird Ihnen daher empfehlen, an diesem und am nächsten Tag Geschlechtsverkehr zu haben.
 Bei übermässiger Stimulierung der Eierstöcke unterbricht der Arzt bzw. die Ärztin die Behandl    ung. Geschlechtsverkehr während dieser Zeit wird nicht empfohlen. Die Behandlung kann im darauffolgenden Zyklus mit einer geringeren Dosierung als im vorangegangenen Zyklus wieder beginnen.
 b) Behandlung mit dem Ziel einer medizinisch assistierten Reprodu    ktion
 Zur Reifung mehrerer Follikel beginnt die Behandlung am 2. oder 3. Zyklustag.
 Die Dosierung wird an das Ansprechen angepasst, soll aber 450IE pro Tag nicht überschreiten.
 Wenn die Follikel als reif angesehen werden wird der Arzt bzw. die Ärztin 24 bi    s 48 Stunden nach der letzten    Forielle    -Injektion eine einzige Injektion eines anderen Hormons (    hCG    ) vornehmen, um die Ovulation auszulösen.
 Die Fortsetzung der Behandlung wird von der medizinisch assistierten Reproduktionsmethode abhängen, die Ihr Arzt bz    w. Ihre Ärztin ausgewählt hat.
 c) Frauen, die keinen Eisprung und überhaupt keine Regelblutungen haben und bei denen ein FSH- und LH-Mangel festgestellt wurde
 Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kontrolliert den Wirkungsverlauf und wird eine individuell für Sie ang    epasste Dosierung und Behandlungsdauer festlegen. Die nachfolgend aufgeführten Dosierungsangaben gelten deshalb nur als Richtwerte.
 Forielle    wird in der Regel täglich für bis zu 3 Wochen lang gleichzeitig mit    Lutropin        alfa    verabreicht. Bei Anwendung des ü    blichen Behandlungsschemas wird mit einer Dosis von 75-150IE    Forielle    zusammen mit 75IE    Lutropin        alfa    begonnen.
 Je nach Ansprechen wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die    Forielle    -Dosis um 37.5IE–75IE in 7- bis 14-tägigen Intervallen und die Dosis von    Lutropin        alfa    auf bis zu 225IE erhöhen.
 Wenn die gewünschte Reaktion erreicht ist, wird 24-48 Stunden nach den letzten Injektionen von    Forielle    und    Lutropin        alfa    einmalig    hCG    verabreicht. Sie sollten am Tag der Verabreichung von    hCG    und am darauffolgenden Tag Gesc    hlechtsverkehr haben, alternativ kann eine intrauterine Insemination (IUI) durchgeführt werden.
 Bei einer zu starken Reaktion ist die Behandlung zu beenden und kein    hCG    zu verabreichen (siehe    Welche Nebenwirkungen kann    Forielle    haben?    ).
 Der Arzt bzw. die    Ärztin kann auch ein anderes Therapieschema anwenden, das    Forielle    mit einer anderen Hormonbehandlung kombiniert.
 Beim Mann
 Der Arzt bzw. die Ärztin entscheidet über die Behandlungsdauer. Die übliche Dosierung ist 150IE    Foriell        ein    Kombination mit    hCG    dr    eimal pro Woche während mindestens 4 Monaten. Die Behandlung kann bis zu 18 Monate fortgeführt werden, je nach Ansicht des Arztes bzw. der Ärztin.
 Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
 Forielle    darf bei Kindern und Jugendlichen nicht eingesetzt werden.
 Anwendung bei älteren Patienten
 Forielle    darf bei älteren Patienten nicht eingesetzt werden.
 Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apo    theker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
 
