Hydroxychloroquin-Mepha, Lactab®Was ist Hydroxychloroquin-Mepha und wann wird es angewendet?Auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin.
Hydroxychloroquin-Mepha ist ein Medikament, das als Basistherapie für bestimmte entzündliche Gelenkerkrankungen (chronische Polyarthritis) eingesetzt wird. Es kann den Verlauf der Krankheit verlangsamen und die Dauer sowie den Schweregrad der akuten Schübe verringern. Diese Wirkung tritt im Allgemeinen erst nach mehrmonatiger Behandlung ein.
Es wird zudem zur Behandlung der Hauterkrankung Lupus erythematodes (Schmetterlingsflechte) und zum Schutz gegen Photodermatosen (Sonnenallergien) eingesetzt.
Hydroxychloroquin-Mepha kann auch zur Behandlung und Vorbeugung von Malaria eingesetzt werden. Malaria ist eine Tropenkrankheit, die von Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen und durch Mückenstiche übertragen wird. In einigen Regionen kann dieser Parasit resistent gegen Hydroxychloroquin-Mepha sein. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin entscheidet, ob Hydroxychloroquin-Mepha für Sie geeignet ist.
Was sollte dazu beachtet werden?Zur Vermeidung von Malaria ist es wichtig, sich vor Mückenstichen zu schützen. Der Schutz vor Mückenstichen ersetzt jedoch nicht die Malariaprophylaxe.
Dieses Medikament wurde Ihnen von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Erkrankung (oder Malariaprophylaxe) verschrieben. Wenden Sie es nicht von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.
Wann darf Hydroxychloroquin-Mepha nicht eingenommen werden?Hydroxychloroquin-Mepha darf nicht angewendet werden:
·bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Hydroxychloroquin oder Chloroquin
·bei bestimmten angeborenen oder erworbenen Stoffwechselstörungen (Porphyrie und Glukose-6-phosphatdehydrogenase-Mangel)
·bei Vorliegen einer Psoriasis
·bei Augenerkrankungen, die die Netzhaut betreffen, oder eingeschränktem Gesichtsfeld oder
·bei Myasthenia gravis (Muskelkrankheit).
An Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren und/oder mit weniger als 35 kg Körpergewicht darf Hydroxychloroquin-Mepha nicht verabreicht werden. Kinder sollten nicht länger als 6 Monate mit Hydroxychloroquin-Mephabehandelt werden.
Darf Hydroxychloroquin-Mepha während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Hydroxychloroquin-Mepha sollte während der Schwangerschaft im Allgemeinen nicht verabreicht werden.
Vor Beginn einer Behandlung mit Hydroxychloroquin-Mepha muss zweifelsfrei festgestellt werden, dass Sie nicht schwanger sind. Sie müssen über die gesamte Dauer der Behandlung sowie drei Monate lang nach Abschluss der Behandlung eine wirksame Empfängnisverhütungsmethode anwenden.
Wenn Sie während der Behandlung mit Hydroxychloroquin-Mepha feststellen, dass Sie schwanger sind, informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, damit er bzw. sie die Behandlung anpassen kann.
Ausnahme bei Malaria:
Hydroxychloroquin-Mepha darf während der Schwangerschaft zur Vorbeugung oder Therapie von Malaria angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen nach Ansicht Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin die möglichen Risiken übersteigt, da auch Malaria zu Missbildungen beim ungeborenen Kind führt.
Wenn Sie stillen, dürfen Sie Hydroxychloroquin-Mepha nicht einnehmen, da Hydroxychloroquin in die Muttermilch übergeht.
Wie verwenden Sie Hydroxychloroquin-Mepha?Die Dosierung und Anwendungsdauer sind entsprechend der Indikation unterschiedlich und werden durch Ihren Arzt bzw. Ihrer Ärztin bestimmt.
Die Lactab sind während der Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen.
Chronische Polyarthritis, Lupus erythematodes oder Photodermatosen
Erwachsene:
Soweit nicht anders verordnet, beträgt die übliche Dosierung zu Beginn der Behandlung 2-3mal täglich 1 Lactab. Später kann die Dosierung auf Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin auf 1-2mal täglich 1 Lactab reduziert werden. Die Lactab sind zu den Mahlzeiten mit genügend Flüssigkeit einzunehmen.
Kinder ab 6 Jahren (über 35 kg Körpergewicht)
Die übliche Dosierung beträgt 5–7 mg pro kg Körpergewicht täglich.
Kinder sollten nicht länger als 6 Monate mit Hydroxychloroquin-Mepha behandelt werden.
Das Arzneimittel darf nicht Kindern unter 6 Jahren und/oder mit weniger als 35 kg Körpergewicht verabreicht werden, da die 200-mg-Lactab für sie nicht geeignet sind.
