Ausdruck von http://www.oddb.org
Dexalocal®/- F
Medinova AG

Dexalocal®/- F

Was ist Dexalocal/Dexalocal-F und wann wird es angewendet?

Dexalocal und Dexalocal-F sind äusserlich anzuwendende Präparate zur Behandlung von entzündlichen, allergischen oder ekzematösen Hauterkrankungen.
Alle Präparate enthalten den Wirkstoff Dexamethason. Dexamethason wirkt entzündungshemmend, antiallergisch und juckreizstillend.
Dexalocal-F enthält zusätzlich das Antibiotikum Framycetin (Neomycin B). Es wird angewendet, wenn gleichzeitig eine bakterielle Infektion vorliegt.
Dexalocal und Dexalocal-F stehen als Crème zur Verfügung. Die Crème wirkt kühlend und ist vor allem bei akuten und nässenden Krankheitsstadien sowie bei Fettempfindlichkeit indiziert.
Dexalocal und Dexalocal-F dürfen nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.

Wann darf Dexalocal/ Dexalocal-F nicht angewendet werden?

Dexalocal und Dexalocal-F dürfen nicht angewendet werden bei: Hauttuberkulose, Syphilis, Virusinfektionen der Haut (Fieberbläschen, Windpocken [spitze Blattern], Gürtelrose), Pilzinfektionen, frischen Impfreaktionen, offenen Wunden, eitrigen Entzündungen wie z.B. Furunkel, Abszessen und Akne, sowie bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen Bestandteil der Präparate.
Dexalocal-F darf nicht angewendet werden bei Allergien gegenüber Neomycin oder anderen Aminoglykosidantibiotika.

Darf Dexalocal/Dexalocal-F während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Obwohl bisher bei Anwendung von Dexalocal/Dexalocal-F in der Schwangerschaft keine schädigenden Wirkungen auf das Ungeborene beobachtet wurden, weisen Tierversuche auf ein Risiko von Missbildungen bei sehr hohen Dosen hin. Dexalocal und Dexalocal-F sollten deshalb in der Schwangerschaft, namentlich in den ersten 3 Monaten, nach Möglichkeit nicht angewendet werden. Während der Stillzeit sollten die Präparate nur kleinflächig und kurzfristig angewendet werden.
Fragen Sie in jedem Fall Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, und teilen Sie ihm/ihr jedenfalls mit, wenn Sie vor oder während der Behandlung schwanger werden.

Wie verwenden Sie Dexalocal/Dexalocal-F?

Falls vom Arzt oder von der Ärztin nicht anders verordnet, wird Dexalocal/Dexalocal-F 1 bis 2-mal täglich dünn auf die erkrankten Hautpartien aufgetragen. Der Arzt oder die Ärztin wird die für Ihre Hauterkrankung optimale Anwendungsform auswählen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Welche Nebenwirkungen kann Dexalocal/Dexalocal-F haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Dexalocal/Dexalocal-F auftreten:
Lokale unerwünschte Wirkungen wie Reizungen der Haut, Brennen, Jucken und Trockenheit sowie Überempfindlichkeitsreaktionen können auftreten.
Nach längerer Anwendung kann es zu einer Verdünnung der behandelten Hautstellen, zu Erweiterungen kleiner oberflächlicher Blutgefässe und zur Bildung von blaurötlichen Streifen kommen.
Bei Kindern, besonders Säuglingen und Kleinkindern ist zu beachten, dass der Wirkstoff vermehrt in die Blutbahn aufgenommen wird, so dass u.a. Wachstumsstörungen bei längerer Anwendung auftreten können.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Dexalocal/Dexalocal-F, Crème: bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
Verwenden Sie Dexalocal/Dexalocal-F nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Wo erhalten Sie Dexalocal/Dexalocal-F? Welche Packungen sind erhältlich?

Dexalocal und Dexalocal-F erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Dexalocal/Dexalocal-F Crème: 20 g.

Zulassungsnummer

36227, 36231 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Medinova AG, Zürich.

Diese Packungsbeilage wurde im November 2006 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.