Ausdruck von http://www.oddb.org
Metrodin® HP
Serono Pharma Schweiz

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Metrodin HP und wann wird es angewendet?
Metrodin HP ist ein hochgereinigtes, follikelstimulierendes Hormon, das aus dem Urin von Frauen nach der Menopause gewonnen wird. Die hauptsächlichste Wirkung besteht in der Entwicklung reifer Follikel in den Eierstöcken. Metrodin HP wird auf Verschreibung des Arztes angewendet bei Frauen, die wegen einer Funktionsstörung der Hypothalamus-Hypophysenachse (das sind diejenigen Drüsen im Gehirn die den Geschlechtszyklus und die Fortpflanzung mit Hilfe von ausgesandten Hormonen über die Blutbahn regeln) keine oder nur seltene Regelblutungen haben und bei welchen angestrebt wird, einen einzigen Follikel im Eierstock heranreifen zu lassen. In diesem Follikel wächst die Eizelle, die beim Eisprung unter Einwirkung eines weiteren Hormons aus dem Follikel entlassen wird und dann befruchtet werden kann.
Metrodin HP wird ebenfalls angewendet zur Reifung mehrerer Follikel bei Frauen, die eine medizinisch unterstützte Fortpflanzungstechnik anwenden.
Metrodin HP ist bei Männern mit hypogonadotropem Hypogonadismus und unmittelbar bestehendem Fortpflanzungswunsch zusammen mit dem Hormon hCG (Choriongonadotropin) angezeigt. Die Behandlung erfolgt durch einen in Andrologie (Männerheilkunde) spezialisierten Arzt.
Metrodin HP kann nur auf ärztliche Verschreibung angewendet werden.

Ergänzungen

Was sollte dazu beachtet werden?
Ihr Arzt passt Ihnen die Behandlung ganz genau an. Folgen Sie seinen Anweisungen und Kontrolluntersuchungen.

Kontraindikationen

Wann darf Metrodin HP nicht angewendet werden?
Metrodin HP darf nicht angewendet werden bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Menotropine oder einen der Hilfsstoffe, bei Schwangerschaft, bei Eierstockvergrösserung oder gewissen Eierstockzysten, bei gynäkologischen Blutungen unbestimmter Ursache, bei Eierstock-, Gebärmutter- oder Brustkrebs, bei Hypothalamus-Hypophysentumoren.
Metrodin HP darf nicht bei primärer Ovarialinsuffizienz (z.B. Fehlbildungen der Sexualorgane oder Gebärmutterfibrom) verabreicht werden, die mit einer Schwangerschaft nicht vereinbar ist.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Anwendung von Metrodin HP Vorsicht geboten?

Bei der Frau
Vor Behandlungsbeginn müssen sich unfruchtbare Ehepaare allen Untersuchungen unterziehen, um mögliche Ausschlussgründe für eine Schwangerschaft abzuklären z.B. Schilddrüsendysfunktion, Nebennierenunterfunktion, zu hohe Prolaktinkonzentrationen im Blut oder Hypophysen-Hypothalamustumoren, die speziell behandelt werden.
Auch bei striktem Einhalten der empfohlenen Dosierung und der vorgeschriebenen Kontrollen muss die Möglichkeit einer zu starken Stimulierung der Eierstöcke oder mehrerer Eisprünge in Betracht gezogen werden (ovarielles Überstimulierungssyndrom).
Das ovarielle Überstimulationssyndrom ist durch die Bildung von zu grossen Eierstöcken und anderen generellen Symptomen gekennzeichnet (siehe Nebenwirkungen), wobei der Schweregrad sehr stark variieren kann. Die Oestrogen-Ausschüttung als Reaktion auf Metrodin HP eignet sich gut zur Beurteilung der Ovarialstimulation. Das Syndrom wird aber nur beobachtet, wenn es zur Konzeption gekommen ist oder hCG (ein Hormon, das die Ovulation auslöst) verabreicht wurde. Daher empfiehlt es sich, bei übermässiger Reaktion der Ovarien kein hCG zu geben und Geschlechtsverkehr für eine Dauer von mindestens 4 Tagen zu vermeiden.
Das Krankheitsbild der zu starken Stimulierung der Eierstöcke tritt im allgemeinen 1 bis 2 Wochen nach Anwendung von hCG auf.
Das Risiko einer zu starken Stimulierung ist grösser bei Frauen, die mit dem Ziel einer Reifung mehrerer Follikel behandelt werden. Das Auftreten einer zu starken Stimulierung kann durch Entfernen der Follikel vor der Ovulation durch Ihren Arzt vermieden werden.
Eine gleichzeitige Anwendung von bestimmten anderen Medikamenten zur Sterilitätsbehandlung kann die Wirkung von Metrodin HP verstärken oder vermindern.

