Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Lioton® 1000 A. Menarini GmbH ZusammensetzungWirkstoff: Heparinum Natricum. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit1 g Gel enthält 1’000 internationale Einheiten (I.U.) Heparin-Natrium. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenBeschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollene Beine (Stauungsödeme). Dosierung/AnwendungErwachsene KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Inhaltsstoffe; bekannte Heparin-induzierte/assoziierte Thrombozytopenie (HIT). Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenNur auf intakter Haut, nicht auf offenen Wunden verwenden. Kontakt mit Schleimhäuten und der Augenbindehaut ist zu vermeiden. InteraktionenEs liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden. Für systemisch verfügbares Heparin besteht die Möglichkeit der zusätzlichen Steigerung des Blutungsrisikos bei gleichzeitiger Behandlung mit Antikoagulantien (z.B. Cumarine, Acetylsalicylsäure, Dipyridamol, Dextrane, Streptokinase). Es könnte zu einer Kumulation der Wirkung kommen. Schwangerschaft, StillzeitEs liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor und auch keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Bei der Anwendung während der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenEs wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Da der Wirkstoff Heparinum natricum nur zu einem geringen Anteil systemisch verfügbar wird, ist jedoch mit keiner Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit bzw. dem Bedienen von Maschinen zu rechnen. Unerwünschte WirkungenIn seltenen Fällen können lokale allergische Reaktionen auftreten. In einem solchen Fall ist die Behandlung unverzüglich abzusetzen und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung einzuleiten. ÜberdosierungEs wurden bisher keine Überdosierungsphänomene beschrieben. Sie sind bei vorschriftsmässiger Anwendung des Präparates auch nicht zu erwarten. Sollten diese dennoch eintreten, kann die Wirkung des Heparins durch Protaminsulphat neutralisiert werden. Eigenschaften/WirkungenATC-Code C05BA03 PharmakokinetikMit Lioton 1000 Gel wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt. Die folgenden Angaben stammen aus der Literatur und sind allgemeiner Art. Präklinische DatenEs sind keine für die Anwendung von Lioton 1000 Gel relevanten präklinische Daten vorhanden. Sonstige HinweiseHaltbarkeit Zulassungsnummer50476 (Swissmedic). PackungenLioton 1000 Gel 50 g (D). ZulassungsinhaberinA. Menarini GmbH, Zürich. Stand der InformationJuli 2007. |