32 Änderungen an Fachinfo Cefpodoxim Sandoz 100 |
-Cefpodoximum (ut cefpodoximum proxetil).
- +Cefpodoximum (ut cefpodoximum proxetilum).
-Excipiens pro compresso obducto.
- +Kern: *natrii laurylsulfas, magnesii stearas, hydroxypropylcellulosum, crospovidonum, *lactosum monohydricum, carmellosum calcicum.
- +Überzug: titanii dioxidum (E171), Talcum, Hypromellosum.
- +*1 Filmtablette 100 mg enthält 23,8 mg Lactose-Monohydrat und 0,012 mg Natrium.
- +*1 Filmtablette 200 mg enthält 47,6 mg Lactose-Monohydrat und 0,024 mg Natrium.
- +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
-Streptococcus pneumoniae 0.03≤0.06
-Streptococcus pyogenes (Gruppe A) 0.015≤0.06
-Streptococcus agalactiae (Gruppe B) 0.06≤0.25
-Streptokokken der Gruppen C und G 0.06≤0.25
-Streptokokken der Gruppe F 0.25
-Streptokokken andere (S. mitis, S. sanguis, S. salivarius) 0.25
-Propionibacterium acnes 0.5
- +Streptococcus pneumoniae 0,03 ≤0,06
- +Streptococcus pyogenes (Gruppe A) 0,015 ≤0,06
- +Streptococcus agalactiae (Gruppe B) 0,06 ≤0,25
- +Streptokokken der Gruppen C und G 0,06 ≤0,25
- +Streptokokken der Gruppe F 0,25
- +Streptokokken andere (S. mitis, S. sanguis, S. salivarius) 0,25
- +Propionibacterium acnes 0,5
-Haemophilus influenzae (*) ≤0.06
-Haemophilus para-influenzae (*) ≤0.25
-Moraxella catarrhalis (*) 0.12-1
-Neisseria meningitidis 0.004
-Neisseria gonorrhoeae (*) ≤0.06
-Escherichia coli 0.72-1
-Klebsiella pneumoniae 0.38-1
-Klebsiella oxytoca 0.5
-Proteus mirabilis 0.06-0.1
- +Haemophilus influenzae (*) ≤0,06
- +Haemophilus para-influenzae (*) ≤0,25
- +Moraxella catarrhalis (*) 0,12-1
- +Neisseria meningitidis 0,004
- +Neisseria gonorrhoeae (*) ≤0,06
- +Escherichia coli 0,72-1
- +Klebsiella pneumoniae 0,38-1
- +Klebsiella oxytoca 0,5
- +Proteus mirabilis 0,06-0,1
-Pasteurella multocida ≤0.06
- +Pasteurella multocida ≤0,06
-Staphylococcus aureus meti-S (*) 1.5-4
- +Staphylococcus aureus meti-S (*) 1,5-4
-Corynebacterium diphtheriae 1.56
- +Corynebacterium diphtheriae 1,56
-Der Referenzstamm E. coli ATCC 25922 hat eine MHK von 0.25-1.0 µg/ml mit einer Hemmzone von 23-28 mm. Für S. aureus ATCC 25923 beträgt die Hemmzone 19-25 mm.
- +Der Referenzstamm E. coli ATCC 25922 hat eine MHK von 0,25-1,0 µg/ml mit einer Hemmzone von 23-28 mm. Für S. aureus ATCC 25923 beträgt die Hemmzone 19-25 mm.
-Siehe Rubrik «Wirkungsmechanismus»
- +Siehe Rubrik «Wirkungsmechanismus».
-Siehe Rubrik «Wirkungsmechanismus»
- +Siehe Rubrik «Wirkungsmechanismus».
-Die absolute Bioverfügbarkeit von Cefpodoximproxetil, oral nüchtern verabreicht in Form einer Filmtablette zu 100 mg Cefpodoxim, beträgt 51.5%. Die absolute Bioverfügbarkeit wird durch Einnahme von Nahrungsmitteln verbessert. Es wird daher empfohlen, die Filmtabletten mit den Mahlzeiten einzunehmen.
