Ausdruck von http://www.oddb.org
Catarstat®
Bausch & Lomb Swiss AG

Catarstat®

Was ist Catarstat und wann wird es angewendet?

Catarstat Augentropfen enthalten Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe.
Catarstat wird Ihnen zur Verminderung und Verlangsamung der altersbedingten Trübung der Linse verordnet. Catarstat Augentropfen dürfen nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.

Was sollte dazu beachtet werden?

Hinweis für Kontaktlinsenträger: Während der Behandlung dürfen Sie nur mit ausdrücklicher Erlaubnis Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin Linsen tragen. Wenn Ihnen der Arzt oder die Ärztin die Erlaubnis gegeben hat, Kontaktlinsen vor der Verwendung von Catarstat herausnehmen und erst mindestens 20 Minuten später wieder einsetzen.

Wann darf Catarstat nicht angewendet werden?

Bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil der Augentropfen darf Catarstat nicht angewendet werden.

Wann ist bei der Anwendung von Catarstat Vorsicht geboten?

Unmittelbar nach der Verabreichung der Augentropfen kann es zu einer vorübergehenden Reizung oder einem Brennen der Augen kommen. Sie sollten keine Fahrzeuge lenken oder Maschinen bedienen, solange sich die Sicht nicht normalisiert hat.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden.

Darf Catarstat während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Falls Sie schwanger sind oder falls Sie stillen, dürfen Sie Catarstat nicht verwenden.

Wie verwenden Sie Catarstat?

Die übliche Dosierung beträgt 2× täglich 2 Tropfen in den Bindehautsack von beiden Augen. Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Öffnen des Fläschchens: Beim erstmaligen Gebrauch der Augentropfen Verschlusskappe bis zum Anschlag zuschrauben. Die Spitze der Flasche wird dabei durchstossen.

Welche Nebenwirkungen kann Catarstat haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Catarstat auftreten: Nach dem Eintropfen kann es zu einer vorübergehenden Reizung oder einem Brennen in den Augen kommen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Um die Sterilität der Augentropfen zu erhalten, Tropferspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge berühren. Fläschchen nach Gebrauch sofort fest verschliessen.
Haltbarkeit: Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Anbruch des Fläschchens nicht länger als 30 Tage verwenden.
Aufbewahrung/Lagerung: In der verschlossenen Originalpackung bei (15–25°C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Catarstat enthalten?

Die Augentropfen enthalten pro ml: Wirkstoffe: Pyridoxinhydrochlorid 0,2 mg, L-Glutaminsäure 3,8 mg, Magnesium- Kaliumbiaspartat 1 mg und Glycin 2,4 mg; Hilfsstoffe: Konservierungsmittel: Benzalkoniumchlorid 0,1 mg und weitere Hilfsstoffe.

Wo erhalten Sie Catarstat? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Catarstat Augentropfen erhalten Sie in Fläschchen zu 10 ml.

Zulassungsnummer

39523 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Bausch & Lomb Swiss AG, 6301 Zug.

Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2006 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

BL_PI_DE_20060720