Malariatherapie
Wenn Sie Hydroxychloroquin-Mepha gegen Malaria verwenden, so folgen Sie den Dosierungsanweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin.
Malariaprophylaxe
Die vorbeugende Behandlung soll 2 Wochen vor Ankunft in einem Malariagebiet beginnen und über 8 Wochen nach Rückkehr aus dem Gebiet weitergeführt werden.
Erwachsene: 2 Lactab 1mal pro Woche, immer am gleichen Wochentag.
Kinder: 6,5 mg pro kg Körpergewicht 1mal pro Woche, immer am gleichen Wochentag. Die Dosierung darf 400 mg oder 2 Lactab nicht überschreiten. Wenn Sie versehentlich zu viel Hydroxychloroquin-Mepha eingenommen haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Hydroxychloroquin-Mepha ist besonders gefährlich für Kinder. Falls ein Kind versehentlich Hydroxychloroquin-Mepha eingenommen hat, müssen Sie das Kind sofort zum nächsten Krankenhaus oder Arzt bzw. Ärztin bringen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Hydroxychloroquin-Mepha haben?Hydroxychloroquin-Mepha kann Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen:
Die Häufigkeit der mit der Einnahme von Hydroxychloroquin-Mepha verbundenen Nebenwirkungen ist unten aufgeführt.
Sehr häufig (betrifft mehr als eine von 10 Anwendern):
·Übelkeit, Bauchschmerzen.
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern):
·Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall,
·nervöse Erscheinungen, emotionale Labilität
·Kopfschmerzen,
·vorübergehende Sehstörungen wie Flimmern oder Beeinträchtigung des Farbsehens (siehe auch «Wann ist bei der Anwendung von Hydroxychloroquin-Mepha Vorsicht geboten?»)
·Juckreiz, Hautausschlag.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern):
·Schwindel, Ohrensausen,
·Benommenheit,
·Ausschläge auf der Haut (Rötungen), ausgedehnter Hautausschlag,
·Blutdruckabfall,
·Haarschwund oder Entfärbung der Haare,
·Kribbeln, Störungen der Sensomotorik, Störungen der Sinne und der motorischen Aktivität
·Netzhautschäden, die zu Sehverlusten führen und einen Abbruch der Behandlung erfordern (siehe auch «Wann ist bei der Anwendung von Hydroxychloroquin-Mepha Vorsicht geboten?»)
Einzelfälle:
·Hypoglykämie,
·Hörverluste,
·Krämpfe, psychische Störungen, suizidale Gedanken (siehe auch «Wann ist bei der Anwendung von Hydroxychloroquin-Mepha Vorsicht geboten?»),
·bleibende Augenschäden,
·Kardiomyopathie,
·Verspannungen der Skelettmuskulatur, Zittern, unwillkürliche Bewegungen, Myopathien (erhebliche Muskelschwäche)
·starke Schuppung der Haut, schwere Hautreaktionen mit Blasenbildung und Hautablösung, die sich auf den gesamten Körper erstrecken kann und potenziell mit Fieber einhergeht. In diesen Fällen müssen Sie die Behandlung mit Hydroxychloroquin-Mepha abbrechen und unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
·allergische Reaktionen (Quaddeln, plötzliche Schwellung des Gesichts und des Halses, Atembeschwerden)
·Veränderungen des Blutbildes (z.B. Anämie),
·Leberschädigung (Hepatitis), die sich durch Müdigkeit, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gelbfärbung der Augen oder der Haut (Gelbsucht) oder entfärbten Stuhl bemerkbar machen kann. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn bei Ihnen solche Symptome auftreten.
Einige Erscheinungen verschwinden im Allgemeinen rasch, wenn die Dosis verringert oder das Medikament abgesetzt wird.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Nach Beendung der Behandlung das Medikament mit dem restlichen Inhalt Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin zum fachgerechten Entsorgen bringen.
Lagerungshinweis
In der Originalverpackung und nicht über 30°C lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Hydroxychloroquin-Mepha enthalten?Wirkstoffe
1 Lactab enthält 200 mg Hydroxychloroquinsulfat.
Hilfsstoffe
Tablettenkern:
Maisstärke und getrocknete Maisstärke, Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Polysorbat 80, Talkum und Magnesiumstearat.
Filmüberzug:
Hypromellose 15 cps, Talkum, Titandioxid (E171), und Macrogol 6000.
Wo erhalten Sie Hydroxychloroquin-Mepha? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Packungen mit 30 Lactab.
Zulassungsnummer67551 (Swissmedic).
ZulassungsinhaberinMepha Pharma AG, Basel.
Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Interne Versionsnummer: 1.3
|