Beim Mann
Erhöhte Serumwerte an follikelstimulierendem Hormon können Anzeichen für eine gestörte Hodenfunktion sein. In diesem Fall bleibt die Behandlung mit Metrodin HP erfolglos.
Der Arzt beurteilt die Spermienproduktion nach der Behandlung mittels eines Spermiogramms.
Metrodin HP darf nicht mit anderen Medikamenten in der gleichen Spritze gemischt werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben, oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Metrodin HP während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Schwangerschaftskategorie X.
Metrodin HP darf während der Schwangerschaft oder der Stillzeit nicht verabreicht werden.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Metrodin HP?
Ihr Arzt passt die Behandlung mit Metrodin HP jedem Patienten speziell an und kontrolliert laufend den Wirkungsverlauf. Sie müssen sich genau an seine Anweisungen halten.

Therapieschema

Bei der Frau
Es bestehen zwei Behandlungsmöglichkeiten:
a) Bei Frauen mit Funktionsstörungen des Hypothalamus-Hypophysensystems, bei denen die Menstruation ganz ausbleibt oder nur in sehr grossen Abständen auftritt, kann Metrodin HP zur Reifung eines einzigen Follikels täglich verabreicht werden.
Bei Frauen mit Regelblutungen wird mit der Behandlung im Verlauf der ersten 7 Tage des Zyklus begonnen.
Die Behandlung wird je nach Patientin vom Arzt individuell angepasst und mittels Ultraschallmessung des Follikelwachstums und/oder Messung der Oestrogenblutkonzentration überwacht. Wenn innert 4 Wochen kein angemessenes Resultat erzielt wird, muss die Behandlung abgebrochen werden.
Wenn das gewünschte Resultat erreicht ist, das heisst, der Follikel die gewünschte Reife erreicht hat, wird 24 bis 48 Stunden nach der letzten Injektion Metrodin HP mit einer einzigen Injektion eines anderen Hormons, hCG, der Eisprung (= Ovulation) ausgelöst. Jetzt ist eine Befruchtung möglich. Es wird Ihnen und Ihrem Partner empfohlen, am gleichen Tag und am darauffolgenden Tag Geschlechtsverkehr zu haben.
Bei übermässiger Stimulierung der Eierstöcke wird die Behandlung abgebrochen und kein hCG verabreicht. Ihr Arzt fällt diese Entscheidung auf Grund der Analysenergebnisse der Follikelreifung (Ultraschall, Oestrogenblutkonzentration). Die Behandlung kann im nächsten Zyklus mit niedrigerer Dosierung wieder aufgenommen werden.
b) Behandlung von Frauen, die eine medizinisch unterstützte Fortpflanzungstechnik anwenden. Zur Reifung mehrerer Follikel beginnt die Behandlung am 2. oder 3. Tag des Zyklus und wird unter ständiger Kontrolle der Oestrogenkonzentration im Blut und/oder mit Ultraschallmessung des Follikelwachstums bis zur erwünschten Grösse fortgesetzt. Die Dosierung wird der Antwort angepasst, darf aber 450 IE pro Tag nicht überschreiten.
Wenn davon ausgegangen werden kann, dass die Follikel reif sind - 24 bis 48 Stunden nach der letzten Injektion von Metrodin HP - wird eine einzige Injektion hCG verabreicht, um die Eireifung zu bewirken.
Ihr Arzt kann die Behandlung auch nach einem anderen geläufigen Schema vornehmen welches Metrodin HP mit einer anderen Hormonbehandlung kombiniert.