Welche Nebenwirkungen kann Forielle haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von    Forielle    auftreten: Bei der Frau und beim Mann
 Sehr häufig treten lokale Reaktionen an der Injektionsstelle (Sc    hmerz, Rötung, Bluterguss, Schwellung und/oder Reizung) auf.
 In sehr seltenen Fällen kam es nach Gabe von    Forielle    zu allergischen Reaktionen wie Hautrötung, Hautausschlag, Schwellungen, Nesselausschlag und Atembeschwerden.
 Diese Reaktionen können manchmal    schwerwiegend sein. Wenn eines dieser Symptome auftritt, sollten Sie sich sofort an Ihren Arzt bzw. Ärztin wenden.
 Sehr selten kann bei Asthma-Patienten eine Verschlechterung Ihres Befindens eintreten.
 Bei der Frau
 Die folgenden Nebenwirkungen können sehr häufig auftreten: Kopfschmerzen, Ovarialzysten. Weitere häufige Nebenwirkungen sind: Unterleibsschmerzen und Magen-Darmbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Blähungen.
 Bei der Behandlung mit    Forielle    k    ann es zu einer Überstimulierung der Eierstöcke kommen. Diese Reaktion wird ovarielles Überstimulationssyndrom oder OHSS genannt (siehe    Wann ist bei der Anwendung von    Forielle    Vorsicht geboten?    ). Die ersten Anzeichen sind Unterleibsschmerzen, möglicherweis    e in Verbindung mit Übelkeit und Erbrechen. In diesem Zusammenhang treten häufig ein Krankheitsgefühl, Durchfall, Bauchkrämpfe und Blähungen auf.
 Gelegentlich kann ein OHSS schwerwiegend werden, was sich in klar vergrösserten Eierstöcken, erniedrigter Urin    produktion, einer Gewichtszunahme, erschwertem Atmen und/oder möglicher Flüssigkeitsansammlung im Bauch- oder Brustbereich äussert.
 Wenn eines dieser Symptome auftritt, sollten Sie sich sofort an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenden.
 Selten sind Komplikation    en eines OHSS wie Verdrehung der Eierstöcke.
 Schwerwiegende Komplikationen wie    thromboembolische    Ereignisse (Blutgerinnsel), unabhängig von einem OHSS, werden sehr selten beobachtet. Dies könnte Brustschmerzen, Atemlosigkeit, Hirnschlag oder einen Herzinf    arkt zur Folge haben.
 Wenn die erwähnten Symptome während der Behandlung mit    Forielle    auftreten, müssen Sie die Behandlung sofort abbrechen und sich zu einer gründlichen Untersuchung bei Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin anmelden. Der Arzt bzw. die Ärztin wird    dann über den weiteren Therapieverlauf
 entscheiden. Das    hCG    darf nicht verabreicht werden und Sie müssen eventuell die Behandlung unterbrechen.
 Beim Mann
 Eine Behandlung mit    Forielle    kombiniert mit dem Hormon    hCG    kann ein Anschwellen der Venen oberhalb un    d hinter den Hoden (Varikozelen), Brustwachstum, Akne oder eine Gewichtszunahme bewirken.
 Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
 
Was ist ferner zu beachten?Forielle    nicht über 25 °C lagern.    Nicht einfrieren    . Forielle    soll vor Licht geschützt und in der Originalverpackung gelagert werden.
 Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
 Ausse    rhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
 Forielle    mit dem beigefügten Lösungsmittel auflösen und mit anderen Arzneimitteln nicht mischen, mit der folgenden Ausnahme:    Forielle    75IE (5,5 Mikrogramm) darf mit    Lutropin        alfa    gemischt werden (siehe die ent    sprechenden Anweisungen zu Zubereitung der Injektionslösung). Die Injektionslösung darf nicht verwendet werden, wenn sie Partikel enthält oder nicht klar ist.
 Betreffend Haltbarkeit der Injektionslösung, siehe    Wie verwenden Sie    Forielle    ?
 Bringen Sie allfällig verbleibende Arzneimittel nach Ende der Behandlung oder solche mit abgelaufenem Verfalldatum bitte zur fachgerechten Entsorgung zu Ihrer Verkaufsstelle (Arzt oder Apotheker) zurück.
 Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apoth    eker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
 
