Ausdruck von http://www.oddb.org
Codipront® Saft
Pfizer AG

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Codipront Saft und wann wird er angewendet?
Codipront Saft enthält zwei Wirkstoffe. Codein lindert den Hustenreiz und Phenyltoloxamin (Antihistaminikum) beeinflusst die allergischen und entzündlichen Vorgänge in den Luftwegen.
Codipront Saft wird gegen Husten als Begleiterscheinung verschiedener Krankheiten verwendet. Ferner wird das Medikament zur Dämpfung von akutem und länger anhaltendem Reizhusten eingesetzt. Codipront Saft ist auf Verschreibung des Arztes zu verwenden.

Kontraindikationen

Wann darf Codipront Saft nicht angewendet werden?
Bei Krankheitszuständen, bei denen eine Dämpfung des Atemzentrums vermieden werden muss (z.B. bei mit Atemnot einhergehender Erkrankungen der Lungen), bei Asthma, bei chronischer Verstopfung, beim grünen Star, bei einer vergrösserter Vorsteherdrüse (Prostatahypertrophie) sowie bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber seinen Wirk- oder Hilfsstoffen sowie bei Abhängigkeit von Codein darf Codipront Saft nicht angewendet werden.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Codipront Saft Vorsicht geboten?
Wenn Sie an erhöhtem Augeninnendruck leiden, müssen Sie dies Ihrem Arzt melden.
Auch bei bestimmungsgemässem Gebrauch kann Codipront Saft das Reaktionsvermögen soweit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zum Bedienen gewisser Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Masse im Zusammenwirken mit Alkohol oder zentral dämpfenden Medikamenten, (z.B. Schlafmittel, Antiepileptika, in der Psychiatrie angewendete Medikamente etc.).
Bei gleichzeitiger Einnahme von zentraldämpfenden Medikamenten (Schmerzmittel, angstlösende Medikamente etc.) und/oder Alkohol kann deren Wirkung verstärkt werden.
Codeinhaltige Hustenmittel sollen nicht an Personen verabreicht werden, die zu Medikamentenabhängigkeit neigen.
Besondere Vorsicht ist geboten bei Epilepsie.
Bei Kindern muss die Dosis genau eingehalten werden, da eine Überdosierung zu Erregungszuständen führen kann.
Zuckerkranke Patienten müssen beachten, dass 5 ml Codipront Saft 1,3 g Glukose-Äquivalente (Sorbitol) = 0,13 BW enthält.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Codipront Saft während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Codipront Saft soll während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht verwendet werden, es sei denn, Ihr Arzt habe dies ausdrücklich anders verordnet.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Codipront Saft?
Wenn von Ihrem Arzt nicht anders verordnet, nehmen

Kinder von 1-3 Jahren: ½ Messlöffel,

Kinder von 3-6 Jahren: 1 Messlöffel,

Kinder von 6-12 Jahren: 2 Messlöffel,

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 3 Messlöffel
jeweils morgens und abends zu den Mahlzeiten ein.
Flasche vor Gebrauch schütteln!
Codipront Saft dickt bei längerem Stehen nach. Dies ist völlig normal und gewährleistet eine ständige gleichmässige Verteilung der Wirkstoffe. Durch kräftiges Schütteln vor der Einnahme wird Codipront Saft wieder soweit verflüssigt, dass er genau dosiert werden kann.
Die Flasche ist mit einem kindergesicherten Verschluss ausgestattet. Zum Öffnen muss die Verschlusskappe nach unten gedrückt werden. Die Kindersicherung ist nur wirksam, wenn die Verschlusskappe nach Gebrauch bis zum Anschlag kräftig zugedreht wird.
Hält ein Husten längere Zeit (Wochen) an, ohne dass dessen Ursache eindeutig bekannt ist, ober bei offensichtlichem Misserfolg der Behandlung, sollten Sie vor der Weiterverwendung dieses Mittels Ihren Arzt erneut konsultieren.
Sollte es unabsichtlich zu einer Überdosierung gekommen sein, die sich vor allem durch extreme Schläfrigkeit äussern kann, dann informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Codiprint Saft haben?
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Verstopfung und Übelkeit; gelegentlich kann es zu Erbrechen, Schläfrigkeit, Schwindel, Euphorie, Juckreiz, Hautausschlägen kommen. Daneben können u.a. Müdigkeit, Mundtrockenheit, Beschwerden beim Harnlassen, Sehstörungen oder Erregungszustände sowie gelegentlich Appetitlosigkeit oder Sodbrennen auftreten.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Während der Behandlung sollen keine alkoholischen Getränke eingenommen werden.
Trotz des Vorhandenseins einer Kindersicherung ist Codipront Saft ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

1 Messlöffel (5 ml) Saft enthält: 11,0 mg Codein (als Resinat), 3,6 mg Phenyltoloxamin (als Resinat); Konservierungsmittel: p-Hydroxybenzoesäurepropylester (E 216), p-Hydroxybenzoesäuremethylester (E 218), Aromatica, Saccharin-Natrium, Farbstoff: Erythrosin E 127.
Codipront Saft ist auch für Diabetiker geeignet: 1 Messlöffel (5 ml) Saft enthält: 1,3 g Sorbitol (= 0,13 BW), 3 Messlöffel (15 ml) Saft enthält: ca. 4,0 g Sorbitol (= 0,40 BW).

Verkaufsart/Packungen

Codipront Saft erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliches Rezept.
Flasche mit 100 g* (90 ml).

Vertriebsfirma

Pfizer AG, Zürich.

PFIZER

Stand der Information

Oktober 1990.