Ausdruck von http://www.oddb.org
Repatha® 420 mg Injektionslösung in einer Patrone
Amgen Switzerland AG

Repatha® 420 mg Injektionslösung in einer Patrone

Was ist Repatha und wann wird es angewendet?

Repatha enthält Evolocumab, einen humanen monoklonalen Antikörper, der einen erhöhten Cholesterinspiegel senkt und sich dazu die Fähigkeit der Leber zunutze macht, „schlechtes“ Cholesterin aus dem Blut zu entfernen.
Repatha wird bei Patientinnen und Patienten eingesetzt, deren Cholesterinspiegel nicht durch eine cholesterinsenkende Diät und andere cholesterinsenkende Arzneimittel kontrolliert werden kann. Während Sie dieses Arzneimittel anwenden, sollten Sie Ihre cholesterinsenkende Diät beibehalten und den Rat Ihres Arztes oder Apothekers bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin befolgen, was den Gebrauch von anderen cholesterinsenkenden Arzneimitteln betrifft.
Repatha senkt im Blut den Gesamtcholesterinspiegel, den Spiegel des „schlechten“ Cholesterins (LDL-Cholesterin) und den Spiegel der Fette, die als Triglyzeride bezeichnet werden und erhöht den Spiegel des „guten“ Cholesterins (HDL-Cholesterin).
Cholesterin ist eine von mehreren Fettverbindungen im Blut. Das Gesamtcholesterin setzt sich hauptsächlich aus LDL- und HDL-Cholesterin zusammen.
LDL-Cholesterin wird oft als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet, weil es sich in den Arterienwänden anreichern kann, wo es Plaques bildet. Diese Plaque-Bildung kann schliesslich zu einer Verengung der Arterien führen, was die Blutversorgung wichtiger Organe wie Herz oder Gehirn einschränken oder blockieren kann. Eine solche Blockade der Blutversorgung kann zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen oder andere Gesundheitsprobleme verursachen.
HDL-Cholesterin wird oft als „gutes“ Cholesterin bezeichnet, weil es hilft, die Anreicherung des „schlechten“ Cholesterins in den Arterien zu verhindern und vor Herzerkrankungen schützt.
Repatha wird zusätzlich zu Ihrer cholesterinsenkenden Diät und einem Statin mit oder ohne andere cholesterinsenkende Arzneimitteln angewendet, falls Sie
·ein Erwachsener mit einer schweren heterozygoten familiären Hypercholesterinämie sind (eine genetische Anomalie, vererbt von einem Elternteil, welche zu hohen Spiegeln von „schlechtem“ Cholesterin im Blut führt).
·ein Erwachsener mit atherosklerotischen Herz- oder Blutgefässproblemen sind.
·12 Jahre oder älter sind und eine homozygote familiäre Hypercholesterinämie haben (eine schwerwiegende Form einer Hypercholesterinämie, verursacht durch eine genetische Anomalie vererbt durch beide Elternteile).
Repatha darf nur auf ärztliche Verschreibung angewendet werden.

Wann darf Repatha nicht angewendet werden?

Wenden Sie Repatha nicht an, wenn Sie allergisch gegen Evolocumab oder einen anderen Inhaltsstoff dieses Arzneimittels sind (aufgeführt im Abschnitt „WAS IST IN REPATHA ENTHALTEN?“).

Wann ist bei der Anwendung von Repatha Vorsicht geboten?

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin oder Ihrem Pflegepersonal, bevor Sie Repatha anwenden, speziell wenn Sie unter Folgendem leiden:
·einer Lebererkrankung,
·schweren Nierenproblemen.
Falls Sie Repatha zusammen mit anderen cholesterinsenkenden Arzneimitteln anwenden, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des betreffenden Arzneimittels.
Die Anwendung von Repatha bei Kindern unter 18 Jahren, die aufgrund einer schweren heterozygoten familiären Hypercholesterinämie oder atherosklerotischen Herz- oder Blutgefässproblemen behandelt werden, wurde nicht geprüft.
Die Anwendung von Repatha bei Kindern unter 12 Jahren, die aufgrund einer homozygoten familiären Hypercholesterinämie behandelt werden, wurde nicht geprüft.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich eingenommen/angewendet haben oder möglicherweise einnehmen/anwenden werden.
Repatha kann Müdigkeit verursachen und könnte die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen beeinträchtigen.
Das Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d.h., es ist im Wesentlichen natriumfrei.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Darf Repatha während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Repatha wurde nicht an schwangeren Frauen getestet. Es ist nicht bekannt, ob Repatha das ungeborene Kind schädigt.
Falls Sie während der Anwendung von Repatha vorhaben, schwanger zu werden oder denken, dass Sie schwanger sind:
·Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
·Falls Sie ein anderes cholesterinsenkendes Arzneimittel zusammen mit Repatha einnehmen, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des betreffenden Arzneimittels.
Es ist nicht bekannt, ob Repatha in die Muttermilch übergeht.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin informieren, falls Sie stillen oder es vorhaben. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Ihnen helfen zu entscheiden, ob Sie das Stillen aufgeben oder die Anwendung von Repatha einstellen sollten. Dabei werden der Nutzen des Stillens für den Säugling und der Nutzen von Repatha für die Mutter berücksichtigt.

Wie verwenden Sie Repatha?

Verwenden Sie dieses Arzneimittel immer genau so, wie es ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen erklärt hat. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie unsicher sind.
Repatha wird als Injektion unter die Haut (subkutan) verabreicht.
Die empfohlene Dosis bei Herz- oder Blutgefässproblemen ist entweder 140 mg alle zwei Wochen oder 420 mg einmal monatlich.
Die empfohlene Anfangsdosis bei schwerer heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie bei Erwachsenen oder homozygoter familiärer Hypercholesterinämie bei Erwachsenen und bei Jugendlichen ab einem Alter von 12 Jahren ist entweder 140 mg alle zwei Wochen oder 420 mg einmal monatlich. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheidet möglicherweise, die Dosis auf 420 mg alle zwei Wochen zu erhöhen.
Falls Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheidet, dass die Repatha-Injektionen mit dem automatischen Minidosierer von Ihnen selbst oder von einer betreuenden Person durchgeführt werden können, sollten Sie oder diese Person eine Schulung zur korrekten Vorbereitung und Injektion von Repatha erhalten. Versuchen Sie nicht, den automatischen Minidosierer anzuwenden, solange Ihnen nicht vom Pflegepersonal oder Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin gezeigt wurde, wie es richtig gemacht wird.
Beachten Sie die ausführliche Gebrauchsanweisung am Ende dieser Packungsbeilage mit den Anweisungen zur richtigen Lagerung, Vorbereitung und Anwendung des automatischen Minidosierers bei Ihnen Zuhause.
Bevor Sie mit der Anwendung von Repatha beginnen, sollten Sie bereits auf eine cholesterinsenkende Diät umgestellt haben.
Während Sie Repatha anwenden, sollten Sie diese cholesterinsenkende Diät beibehalten.
Falls Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen Repatha zusammen mit einem anderen cholesterinsenkenden Arzneimittel verordnet hat, befolgen Sie seine oder Ihre Anweisungen für die gleichzeitige Einnahme bzw. Anwendung dieser Arzneimittel. Lesen Sie in diesem Falle bitte auch die Dosierungsanweisungen in der Packungsbeilage des betreffenden Arzneimittels.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau so an, wie in dieser Packungsbeilage beschrieben oder wie es Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, Ihre Ärztin oder Apothekerin oder das Pflegepersonal gesagt hat. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker oder bei Ihrer Ärztin oder Apothekerin oder beim Pflegepersonal nach, wenn Sie unsicher sind.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wenn Sie eine grössere Menge von Repatha angewendet haben, als Sie sollten
Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. an Ihre Ärztin oder Apothekerin.
Wenn Sie die Anwendung von Repatha vergessen haben
Wenden Sie Repatha so bald wie möglich nach der vergessenen Dosis an. Kontaktieren Sie dann Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, der oder die Ihnen sagen wird, auf wann Sie Ihre nächste Dosis planen sollen. Halten Sie sich genau an den Plan, den Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin vorgegeben hat.

Welche Nebenwirkungen kann Repatha haben?

Wie alle Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jeder oder jedem auftreten müssen.
Häufig: kann bei bis zu 1 von 10 Personen auftreten
·Grippe (Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen, Husten und Schüttelfrost)
·Erkältung wie Schnupfen, Halsschmerzen oder Nebenhöhlenentzündungen (Nasopharyngitis oder Infektionen der oberen Atemwege)
·Verstopfte Nase
·Infektion im Brustkorb
·Magen-Darm-Entzündung (Gastroenteritis)
·Hautausschlag
·Schwindel
·Prellungen
·Kopfschmerzen
·Hoher Blutdruck
·Husten
·Übelkeit
·Erbrechen
·Rückenschmerzen
·Gelenk- und Muskelschmerzen oder Schmerzen am Bewegungsapparat
·Muskelkrämpfe
·Müdigkeit
·Reaktionen an der Injektionsstelle, Rötungen, Blutergüsse oder Schmerzen
Gelegentlich: kann bei bis zu 1 von 100 Personen auftreten
·Nesselsucht mit roten, juckenden Erhebungen auf der Haut (Urtikaria)
·Mentale Beeinträchtigung wie Gedächtnisverlust, Vergesslichkeit, Verwirrtheit oder Desorientiertheit
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre Ärztin oder Apothekerin oder das Pflegepersonal. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel ausser Reichweite von Kindern auf.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Etikette und dem Karton mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag dieses Monats.
Im Kühlschrank lagern (2-8°C).
Nicht einfrieren.
Zum Schutz vor Lichteinwirkung in der Originalverpackung aufbewahren.
Ihr Arzneimittel (Patrone und automatischer Minidosierer) darf ausserhalb des Kühlschranks gelagert werden, damit es vor der Injektion Raumtemperatur (bis zu 25°C) erreicht. Dies macht die Injektion angenehmer. Nachdem Repatha aus dem Kühlschrank entnommen wurde, kann es bei Raumtemperatur (bis zu 25°C) in der Originalverpackung aufbewahrt werden und muss innerhalb von 1 Monat verwendet werden.
Der Inhalt der Patrone ist vollständig zu injizieren.
Repatha ist eine klare bis opaleszente, farblose bis gelbliche Lösung, die praktisch frei von Partikeln ist. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht, wenn es verfärbt ist oder Klumpen, Flocken oder gefärbte Partikel enthält.
Entsorgen Sie das Arzneimittel nicht über das Abwasser oder den Hausmüll. Entsorgen Sie das Arzneimittel entsprechend der Gebrauchsanweisung am Ende dieser Packungsbeilage.
Fragen Sie Ihren Apotheker oder Ihre Apothekerin, wie Arzneimittel zu entsorgen sind, wenn Sie diese nicht mehr benötigen. Diese Massnahme hilft die Umwelt zu schützen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Repatha enthalten?

Wirkstoff: Evolocumab.
Jede Patrone enthält 420 mg Evolocumab in 3.5 ml Lösung (120 mg/ml).
Hilfsstoffe: Prolin, Eisessig, Polysorbat 80, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke.

Wo erhalten Sie Repatha? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Packung mit 1 Patrone und automatischem Minidosierer zum Einmalgebrauch.

Zulassungsnummer

66‘496 (Swissmedic)

Zulassungsinhaberin

Amgen Switzerland AG, 6301 Zug

Diese Packungsbeilage wurde im August 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Version#070317

Gebrauchsanweisung:
Repatha automatischer Minidosierer und Patrone zum Einmalgebrauch

 

Darstellung der Einzelteile

Patrone

 

weisser Kolben

Patronenoberseite
(Nicht drehen)

Patronenunterseite

 

Arzneimittel

Patronenetikette

Automatischer Minidosierer

Vorderansicht

Haut-pflaster

Status-anzeige

Startknopf
(Nicht drücken, solange Sie noch nicht zur Injektion bereit sind)

Abdeckung der Patronenöffnung
(nicht ohne Patrone schliessen)

Sichtfenster für das Arzneimittel

Aufreisslaschen

Rückansicht

Nadelschutz

Schutzpapier

Batterielasche

Injektionsnadel im Inneren
(unter der Abdeckung)

linke Aufreisslasche

rechte Aufreisslasche

Die Injektionsnadel ist im Inneren

Wichtig

Lesen Sie vor Gebrauch des automatischen Minidosierers und der Patrone diese wichtigen Informationen:

Lagerung des automatischen Minidosierers und der Patrone

·

Bewahren Sie den automatischen Minidosierer und die Patrone ausser Reichweite von Kindern auf.

·

Bewahren Sie den automatischen Minidosierer und die Patrone im Originalkarton auf, um sie vor Licht und vor mechanischer Beschädigung zu schützen.

·

Der automatische Minidosierer und die Patrone müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden (2°C-8°C).

·

Der automatische Minidosierer und die Patrone dürfen bei der Lagerung nicht extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt werden. Sie sollten z.B. nicht im Handschuhfach oder Kofferraum eines Fahrzeugs gelagert werden. Nicht einfrieren.

Anwendung des automatischen Minidosierers und der Patrone

·

Es ist wichtig, dass Sie nicht versuchen, sich das Arzneimittel selbst zu injizieren, bevor Sie eine entsprechende Schulung durch eine medizinische Fachkraft erhalten haben.

·

Der automatische Minidosierer und die Patrone dürfen nach dem auf dem Karton aufgedruckten Ablaufdatum nicht mehr verwendet werden.

·

Der automatische Minidosierer und die Patrone dürfen nicht geschüttelt werden.

·

Nehmen Sie den automatischen Minidosierer und die Patrone nicht aus der Schachtel bzw. dem durchsichtigen Kunststoffeinsatz, solange Sie nicht zur Injektion bereit sind.

·

Berühren Sie nicht den Startknopf, solange Sie den automatischen Minidosierer mit eingesetzter Patrone nicht auf die Haut aufgesetzt haben und zur Injektion bereit sind.

·

Sie können den Startknopf nur einmal drücken. Wenn ein Fehler auftritt, kann der automatische Minidosierer nicht mehr verwendet werden.

·

Verwenden Sie den automatischen Minidosierer und die Patrone nicht, wenn eines der beiden auf eine harte Oberfläche heruntergefallen ist. Es könnten Teile des automatischen Minidosierers und der Patrone beschädigt sein, selbst wenn Sie keine Schäden erkennen können. Verwenden Sie in diesem Fall einen neuen automatischen Minidosierer und Patrone.

·

Der automatische Minidosierer und die Patrone dürfen nicht wiederverwendet werden. Sie sind nur für den Einmalgebrauch bestimmt.

·

Der automatische Minidosierer und die Patrone dürfen nicht eingefroren werden.

·

Der automatische Minidosierer darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen. Er enthält elektronische Bauteile, die nicht nass werden dürfen.

·

Der automatische Minidosierer zum Einmalgebrauch für die subkutane Injektion ist nur für die Verwendung zusammen mit der Patrone vorgesehen.

In allen diesen Fällen verwenden Sie einen neuen automatischen Minidosierer und Patrone. Wenn Sie Fragen haben, können diese von einer medizinischen Fachkraft mit Erfahrung in der Verwendung von Repatha beantwortet werden.

Schritt 1: Vorbereitung

A

Nehmen Sie den automatischen Minidosierer und die Patrone aus dem Kühlschrank. Warten Sie 45 Minuten.

Wichtig: Warten Sie mindestens 45 Minuten, bis der automatische Minidosierer und die Patrone im Karton von selbst Raumtemperatur erreichen.

·

Versuchen Sie nicht, die Patrone mithilfe einer Wärmequelle wie heissem Wasser oder einer Mikrowelle aufzuwärmen.

·

Sie dürfen den automatischen Minidosierer und die Patrone nicht schütteln.

·

Sie dürfen die Patrone nicht verwenden, wenn Teile davon gesplittert oder gebrochen erscheinen.

·

Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das auf der Etikette aufgedruckte Verfallsdatum überschritten ist.

In allen diesen Fällen verwenden Sie einen neuen automatischen Minidosierer und Patrone.

B

Öffnen Sie den Karton und ziehen Sie die weisse Papierabdeckung ab. Entfernen Sie die Abdeckung des durchsichtigen Einsatzes des automatischen Minidosierers.

durchsichtiger
Einsatz

automatischer
Minidosierer

Patrone

Abdeckung aus Kunststoff

Lassen Sie den automatischen Minidosierer und die Patrone in der Verpackung, bis Sie zur Injektion bereit sind.