Was ist in Forielle enthalten?Forielle    75IE (5,5 Mikrogramm)Eine Durchstechflasche mit Pulver enthält als Wirkstoff 6 Mikrogramm    Follitropin        alfa    (r-F    SH, aus gentechnisch veränderten CHO (Chinese Hamster    Ovary    )-Zellen hergestellt), damit 5,5 Mikrogramm, entsprechend 75IE (Internationale Einheiten), entnommen werden können.    Die Hilfsstoffe sind:    Sucrose    ,    Natriumdihydrogenphosphat    -Monohydrat,    Dinatriumhy    drogen    -phosphat-    Dihydrat    ,    Polysorbat    20, konzentrierte Phosphorsäure und Natriumhydroxid,    Antiox    .:    Methionin.
 Eine Fertigspritze mit    Lösungsmittel    enthält 1ml Wasser für Injektionszwecke.
 Forielle    450IE/0,75ml (33 Mikrogramm/0,75ml)
 Eine Durchstechflasche    mit Pulver zur Mehrfachanwendung enthält als Wirkstoff 44 Mikrogramm    Follitropin        alfa    (r-FSH, aus gentechnisch veränderten CHO (Chinese Hamster    Ovary    )-Zellen hergestellt), damit 33 Mikrogramm, entsprechend 450IE (Internationale Einheiten), entnommen werde    n können.
 Die Hilfsstoffe sind:    Sucrose    ,    Natriumdihydrogenphosphat    -Monohydrat,    Dinatriumhydrogen    -phosphat-    Dihydrat    , konzentrierte Phosphorsäure und Natriumhydroxid.
 Eine Fertigspritze mit    Lösungsmittel    enthält 1 ml Wasser für Injektionszwecke,    Benzylalko    hol    0,9%.
 Forielle    1050IE/1,75ml (77 Mikrogramm/1,75ml)
 Eine Durchstechflasche mit Pulver zur Mehrfachanwendung enthält als Wirkstoff 87 Mikrogramm    Follitropin        alfa    (r-FSH, aus gentechnisch veränderten CHO (Chinese Hamster    Ovary    )-Zellen hergestellt), dami    t 77 Mikrogramm, entsprechend 1050IE (Internationale Einheiten), entnommen werden können.
 Die Hilfsstoffe sind:    Sucrose    ,    Natriumdihydrogenphosphat    -Monohydrat,    Dinatriumhydrogen    -phosphat-    Dihydrat    , konzentrierte Phosphorsäure und Natriumhydroxid.
 Eine Fertig    spritze mit    Lösungsmittel    enthält 2 ml Wasser für Injektionszwecke,    Benzylalkohol    0,9%.
 
Wo erhalten Sie Forielle? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug    berechtigt. Forielle    75IE (5,5 Mikrogramm)
 Packungen mit 1 oder 10 Durchstechflaschen mit Pulver zusammen mit der entsprechenden Anzahl Fertigspritzen mit Lösungsmittel.
 Zusätzlich enthalten die Packungen für jede Durchstechflasche:
 ·   eine Injektionsnadel    zur Injektion des Lösungsmittels in die Durchstechflasche und zur Entnahme aus der Durchstechflasche;
 ·   eine feine Injektionsnadel zur subkutanen Injektion der Lösung.
 Forielle    450IE/0,75ml (33 Mikrogramm/0,75 ml)
 Forielle    1050IE/1,75ml (77 Mikrogramm/1,75ml)
 Packungen mit 1 Durchstechflasche Pulver und 1 Fertigspritze mit Lösungsmittel sowie 6 resp. 15 Einwegspritzen zur Injektion, skaliert in FSH-Einheiten.
 
Zulassungsnummer63002(    Swissmedic    ).
ZulassungsinhaberinMerck (Schweiz) AG, Zug.
 
Diese Packungsbeilage wurde im April 2012 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Anweisungen zu Zubereitung und Verabreichung der Injektionslösung     Forielle    75IE (5,5 Mikrogramm)
 1)  Vorbereitungen vor der Injektion
 ·   Waschen Sie sic    h zunächst die Hände. Es ist wichtig, dass Ihre Hände und die verwendeten Gegenstände, die Sie für die Injektion benötigen, so sauber wie möglich sind.
 ·   Stellen Sie alles zusammen, was Sie brauchen und legen Sie alles auf eine saubere Fläche: zwei mit Alkoh    ol getränkte Wattebäusche, eine Fertigspritze mit Lösungsmittel, die Durchstechflasche, die das Arzneimittel    Forielle    (kompaktes weisses Pulver) enthält, und das sterile Material für die Injektion (eine grosse Nadel    für die Zubereitung der Lösung (Rekonsti    tutionsnadel) und eine feinere Injektionsnadel für die subkutane Injektion).
 2)  Zubereitung der Injektionslösung
 ·   Entfernen Sie die Schutzkappe der Durchstechflasche mit    Forielle    und von der Fertigspritze mit dem Lösungsmittel.
 ·   Befestigen Sie die grosse N    adel (Rekonstitutionsnadel) an der Fertigspritze und injizieren Sie    langsam    das gesamte Lösungsmittel in die Durchstechflasche mit    Forielle    .
 ·   Schwenken Sie die Durchstechflasche behutsam, ohne dabei die Fertigspritze herauszuziehen.    Nicht schütteln.    (1)
 
 
 
 
 ·   Nachdem sich das Pulver aufgelöst hat, was in der Regel sofort eintritt, vergewissern Sie sich, dass die entstandene Lösung klar ist und    keine Partikel    enthält.·   Drehen Sie die Durchstechflasche um und ziehen Sie die Lösung wieder behutsam in die Fertigspri    tze auf. (2)
 
 
 
