Bilastin axapharmWas ist Bilastin axapharm und wann wird es angewendet?Bilastin axapharm mit dem Wirkstoff Bilastin ist ein Arzneimittel, welches zur Klasse der langwirksamen Antiallergika gehört.
Bilastin axapharm wird angewendet um die Symptome von Heuschnupfen (Niesen, Jucken, laufende oder verstopfte Nase und tränende Augen) zu lindern.
Im Weiteren wird Bilastin axapharm zur Behandlung von juckenden Hautausschlägen (Urticaria oder Nesselfieber) angewendet.
Wann darf Bilastin axapharm nicht eingenommen werden?Nehmen Sie Bilastin axapharm Tabletten nicht ein, falls Sie allergisch (überempfindlich) auf den Wirkstoff Bilastin oder andere Bestandteile der Bilastin axapharm Tabletten sind.
Wann ist bei der Einnahme von Bilastin axapharm Vorsicht geboten?Bilastin axapharm Tabletten sind für die Behandlung von Kindern unter 12 Jahren nicht geeignet.
Wenn Sie an mässiger Beeinträchtigung der Nierenfunktion leiden, ist Vorsicht geboten, informieren Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Wenn Sie an schwerer Beeinträchtigung der Nieren- oder Leberfunktion leiden, soll Bilastin axapharm nicht angewendet werden.
Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten oder wenn Sie stillen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin (siehe «Darf Bilastin axapharm während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»).
Die empfohlene Dosierung darf nicht überschritten werden.
Falls Ihre Beschwerden trotz der Behandlung weiter bestehen, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Fahrtüchtigkeit/Bedienen von Werkzeugen oder Maschinen
Bilastin (der Wirkstoff von Bilastin axapharm Tabletten) wird als Antiallergikum eingestuft, das in der Regel nicht müde macht und die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Jedoch kann die Reaktion jedes Patienten auf das Arzneimittel unterschiedlich sein. Daher sollten Sie prüfen, wie Sie auf dieses Arzneimittel reagieren, bevor Sie ein Fahrzeug fahren oder Maschinen bedienen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Weisen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin insbesondere darauf hin, falls Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
-Ketoconazol (ein Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen),
-Erythromycin (ein Antibiotikum),
-Diltiazem (ein Arzneimittel zur Behandlung der Angina Pectoris).
Einnahme von Bilastin axapharm zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Bilastin axapharm Tabletten sollen nicht gleichzeitig mit Essen eingenommen werden, da dies die Wirkung von Bilastin axapharm vermindert.
Bilastin axapharm Tabletten dürfen nicht gleichzeitig mit Grapefruitsaft oder anderen Fruchtsäften eingenommen werden.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
an anderen Krankheiten leiden,
-Allergien haben oder
andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.
Darf Bilastin axapharm während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Es gibt keine oder nur begrenzte Daten über die Anwendung von Bilastin bei schwangeren Frauen und während der Stillzeit sowie über die Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähigkeit.
Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Sie zurzeit schwanger sind, schwanger werden wollen oder stillen.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie Bilastin axapharm nicht einnehmen, ausser wenn Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin dies ausdrücklich verschrieben hat. Im Falle einer Anwendung muss abgestillt werden.
Wie verwenden Sie Bilastin axapharm?Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren:
-Nehmen Sie eine Tablette pro Tag ein.
-Die Bilastin axapharm Tabletten sollen auf leeren Magen 1 Stunde vor der Einnahme von Nahrung oder Fruchtsäften eingenommen werden, z.B. am Morgen 1 Stunde vor dem Frühstück. Nach dem Essen oder der Einnahme von Fruchtsäften, sollten Sie mindestens 2 Stunden warten, bevor Sie Bilastin axapharm einnehmen.
-Nehmen Sie die Bilastin axapharm Tabletten mit einem Glas Wasser ein.
Nehmen Sie Bilastin axapharm Tabletten nicht länger als 10 Tage ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ein.
Anwendung bei Kindern
Die Anwendung und Sicherheit von Bilastin axapharm bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
Wenn Sie eine grössere Menge von Bilastin axapharm eingenommen haben, als Sie sollten
Falls Sie, oder eine andere Person, zu viele Bilastin axapharm Tabletten eingenommen haben (d.h. mehr als die vorgeschriebene Anzahl), wenden Sie sich unmittelbar an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. an Ihre Ärztin oder Apothekerin.
Wenn Sie die Einnahme von Bilastin axapharm vergessen haben
Falls Sie vergessen haben, die Bilastin axapharm Tablette einzunehmen, nehmen Sie auf gar keinen Fall die doppelte Dosis ein, um die ausgelassene Dosis zu kompensieren. Wenn Sie bemerken, dass Sie die tägliche Einnahme der Bilastin axapharm Tablette vergessen haben, nehmen Sie die nächste Tablette erst wieder zum nächsten gewohnten Zeitpunkt ein und fahren dann mit der Einnahme so fort, wie vorgeschrieben bzw. wie gewohnt.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Bilastin axapharm haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Bilastin axapharm auftreten:
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
Kopfschmerzen, Schläfrigkeit.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
Abnormale Leberwerte, Auffälligkeiten bei der EKG- (Elektrokardiogramm) Untersuchung, Störungen der Erregungsleitung des Herzens, Herzrhythmusstörungen, Schwindel, Tinnitus (Ohrgeräusche, Ohrensausen), Vertigo (Gefühl von Schwindel oder Gefühl des Drehens), Atemnot (Atembeschwerden), trockene Nase oder unangenehmes Gefühl in der Nase, Magenschmerzen, Bauchschmerzen, Brechreiz, Durchfall, trockener Mund, Verdauungsstörung, Entzündung der Magenschleimhaut, Juckreiz, gesteigerter Appetit, Fieberblasen (oraler Herpes), Müdigkeit, Durst, Fieber, Schwächegefühl, Angstgefühl, Schlaflosigkeit, Gewichtszunahme.
Häufigkeit nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Herzklopfen (Palpitationen), schneller Herzschlag (Tachykardie), allergische Reaktionen (die Symptome können Atembeschwerden, Drehschwindel, Kollaps oder Bewusstlosigkeit, Schwellung des Gesichts, der Lippen, der Zunge oder des Rachens und/oder Schwellung und Rötung der Haut einschliessen. Wenn Sie irgendeine dieser schwerwiegenden Nebenwirkungen bemerken, müssen Sie die Einnahme beenden und umgehend einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen), Erbrechen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden.
Allfällige, nach Ende der Behandlung verbleibende Tabletten oder Tabletten mit abgelaufenem Verfalldatum bitte zur fachgerechten Entsorgung Ihrer Verkaufsstelle (Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ärztin, Apothekerin oder Drogistin) übergeben.
Lagerungshinweis
Nicht über 30°C in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Bilastin axapharm enthalten?1 weisse, runde, bikonvexe Tablette Bilastin axapharm enthält:
Wirkstoffe
20 mg Bilastin.
Hilfsstoffe
Mannitol (E421), mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium Typ A, Magnesiumaluminometasilicat, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid.
Wo erhalten Sie Bilastin axapharm? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen
Tabletten zu 20 mg: Packungen à 10, 30, und 50 Tabletten.
Zulassungsnummer68948 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberinaxapharm ag, 6340 Baar.
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |