24 Änderungen an Fachinfo Venucrème |
-Venucreme, Creme
- +Venucreme
-1 g Venucreme Creme enthält: Glyceroli stearas, macrogoli 100 stearas, macrogoli 2 stearas, dexpanthenolum, dimeticonum, carbomerum 974P, levomentholum, rosmarini aetheroleum, cumarinum (2 mg), polyquaternium 11, pentadecalactonum, natrii hydroxidum, aqua purificata.
-Venugel, Gel
- +1 g Venucreme enthält: Glyceroli stearas, macrogoli 100 stearas, macrogoli 2 stearas, dexpanthenolum, dimeticonum, carbomerum 974P, levomentholum, rosmarini aetheroleum, cumarinum (2 mg), polyquaternium 11, pentadecalactonum, natrii hydroxidum, aqua purificata.
- +Venugel
-Heparinum natricum, Hydroxyethylis salicylas, Dimethylis sulfoxidum, Macrogoli 9 aether laurilicus (Polidocanol 600), Dexpanthenolum.
- +Heparinum natricum, Hydroxyethylis salicylas, Dimethylis sulfoxidum, Macrogoli 9 aether laurilicus (Polidocanol 600).
-1 g Venugel Gel enthält: Carbomerum 980, ethanolum 96%, propylenglycolum (E 1520), glycerolum 85%, alcohol isopropylicus, levomentholum, rosmarini aetheroleum, cumarinum (2 mg), lavandulae hybridae aetheroleum, pentadecalactonum, natrii hydroxidum, aqua purificata.
- +1 g Venugel enthält: Dexpanthenolum, carbomerum 980, 200 mg ethanolum 96%, 70 mg propylenglycolum (E 1520), glycerolum 85%, alcohol isopropylicus, levomentholum, rosmarini aetheroleum, cumarinum (2 mg), lavandulae hybridae aetheroleum, pentadecalactonum, natrii hydroxidum, aqua purificata.
-Falls vom Arzt nicht anders verordnet, Venucreme und Venugel mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen leicht auftragen und verteilen, bei den Beinen Massagerichtung von unten nach oben. Nur auf intakter Haut, nicht auf Schleimhäuten anwenden. Werden aus therapeutischen Gründen Verbände nötig, so sollen diese luftdurchlässig sein und frühestens 5 Minuten nach dem Auftragen von Venucreme oder Venugel angelegt werden. Venenpatienten, die tagsüber Kompressionsstrümpfe oder -verbände tragen, sollen Venucreme und Venugel nur abends anwenden. Bei Thrombophlebitiden nicht einmassieren, sondern oberflächlich auf der Haut verteilen und einziehen lassen. Die Auftragsstelle soll frei von Arzneimitteln und Kosmetika sein (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»).
- +Falls vom Arzt nicht anders verordnet, Venucreme und Venugel mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen leicht auftragen und verteilen, bei den Beinen Massagerichtung von unten nach oben. Nur auf intakter Haut, nicht auf Schleimhäuten anwenden. Werden aus therapeutischen Gründen Verbände nötig, so sollen diese luftdurchlässig sein und frühestens 5 Minuten nach dem Auftragen von Venucreme/Venugel angelegt werden. Venenpatienten, die tagsüber Kompressionsstrümpfe oder -verbände tragen, sollen Venucreme und Venugel nur abends anwenden. Bei Thrombophlebitiden nicht einmassieren, sondern oberflächlich auf der Haut verteilen und einziehen lassen. Die Auftragsstelle soll frei von Arzneimitteln und Kosmetika sein (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»).
-Vorsicht ist des weiteren bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen, Heuschnupfen oder Nasenpolypen geboten sowie bei solchen, bei denen bei früherer Anwendung von nichtsteroidalen Entzündungshemmern oder Analgetika Überempfindlichkeitsreaktionen aufgetreten sind.
- +Vorsicht ist des Weiteren bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen, Heuschnupfen oder Nasenpolypen geboten sowie bei solchen, bei denen bei früherer Anwendung von nichtsteroidalen Entzündungshemmern oder Analgetika Überempfindlichkeitsreaktionen aufgetreten sind.
-Venugel Gel enthält 70 mg/g Propylenglycol als Hilfsstoff, welches Hautreizungen hervorrufen kann.
- +Venugel enthält 70 mg/g Propylenglycol als Hilfsstoff, welches Hautreizungen hervorrufen kann. Venugel enthält 200 mg/g Alkohol (Ethanol). Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.
-Es liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktions-Verdacht zwischen topisch appliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden. Für systemisch verfügbares Heparin besteht aufgrund der Beeinflussung der Thrombozytenaggregation ein Interaktionsrisiko mit oralen Antikoagulanzien wie z.B. Cumarine, Acetylsalicylsäure, Dipyridamol, Dextrane, Streptokinase (Wirkungsverstärkung).
- +Es liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden. Für systemisch verfügbares Heparin besteht aufgrund der Beeinflussung der Thrombozytenaggregation ein Interaktionsrisiko mit oralen Antikoagulanzien wie z.B. Cumarine, Acetylsalicylsäure, Dipyridamol, Dextrane, Streptokinase (Wirkungsverstärkung).
-Keine Daten vorhanden
- +Keine Daten vorhanden.
-54254, 54255 (Swissmedic).
- +54254, 54255 (Swissmedic)
-Venugel 100 g, [D]
- +Venugel 100 g [D]
-Oktober 2020
- +Februar 2022
|
|