 
 Handhabung für die Anwendung mehrerer Durchstechflaschen von    Forielle    75IE (5,5 Mikrogramm)Hat Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin mehr als eine Durchstechflasche von    Forielle    75IE (5,5 Mikrogramm) verordnet, spritzen Sie die bereits    rekon    stituierte    Lösung in der Fertigspritze langsam in eine weitere Durchstechflasche mit Pulver ein, bis Sie die vorgeschriebene Anzahl
 Durchstechflaschen mit Pulver aufgelöst haben. Maximal kann der Inhalt von drei Behältnissen in 1ml Lösungsmittel aufgelöst    werden (1 ml Lösungsmittel entspricht dem Volumen einer Fertigspritze).
 Wenn Ihnen zusätzlich zu Forielle75IE (5,5 Mikrogramm)    Lutropin        alfa    verschrieben wurde, können Sie die beiden Arzneimittel auch zusammen mischen, anstatt jedes einzeln zu injizieren.    Gehen Sie dann wie folgt vor: Nachdem Sie das Pulver mit    Lutropin        alfa    aufgelöst haben, ziehen Sie dazu die Lösung wieder in die Fertigspritze auf und spritzen Sie diese Lösung in eine Durchstechflasche mit    Forielle    Pulver, um dieses zu    rekonstituieren    .
 P    rüfen Sie die Lösung wie zuvor auf allfällige Partikel. Verwenden Sie die Lösung nicht, wenn sie nicht klar ist. Drehen Sie die Durchstechflasche um und ziehen Sie die Lösung wieder behutsam in die Fertigspritze auf.
 3)  Luftblasenkontrolle
 Tauschen Sie n    un die Rekonstitutionsnadel gegen die feinere Injektionsnadel aus und entfernen Sie eventuelle Luftblasen in der Fertigspritze wie folgt: halten Sie die Fertigspritze so, dass die Injektionsnadel nach oben zeigt und klopfen Sie leicht mit den Fingern an di    e Fertigspritze, bis sich die Luft an der Spitze ansammelt. Drücken Sie den Spritzenkolben, bis die Luftblasen verschwunden sind. (3)
 
 
 
  4) Injektion·   Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihre Pflegefachperson wird Ihnen den Injektionsbereich empfehlen (z.B. Bauc    h, vorderer Bereich der Oberschenkel).
 ·   Desinfizieren Sie die Injektionsstelle mit einem mit Alkohol getränkten Wattebausch.
 ·   Fassen Sie die Haut fest zwischen Daumen und Zeigefinger und stechen die Injektionsnadel mit einer kurzen, raschen Bewegung (in eine    m Winkel von 45° bis 90°) ein.
 ·   Injizieren Sie die Lösung unter die Haut, wie man es Ihnen gezeigt hat. Injizieren Sie nicht direkt in eine Vene. Injizieren Sie die Lösung, indem Sie den Spritzenkolben sanft vorschieben. Nehmen Sie sich genügend Zeit, um di    e    gesamte    Lösung zu injizieren. (4)
 
 
 
 
  5)  Nach der Injektion:·   Ziehen Sie die Injektionsnadel sofort zurück und reiben Sie die Injektionsstelle kreisförmig mit einem mit Alkohol getränkten Wattebausch.
 ·   Wenn Sie die Injektion beendet haben, werfen Sie sofort alle Injektionsnadeln, die Spritze und die leeren Durchstechflaschen in den speziell dafür vorgesehenen Behälter.
 Anweisungen zu Zubereitung und Verabreichung der Injektionslösung
 Forielle    450IE/0,75    ml (33 Mikrogramm/0,75ml) und 1050IE/1,75ml (77 Mikrogramm/1,75ml)
 Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat Ihnen eine Dosis    Forielle    in internationalen Einheiten (IE) verschrieben. Sie können entweder eine der beigefügten Injektionsspritzen, skaliert in FSH-Einheite    n, verwenden oder eine 1 ml Spritze mit 0,01 ml Skalierung und bereits fixierter
 Injektionsnadel. Im letzteren Fall entsprechen die zu injizierenden Mengen an IE folgenden Volumina an    rekonstituierter    Injektionslösung:
 _____________________________________    _______
 Dosis (IE) zu injizierendes Volumen (ml)
 75            0,13
 150          0,25
 300          0,50
 450          0,75
 _____________________________________________
 1) Vorbereitungen vor der Injektion
 ·   Waschen Sie sich zunächst die Hände. Es ist wichtig, dass Ihre Hände und die verwendeten Gegenstände, die Sie für die Injektion benötigen, so sauber wie möglich sind.
 ·   Suchen Sie sich einen sauberen Platz und legen Sie alles bereit, was Sie benötigen: zwei    mit Alkohol getränkte Wattebäusche, die Fertigspritze mit Lösungsmittel, die Durchstechflasche mit    Forielle    , eine der beigefügten Einwegspritzen skaliert in FSH-Einheiten oder eine 1 ml-Spritze mit 0,01 ml Skala und bereits fixierter Injektionsnadel für di    e subkutane Injektion. (5)
 