·

Den Startknopf nicht berühren, solange sich der automatische Minidosierer nicht auf Ihrer Haut befindet und Sie zur Injektion bereit sind.

·

Das Gerät nicht verwenden, wenn die weisse Papierabdeckung fehlt oder beschädigt ist.

C

Stellen Sie alle für die Injektion erforderlichen Gegenstände zusammen und waschen Sie dann die Hände gründlich mit Wasser und Seife.

Legen Sie auf einer sauberen, gut beleuchteten Arbeitsfläche Folgendes bereit:

·

den durchsichtigen Einsatz mit dem automatischen Minidosierer und der Patrone.

·

Alkoholtupfer.

·

einen Wattebausch oder eine Kompresse.

·

Pflaster.

·

einen Behälter für die Entsorgung von scharfen Objekten.

D

Wählen Sie die Stelle zum Anlegen des automatischen Minidosierers. Die Aussenseite des Arms sollte nur dann verwendet werden, wenn die Injektion durch eine andere Person verabreicht wird.

Mögliche Injektionsstellen sind:

 

·

der Oberschenkel

Oberarm

·

der Bauch, sofern ein Abstand von 5 Zentimetern zum Bauchnabel eingehalten wird

Bauch

·

die Aussenseite des Oberarms (nur dann, wenn die Injektion durch eine andere Person verabreicht wird).

Oberschenkel

Reinigen Sie die Injektionsstelle mit einem Alkoholtupfer. Lassen Sie die Haut trocknen.

·

Diesen Bereich vor der Injektion nicht mehr berühren.

·

Injizieren Sie nicht an Stellen, an denen die Haut empfindlich, gerötet oder verhärtet ist oder Blutergüsse aufweist. Vermeiden Sie Injektionen an Stellen mit kleinen oder grösseren Falten, Narben, Dehnungsstreifen, Muttermalen oder starkem Haarwuchs.

Falls Sie dieselbe Injektionsstelle erneut verwenden möchten, achten Sie darauf, dass die Injektion nicht genau am gleichen Punkt wie die vorige erfolgt.

Wichtig: Damit der automatische Minidosierer fest anliegt, muss die Hautoberfläche an der betreffenden Stelle fest und glatt sein.

Schritt 2: Machen Sie sich bereit

E

Öffnen Sie den automatischen Minidosierer, indem Sie die Abdeckung des Patronenfachs nach rechts klappen. Lassen Sie dann die Abdeckung offen.

Drücken Sie nicht auf den Startknopf, solange Sie nicht zur Injektion bereit sind.

F

Überprüfen Sie die Patrone.

Patronenoberseite
(nicht drehen)

Patronenunterseite

Arzneimittel

weisser Kolben

Patronenetikette

Verfallsdatum

Vergewissern Sie sich, dass das Arzneimittel in der Patrone klar und farblos bis leicht gelblich ist.

·

Das Arzneimittel darf nicht verwendet werden, wenn es trüb oder verfärbt ist oder Flocken bzw. farbige Partikel enthält.

·

Die Patrone darf nicht verwendet werden, wenn Teile davon gesplittert oder gebrochen erscheinen.

·

Die Patrone darf nicht verwendet werden, wenn Teile fehlen oder nicht sicher befestigt sind.

·

Nicht verwenden, wenn das auf der Patrone aufgedruckte Verfallsdatum abgelaufen ist.

In allen diesen Fällen verwenden Sie einen neuen automatischen Minidosierer und Patrone.

G

Die Unterseite der Patrone reinigen.

Hier anfassen

Halten Sie den Körper der Patrone in einer Hand und reinigen Sie die Unterseite mit einem Alkoholtupfer.

·

Nach der Reinigung der Unterseite diese nicht mehr berühren.

·

Die Ober- und die Unterseite der Patrone nicht abnehmen oder drehen.

H

Die gereinigte Patrone in den automatischen Minidosierer einlegen und fest auf die Oberseite drücken, bis die Patrone eingerastet ist.