-Beim Erwachsenen, nach oraler Einnahme einer Einzeldosis von 100 mg, beträgt die maximale Plasmakonzentration von Cefpodoxim (Cmax) 1.4 mg/l. Nach Einnahme einer Dosis von 200 mg beträgt die maximale Plasmakonzentration 2.6 mg/l. In beiden Fällen (100 oder 200 mg) wird sie in 2-3 Stunden erreicht (Tmax).
- +Die absolute Bioverfügbarkeit von Cefpodoximproxetil, oral nüchtern verabreicht in Form einer Filmtablette zu 100 mg Cefpodoxim, beträgt 51,5%. Die absolute Bioverfügbarkeit wird durch Einnahme von Nahrungsmitteln verbessert. Es wird daher empfohlen, die Filmtabletten mit den Mahlzeiten einzunehmen.
- +Beim Erwachsenen, nach oraler Einnahme einer Einzeldosis von 100 mg, beträgt die maximale Plasmakonzentration von Cefpodoxim (Cmax) 1,4 mg/l. Nach Einnahme einer Dosis von 200 mg beträgt die maximale Plasmakonzentration 2,6 mg/l. In beiden Fällen (100 oder 200 mg) wird sie in 2-3 Stunden erreicht (Tmax).
-In der Pädiatrie (Kinder zwischen 4 und 12 Jahren), nach oraler Einnahme einer Einzeldosis von 5 mg/kg (max. Dosis 200 mg) beträgt die maximale Plasmakonzentration von Cefpodoxim (Cmax) 2.6 mg/l. Sie wird in 2 bis 4 Stunden erreicht (Tmax).
-Die mittlere Restplasmakonzentration beträgt 8 bis 12 Stunden nach Einnahme einer Einzeldosis 0.39 bzw. 0.08 mg/l.
-Nach Einnahme von 100 oder 200 mg 2× täglich während 14.5 Tagen, ändern sich die pharmakokinetischen Plasmaparameter des Cefpodoxims nicht, d.h. der Wirkstoff wird nicht akkumuliert.
- +In der Pädiatrie (Kinder zwischen 4 und 12 Jahren), nach oraler Einnahme einer Einzeldosis von 5 mg/kg (max. Dosis 200 mg) beträgt die maximale Plasmakonzentration von Cefpodoxim (Cmax) 2,6 mg/l. Sie wird in 2 bis 4 Stunden erreicht (Tmax).
- +Die mittlere Restplasmakonzentration beträgt 8 bis 12 Stunden nach Einnahme einer Einzeldosis 0,39 bzw. 0,08 mg/l.
- +Nach Einnahme von 100 oder 200 mg 2× täglich während 14,5 Tagen, ändern sich die pharmakokinetischen Plasmaparameter des Cefpodoxims nicht, d.h. der Wirkstoff wird nicht akkumuliert.
-Das Distributionsvolumen von Cefpodoxim beträgt beim gesunden jungen Menschen 30-35 l (= 0.43 l/kg).
- +Das Distributionsvolumen von Cefpodoxim beträgt beim gesunden jungen Menschen 30-35 l (= 0,43 l/kg).
-Beim Kind beträgt die Cefpodoxim-Konzentration in der Mittelohrflüssigkeit 0.1 mg/l 3 bis 6 Stunden nach der letzten Einnahme.
- +Beim Kind beträgt die Cefpodoxim-Konzentration in der Mittelohrflüssigkeit 0,1 mg/l 3 bis 6 Stunden nach der letzten Einnahme.
- +Inkompatibilitäten
- +Keine Angaben
- +
-In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25°C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
-Cefpodoxim Sandoz 200, Filmtabletten: 10 und 20. [A]
- +Cefpodoxim Sandoz 200, Filmtabletten (teilbar): 10 und 20. [A]
|
|