 
 
 2) Zubereitung der Injektionslösung·   Entfernen Sie die Schutzkappe von der Durchstechflasche mit    Forielle    und von der Fertigspritze mit Lösungsmittel. Spritzen Sie das gesamte Lösungsmittel langsam in die Durchstechflasche mit d    em Pulver    Forielle    (1).
 ·   Ziehen Sie danach die leere Fertigspritze aus der Durchstechflasche und entsorgen Sie sie.
 
 
 
 
 ·   Schwenken Sie die Durchstechflasche mit    Forielle    und dem Lösungsmittel.    Nicht schütteln!·   Vergewissern Sie sich, dass die Lösung klar ist un    d keine Partikel enthält.
 ·   Nehmen Sie eine Injektionsspritze (FSH-Einheiten skaliert) oder eine 1ml-Spritze mit der fixierten Injektionsnadel zur Injektion.
 ·   Stechen Sie die Injektionsnadel in die Durchstechflasche, drehen Sie die Durchstechflasche und ziehe    n Sie die    verschriebene Menge    an Injektionslösung in die Injektionsspritze auf. (2)
 
 
 
 3) LuftblasenkontrolleWenn Sie Luftblasen in der Injektionsspritze erkennen, halten Sie die Injektionsspritze so, dass die Injektionsnadel nach oben zeigt und klopfen Sie leicht mit den Fingern an die Injektionsspritze, bis sich die Luft an der Spitze ansammelt. Drücken Sie den    Spritzenkolben, bis die Luftblasen verschwunden sind. (3)
 
 
 
 4) Injektion·   Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihre Pflegefachperson wird Ihnen den Injektionsbereich empfehlen (zum Beispiel: Bauch, Oberschenkelvorderseite).
 ·   Reinigen Sie den gewünschten Bereich m    it einem in Alkohol getränkten Wattebausch.
 ·   Drücken Sie die Haut fest zusammen und stechen Sie die Injektionsnadel im Winkel von 45° bis 90° mit einer schnellen, sicheren Bewegung wie einen kleinen Wurfpfeil in die Haut.
 ·   Spritzen Sie unter die Haut, wie ma    n es Ihnen gezeigt hat. Spritzen Sie sich nicht direkt in eine Vene. Sie injizieren die Lösung, indem Sie sanft auf den Spritzenkolben drücken. Nehmen Sie sich so viel Zeit, wie Sie benötigen, um die gesamte Lösung zu injizieren. (4)
 
 
 
 
 5) Nach der Injektio    n·   Ziehen Sie danach die Injektionsnadel sofort zurück und reinigen Sie die Injektionsstelle an der Haut, indem Sie kreisförmig mit einem mit Alkohol getränkten Wattebausch darüber streichen.
 ·   Ist Ihre Injektion beendet, entsorgen Sie unverzüglich die gebrau    chte Fertigspritze, Injektionsspritze und gegebenenfalls die leere Durchstechflasche in einem speziell dafür vorgesehenen Behälter.
 ·   Unverbrauchte Injektionslösung in der Durchstechflasche kann aufbewahrt werden, muss dann unter 25 °C (nicht einfrieren) gel    agert und innerhalb von 28 Tagen verwendet werden.
 6) Für weitere Injektionen der    rekonstituierten    Injektionslösung
 ·   Nehmen Sie eine Injektionsspritze (in FSH-Einheiten skaliert) oder eine 1ml-Spritze mit 0,01 ml Skalierung mit der fixierten Injektionsnadel    zur Injektion.
 ·   Stechen Sie die Injektionsnadel in die Durchstechflasche, drehen Sie die Durchstechflasche und ziehen Sie die verschriebene Menge an Injektionslösung in die Injektionsspritze auf. (2)
 ·   Nun befolgen Sie die Schritte 3 bis 5.
 Für jede Injekti    on müssen Sie entweder eine neue Einwegspritze mit einer Skalierung in FSH-Einheiten oder eine neue 1ml-Spritze mit 0,01 ml Skala mit einer neuen Nadel verwenden.
 
 |