Legen Sie die Patrone senkrecht ein

Drücken Sie fest nach unten

Legen Sie die Patrone mit der Unterseite voran ein.

·

Legen Sie die Patrone nicht länger als 5 Minuten vor der Injektion ein. Sonst kann das Arzneimittel austrocknen.

·

Drücken Sie nicht auf den Startknopf, solange Sie den automatischen Minidosierer mit eingelegter Patrone nicht auf die Haut aufgesetzt haben.

I

Klappen Sie die Abdeckung des Patronenfachs nach links. Dann drücken Sie diese fest zusammen, bis sie mit einem Klicken eingerastet ist.

 

fest zusammendrücken

 

klick

 

Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen des Patronenfachs, dass die Patrone fest im automatischen Minidosierer verankert ist.

·

Wenn die Patrone fehlt oder nicht richtig eingesetzt ist, darf das Patronenfach nicht geschlossen werden.

·

Drücken Sie nicht auf den Startknopf, solange Sie den automatischen Minidosierer mit eingelegter Patrone nicht auf die Haut aufgesetzt haben.

Wichtig: Gehen Sie nach dem Einlegen der Patrone in den automatischen Minidosierer ohne Verzögerung zum nächsten Schritt über.

Schritt 3: Injektion

J

Ziehen Sie die beiden grünen Aufreisslaschen ab, damit das Hautpflaster sichtbar wird. Wenn die blaue Statusanzeige blinkt, ist der automatische Minidosierer eingeschaltet.

 

rechte Aufreisslasche

Blinklicht

 

 

Piep-piep-piep

linke Aufreiss-lasche

Hautpflaster

Zum Einschalten des automatischen Minidosierers mit eingelegter Patrone müssen die beiden grünen Aufreisslaschen entfernt werden. Dann ertönt ein Piepen und die blaue Statusanzeige blinkt.

·

Das Hautpflaster nicht berühren.

·

Drücken Sie nicht auf den Startknopf, solange Sie den automatischen Minidosierer mit eingelegter Patrone nicht auf die Haut aufgesetzt haben.

·

Der Bereich der Nadelabdeckung darf nicht berührt oder kontaminiert werden.

·

Wenn die rote Statusleuchte länger als 5 Sekunden blinkt, darf der automatische Minidosierer mit eingelegter Patrone nicht auf den Körper aufgesetzt werden.

·

Das Hautpflaster auf der Rückseite des automatischen Minidosierers darf nicht abgezogen werden.

·

Das Hautpflaster darf nicht umgeschlagen werden.

K

Bereiten Sie eine Injektionsstelle vor und reinigen Sie sie. Um den automatischen Minidosierer sicher aufzusetzen wählen Sie eine Stelle, welche wenig Körperbehaarung aufweist, oder kürzen Sie die Haare an der Stelle. Die Hautoberfläche muss fest und glatt sein.

Platzierung im Bauchbereich

 

Platzierung am Oberschenkel

ODER

Dehnmethode am Bauch

 

Am Oberschenkel darf die Dehnmethode nicht angewendet werden.

Wichtig: Halten Sie sich gerade, um Hautfalten und Ausbeulungen soweit wie möglich zu vermeiden.

L

Wenn die blaue Anzeige blinkt, ist der automatische Minidosierer bereit. Behalten Sie die Dehnung der Haut bei (nur bei Injektion im Bauchbereich). Halten Sie den automatischen Minidosierer so, dass die blaue Anzeige sichtbar ist, und setzen Sie ihn auf die Haut auf. Dann hören Sie möglicherweise mehrere Pieptöne.

ODER

Blinklicht

Piep-piep-piep

Der automatische Minidosierer mit eingelegter Patrone liegt nun flach auf Ihrem Körper auf. Vergewissern Sie sich, dass das Haftpflaster vollständig auf der Haut aufliegt. Fahren Sie mit dem Finger an den Rändern des Pflasters entlang, um sie zu befestigen.

Achten Sie darauf, dass der automatische Minidosierer nicht mit der Kleidung in Berührung kommt und dass Sie die blaue Anzeige zu jeder Zeit sehen können.

·

Versuchen Sie nicht, den automatischen Minidosierer mit eingelegter Patrone nach dem Aufsetzen auf die Haut an eine andere Stelle zu verschieben.

