Ausdruck von http://www.oddb.org
Celestoderm®-V
Essex Chemie Foundation

Creme/Salbe

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Celestoderm-V und wann wird es angewendet?
Betamethasonvalerat, der Wirkstoff von Celestoderm-V, hemmt bei entzündlichen, ekzematösen und allergischen Hauterkrankungen die Entzündung und lässt die subjektiven Beschwerden wie Juckreiz, Brennen und Schmerzen abklingen.
Celestoderm-V ist besonders geeignet zur Behandlung von allergischen und ekzematösen Hauterkrankungen sowie chronischen Ekzemen verschiedener Ursache (z.B. Kontakt-Ekzeme, Berufs-Ekzeme, Sonnenbrand), Psoriasis (Schuppenflechte).
Celestoderm-V darf nur auf Verschreibung des Arztes verwendet werden.

Kontraindikationen

Wann darf Celestoderm-V nicht angewendet werden?
Wenn Sie an einer Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen leiden, bei Windpocken (spitzen Blattern), Herpesinfektionen (z.B. Fieberbläschen), tuberkulösen und syphilitischen Hauterkrankungen, Impfreaktionen, perioraler Dermatitis (entzündliche Erscheinungen im Bereich des Mundes) und Rosazea (Kupferfinne) dürfen Sie Celestoderm-V nicht anwenden.
Bei offenen Wunden und eitrigen Entzündungen wie z.B. Furunkeln, Abszessen und Akne soll Celestoderm-V nicht angewendet werden.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Anwendung von Celestoderm-V Vorsicht geboten?
Celestoderm-V ist ein stark wirksames Mittel. Überschreiten Sie nicht die vom Arzt vorgeschriebene Behandlungsdauer, die normalerweise 2 bis 3 Wochen beträgt, da sich sonst Hautschäden einstellen können.
Wenn eine Hautkrankheit nicht innert einiger Tage auf die Behandlung anspricht oder sich gar verschlimmert, konsultieren Sie Ihren Arzt. Teilen Sie ihm ebenfalls mit, wenn Juckreiz und Rötung, Bläschen oder eine starke Verdünnung der Haut und Verletzungen auftreten.
Eine grossflächige Anwendung (mehr als 10% der Körperoberfläche) sowie eine Anwendung auf verstärkt resorbierenden Hautarealen [offene Wunden, geschädigte Haut, intertriginöse Bereiche (Hautfalten) in Gelenkbeugen sowie zwischen den Fingern bzw. Zehen, Haut/Schleimhaut-Grenzen, um die Augen herum] ist zu vermeiden.
Bei Behandlung von Windelekzem begünstigen fest sitzende Windeln oder Plastikhöschenwindeln die Aufnahme des Wirkstoffs in die Blutbahn. Deshalb sollen nach Möglichkeit Stoffwindeln ohne Plastikhose verwendet werden.
Bei Kindern soll Celestoderm-V mit Vorsicht, nicht über längere Zeit und nicht grossflächig aufgetragen werden.
Sollten Überempfindlichkeitsreaktionen (Rötung, Juckreiz, Schwellung) auftreten, dann ist die Behandlung abzubrechen und der Arzt aufzusuchen.
Celestoderm-V ist nicht für die Anwendung am Auge bestimmt. Auch sollte Celestoderm-V nicht in der Nähe der Augen angewendet werden.
Leiden Sie an einer bakteriellen Infektion der Haut oder an einer Pilzinfektion oder wenn eine solche Infektion während der Behandlung auftritt, muss vom Arzt eine zusätzliche antibakterielle oder antimykotische Behandlung eingeleitet werden.
Verwenden Sie Celestoderm-V nur für Ihr jetziges Hautleiden, wofür der Arzt es Ihnen verschrieben hat, nicht aber für andere spätere Hautleiden. Geben Sie Celestoderm-V nicht an andere Personen weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie
an anderen Krankheiten leiden,
Allergien haben oder
andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Celestoderm-V während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Obwohl bisher keine schädigenden Wirkungen auf das Ungeborene beobachtet wurden, wenn Celestoderm-V in der Schwangerschaft angewendet wurde, weisen Tierversuche auf ein Risiko von Missbildungen bei sehr hohen Dosen hin. Celestoderm-V sollte deshalb nach Möglichkeit während der Schwangerschaft nicht, namentlich in den ersten 3 Monaten, und während der Stillzeit nur kleinflächig und kurzfristig verwendet werden. Fragen Sie in jedem Fall Ihren Arzt, und teilen Sie ihm jedenfalls mit, wenn Sie vor oder während der Behandlung schwanger werden.
Ihr Arzt entscheidet darüber, ob Sie Celestoderm-V während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden sollen.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Celestoderm-V?
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, 1-2mal täglich eine dünne Schicht auf die erkrankten Hautstellen auftragen und leicht einmassieren, wobei die gesamte Läsion bedeckt werden soll.
Bei chronischen Erkrankungen sollte die Behandlung auch noch nach Abklingen der Beschwerden eine gewisse Zeit fortgesetzt werden, um Rückfälle möglichst auszuschliessen.
Die Dauer der Behandlung wird vom behandelnden Arzt bestimmt.
Ändern Sie nicht von sich aus die vorgeschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Celestoderm-V haben?
Lokale unerwünschte Wirkungen wie Reizungen der Haut, Brennen, Jucken, Trockenheit und Rötung sowie Überempfindlichkeitsreaktionen können auftreten.
Bei grossflächiger und/oder längerdauernder Anwendung sowie unter Deckverbänden sind lokale Hautveränderungen wie Dünnerwerden der Haut, Erweiterung kleiner oberflächlicher Vermehrung von Hautgefässen, Streifenbildung, Akne, sogenannte periorale Dermatitis (entzündliche Erscheinung im Bereich des Mundes) sowie Störungen im Hormonhaushalt durch Aufnahme des Wirkstoffes durch die Haut nicht auszuschliessen.
Bei Kindern, besonders Säuglingen und Kleinkindern, ist zu beachten, dass der Wirkstoff vermehrt in die Blutbahn aufgenommen wird, so dass u.a. Wachstumsstörungen bei längerer Anwendung auftreten können.
Falls irgendein anderes Krankheitszeichen auftritt, von dem Sie einen Zusammenhang mit der Anwendung des Medikamentes vermuten, sollen Sie Ihren Arzt oder Apotheker unverzüglich informieren.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Das Medikament nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren!
Das Präparat darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden.
Celestoderm-V Creme/Salbe ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufzubewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

1 g Creme/Salbe enthält als Wirkstoff:
1 mg Betamethason (als Valerat); Hilfsstoffe.
Celestoderm-V Creme enthält als Konservierungsmittel: Chlorocresol.

Verkaufsart/Packungen

Celestoderm-V erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliches Rezept.

Creme/Salbe
Es gibt Tuben zu 15 g und 30 g.

Vertriebsfirma

Essex Chemie AG, 6002 Luzern.

ESSEX CHEMIE

Stand der Information

Oktober 1994.