Eigenschaften/Verwendungszweck
Was ist Loftyl, und wann wird es angewendet?
Loftyl ist ein Mittel, das auf Verschreibung des Arztes bei Durchblutungsstörungen der Arme und Beine und bei Gefässkrämpfen (Raynaud-Syndrom) eingesetzt wird. Zeichen für Durchblutungsstörungen können z.B. Kältegefühl, Blässe, Empfindungsstörungen (Kribbeln, Taubheit), Gehbeschwerden, nächtliche Ruheschmerzen und offene Hautstellen sein.
Ergänzungen
Was sollte dazu beachtet werden?
Neben der Behandlung mit Loftyl wird nach Möglichkeit eine Bewegungstherapie (Gehtraining, Gymnastik, Physiotherapie) empfohlen. Auf eine ausgewogene Ernährung (evtl. Diät) sollte geachtet werden, und Tabakkonsum ist zu vermeiden.
Kontraindikationen
Wann darf Loftyl nicht angewendet werden?
Bei Überempfindlichkeit gegen Buflomedil. Loftyl sollte nicht nach frischen arteriellen Blutungen angewendet werden.
Loftyl 600 sollte bei Überempfindlichkeit gegenüber Azofarbstoffen (wie z.B. Ponceau 4R, E 124) oder Acetylsalicylsäure (wie z.B. Aspirin, Alcacyl) nicht eingenommen werden.
Vorsichtsmassnahmen
Wann ist bei der Einnahme von Loftyl Vorsicht geboten?
Teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker mit, falls Sie an Epilepsie, Asthma, chronischer Nesselsucht oder einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden. Loftyl soll nicht unmittelbar nach der Geburt verabreicht werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen!
Schwangerschaft/Stillzeit
Darf Loftyl während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten oder falls Sie stillen, sollte Loftyl nur auf Anweisung Ihres darüber informierten Arztes eingenommen werden.
Dosierung/Anwendung
Wie verwenden Sie Loftyl?
Loftyl muss gemäss den Anweisungen Ihres Arztes eingenommen werden.
Durchschnittlich empfohlene Tagesdosis:
Filmtab 300 mg: morgens und abends je 1 Tablette zu den Mahlzeiten.
Retardtabletten 600 mg: 1 Tablette täglich vor dem Frühstück.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Im Fall einer versehentlichen Überdosierung wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt oder Apotheker.
Unerwünschte Wirkungen
Welche Nebenwirkungen kann Loftyl haben?
Es können gelegentlich Schwindelgefühl, niedriger Blutdruck, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Juckreiz oder flüchtige Hauterscheinungen auftreten.
Loftyl 600 kann Überempfindlichkeitsreaktionen an der Haut und den Atmungsorganen auslösen, insbesondere wenn Sie an Asthma, chronischer Nesselsucht leiden oder überempfindlich auf Salicylat (Aspirin) reagieren.
Allgemeine Hinweise
Was ist ferner zu beachten?
Loftyl ist bei Raumtemperatur und vor Kinderhand geschützt aufzubewahren.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Verf./éch.» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.
Zusammensetzung
1 Filmtab Loftyl enthält 300 mg Buflomedil HCl als Wirkstoff sowie Hilfsstoffe.
1 Retardtablette Loftyl enthält 600 mg Buflomedil HCl als Wirkstoff und den Farbstoff Ponceau 4R (E 124) sowie weitere Hilfsstoffe.
Verkaufsart/Packungen
In Apotheken nur gegen ärztliches Rezept.
Loftyl Filmtab 300 mg: 20* und 80* Tabletten.
Loftyl Retardtabletten 600 mg: 10* und 50* Tabletten.
Vertriebsfirma
Abbott AG, 6340 Baar.
ABBOTT
Stand der Information
August 1999.