M

Drücken Sie fest auf den Startknopf und lassen Sie dann los. Ein grünes Blinklicht und ein Klicken signalisieren, dass die Injektion begonnen hat.

Blinklicht

Piep-piep-piep

·

Möglicherweise hören Sie ein Pumpgeräusch.

·

Möglicherweise spüren Sie einen Nadelstich.

·

Achten Sie darauf, dass die grüne Statusanzeige blinkt.

·

Sie hören mehrere Pieptöne, die den Beginn der Injektion anzeigen.

Wichtig: Wenn Arzneimittel aus dem automatischen Minidosierer austritt, informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.

N

Die Injektion dauert ca. 9 Minuten. Wenn diese abgeschlossen ist, leuchtet die Statusanzeige dauerhaft grün und das Gerät piept.

Blinklicht

Es ist normal, wenn während der Injektion mehrmals Pumpgeräusche zu hören sind.

9 Minuten

·

Während des Injektionsvorgangs sind mässig starke Bewegungen wie Gehen, Ausstrecken oder Beugen erlaubt.

 

Dauerlicht

Die Injektion ist abgeschlossen, wenn:

·

Die Statusanzeige auf grünes Dauerlicht umschaltet.

Piep-piep-piep

·

Mehrere Pieptöne zu hören sind.

Schritt 4: Abschluss

O

Fassen Sie nach dem Abschluss der Injektion das Hautpflaster und ziehen Sie den automatischen Minidosierer vorsichtig von der Haut ab. Überprüfen Sie nach dem Abziehen das Sichtfenster für Arzneimittel. Das grüne Dauerlicht sollte nun aus sein.

gebrauchter Kolben

Das Licht ist aus

Piep-piep-piep

Achten Sie darauf, dass der gebrauchte Kolben das Sichtfenster für Arzneimittel vollständig ausfüllt und das grüne Dauerlicht aus ist. Dadurch wird bestätigt, dass das Arzneimittel vollständig injiziert wurde. Wenn der Kolben das Fenster nicht vollständig ausfüllt, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.

·

Beim Entfernen des automatischen Minidosierers ertönt ein Piepen.

·

Es ist normal, wenn nach dem Entfernen des verwendeten automatischen Minidosierers ein paar Tropfen Flüssigkeit auf der Haut zu sehen sind.

P

Entsorgen Sie den verwendeten automatischen Minidosierer in einem Behälter für scharfe Objekte.

·

Der automatische Minidosierer enthält Batterien, elektronische Bauteile und eine Injektionsnadel.

·

Geben Sie den automatischen Minidosierer unmittelbar nach dem Gebrauch in einen Behälter für scharfe Objekte. Der automatische Minidosierer darf nicht in die Mülltonne geworfen (über den Hausmüll entsorgt) werden.

·

Sprechen Sie mit Ihrer medizinischen Fachkraft über die richtige Entsorgung. Es könnten nationale Richtlinien zur Entsorgung bestehen.

·

Nehmen Sie die gebrauchte Patrone nicht aus dem automatischen Minidosierer.

·

Der automatische Minidosierer darf nicht wiederverwendet werden.

·

Der automatische Minidosierer und der Behälter für scharfe Objekte dürfen nicht recycelt oder über den Hausmüll entsorgt werden.

Wichtig: Bewahren Sie den Behälter für die Entsorgung scharfer Objekte immer für Kinder unzugänglich auf.

Q

Prüfen Sie die Injektionsstelle.

Falls Blut zu sehen ist, drücken Sie einen Wattebausch oder ein Stück Gaze auf die Injektionsstelle. Reiben Sie nicht an der Injektionsstelle. Kleben Sie bei Bedarf ein Pflaster auf.

Fehlersuche

Was ist zu tun, wenn die Statusanzeige des automatischen Minidosierers mit eingelegter Patrone andauernd rot blinkt und Pieptöne zu hören sind?

Warnblinklicht

Piep-piep-piep-piep-piep

In diesem Fall den automatischen Minidosierer nicht mehr verwenden. Wenn er sich gerade an Ihrem Körper befindet, muss er vorsichtig entfernt werden.