Dosierung/AnwendungDie Dosierung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und ist individuell vorzunehmen.
Die Verabreichung von Midodrinhydrochlorid sollte während des Tages erfolgen, wenn der Patient seine täglichen Aktivitäten in aufrechter Position verrichtet.
Um eine Liegendhypertonie zu vermeiden, soll die letzte Dosis jeweils mindestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Zu Beginn der Behandlung soll der Blutdruck im Sitzen und Liegen regelmässig kontrolliert werden (mindestens 2mal wöchentlich) und bei übermässiger
Zunahme des Blutdruckes im Liegen soll Midodrinhydrochlorid abgesetzt werden.
a) Bei «funktioneller» Hypotonie mit sympathotoner Reaktion beträgt die Standard-Dosis: 1 Tablette zu 2,5 mg zweimal täglich, verabreicht morgens nach dem Aufstehen und abends mindestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen.
Entsprechend dem klinischen Effekt kann die Dosis in der Langzeit-Therapie auf 2 x 1 Tablette zu 2.5 mg Midodrinhydrochlorid pro Tag.
Eine Dosissteigerung bis 2 x 2 Tablette zu 2.5 mg oder 2 x 1 Tablette zu 5 mg Midodrinhydrochlorid pro Tag kann erforderlich sein.
b) Bei Patienten mit psychopharmakainduzierter Hypotonie: 1 Tablette zu 2.5 mg Midodrinhydrochlorid 2-3 X pro Tag.
c) Bei Patienten mit schweren Formen einer orthostatischen Hypotonie (IOH, SDS, SOH) ist eine individuelle Anpassung der Dosis erforderlich. Die Einnahme
sollte 30-45 Min. vor dem Aufstehen und dann mehrmals täglich in kurzem zeitlichem Abstand erfolgen. Die Anfangsdosis sollte 3 x 1 Tablette zu 2.5 mg Midodrinhydrochlorid pro Tag betragen, und sie ist anschliessend dem therapeutischen Ergebnis anzupassen (Messung des systolischen Blutdrucks 3 Min.
nach dem Aufstehen, Überwachung des Auftretens orthostatischer Symptome!). In gewissen Fällen können Dosen bis 15 mg/Tag angezeigt sein.
Abhängig vom erwünschten therapeutischen Effekt soll eine Dosissteigerung in etwa wöchentlichen Intervallen vorgenommen werden. Eine Steigerung der
Tagesdosis über 30 mg Midodrinhydrochlorid, aufgeteilt in 3 Einzeldosen, kann nicht empfohlen werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 12 Jahren und Jugendlichen ist nicht gezeigt. Midodrin Leman soll daher in dieser Altersgruppe nicht angewendet
werden.
Ältere Patienten
Es wurden keine spezifischen Studien zu einer möglichen Dosisreduktion bei älteren Patienten durchgeführt.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Es wurden keine spezifischen Studien durchgeführt. Midodrinhydrochlorid ist jedoch allgemein kontraindiziert bei Patienten mit akuter Nierenerkrankung und
schwerer Einschränkung der Nierenfunktion. Dosisanpassung bei leichter bis mässiger Niereninsuffizienz (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Es wurden keine spezifischen Studien durchgeführt.
|