Beim Mann
Der Arzt entscheidet über die Dauer der Behandlung.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Spezielle Anwendungshinweise
Metrodin HP wird unter die Haut (subkutan) oder in den Muskel (intramuskular) gespritzt. Die Trockensubstanz wird vor der Anwendung aufgelöst und sofort gespritzt.
Im Falle einer subkutanen Injektion, entsprechend den Hinweisen und Ratschlägen des Arztes, besteht die Möglichkeit, dass sie sich selbst Metrodin HP injizieren und zwar in Oberschenkel, Gesäss, Bauch oder Oberarm. Ein ständiges Wechseln der Körperregion ist nicht empfohlen. Innerhalb einer gleichen Region sollte jedoch die Einstichstelle gewechselt werden. Dabei soll in dieselbe Stelle nicht mehr als einmal im Monat gespritzt werden. Die Injektionsstelle soll nicht massiert werden.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Metrodin HP haben?
Kopfschmerzen wurden selten während den klinischen Studien beobachtet.
Lokale Reaktionen an der Einstichstelle, Fieber und Gelenkschmerzen konnten nach der Anwendung von anderen FSH-Präparaten beobachtet werden.
Wenn Sie an Laktoseunverträglichkeit leiden, beachten Sie, dass Metrodin HP Laktose enthält.

Bei der Frau
Fieber und Gelenkschmerzen wurden unter Verabreichung von FSH beobachtet.
Während einer Behandlung mit Metrodin HP kann es zu einer zu starken Stimulierung der Eierstöcke kommen.
Die ersten Zeichen äussern sich in Bauchschmerzen, die zusammen mit Übelkeit, Erbrechen und Gewichtszunahme auftreten. In schweren aber seltenen Fällen kann eine zu starke Stimulierung der Eierstöcke Flüssigkeitsansammlungen im Bauch oder Brustkorb und schwerwiegendere Komplikationen mit Blutgefässverschlüssen (Thromboembolien) verursachen. Letztere können in ganz seltenen Fällen auch unabhängig von einer zu starken Stimulierung der Eierstöcke auftreten. Wenn die oben aufgeführten Krankheitszeichen auftreten, suchen Sie Ihren Arzt unverzüglich auf, damit er diese Symptome gründlich abklären kann. Die Behandlung mit Metrodin HP wird unterbrochen, und die Folgebehandlung mit hCG unterbleibt.
Die Möglichkeit von Mehrlingsschwangerschaften bei Anwendung einer medizinisch unterstützten Fortpflanzungstechnik ist abhängig von der Anzahl eingesetzter Embryonen. Je höher die Zahl der eingesetzten Embryonen, desto grösser ist die Möglichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft. Bei den anderen Patientinnen ist die Möglichkeit von Mehrlingsschwangerschaften nach einer Behandlung mit Metrodin HP gleich gross wie bei anderen Behandlungen zum Auslösen des Eisprungs. Es handelt sich meistens um Zwillingsschwangerschaften.
In seltenen Fällen wurden Komplikationen infolge von Arterienverschluss (Thromboembolien) in Zusammenhang mit der Kombinationstherapie FSH/hCG gebracht.
Die Anzahl Fehlgeburten ist vergleichbar mit derjenigen von Frauen mit anderen Sterilitätsproblemen.

Beim Mann
Eine Behandlung mit Metrodin HP und gleichzeitige Gabe des Hormons hCG kann zu Brustwachstum, Akne und Gewichtszunahme führen.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Das Medikament ist bei Temperaturen unter 25 °C aufzubewahren.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Die zubereitete Lösung ist sofort zu verwenden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

Jede Ampulle mit Trockensubstanz enthält als Wirkstoff 75 IE oder 150 IE Urofollitropin (hFSH) und D-Laktose als Hilfsstoff.
Jede Lösungsmittelampulle enthält 1 ml Natriumchlorid-Lösung (0,9%).

Verkaufsart/Packungen

In Apotheken gegen ärztliches Rezept, das nur zum einmaligen Bezug berechtigt.

Metrodin HP 75 IE
Packungen mit 1 oder 10 Ampullen Trockensubstanz und mit 1 oder 10 Ampullen Lösungsmittel.

Metrodin HP 150 IE
Packungen mit 1 oder 10 Ampullen Trockensubstanz und mit 1 oder 10 Ampullen Lösungsmittel.

Vertriebsfirma

Serono Pharma Schweiz, 6305 Zug.

SERONO PHARMA

Stand der Information

April 1997.