ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Dexafree® UD 0,1%:THEA Pharma S.A.
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Welche Nebenwirkungen kann Dexafree haben?

Die Anwendung von Dexafree kann die folgenden Nebenwirkungen verursachen:
Lokale
Häufige
-Ein Anstieg des Augeninnendrucks, was ein Glaukom zur Folge haben könnte;
ein unangenehmes Gefühl der Reizung, des Brennens, des Kribbelns und/oder verschwommenes Sehen; diese sind leicht und vorübergehender Natur;
ein Sekundärinfekt im Auge;
eine Linsentrübung (grauer Star).
Seltene
-Allergische und Überempfindlichkeitsreaktionen auf einen der Inhaltsstoffe der Augentropfen;
eine Entzündung der Iris, eine Pupillenerweiterung, ein Vorfall des unteren Augenlides, eine Hornhautverkalkung, eine Entzündung und/oder Verdickung der Hornhaut, ein Ödem im Gesicht, eine Bindehautentzündung, ein Hornhautödem oder ein Abszess;
eine Hornhautperforation.
In sehr seltenen Fällen entwickelten Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen Trübungen der Hornhaut durch die Bildung von Kalziumphosphat.
Endokrine Erkrankungen
Die in Augenpräparaten enthaltenen Wirkstoffe können in die Blutzirkulation übertreten. Deshalb können die unerwünschten Manifestationen auch auf den ganzen restlichen Körper übergehen.
Wenn im Zusammenhang mit der Anwendung von Dexafree unerwünschte Manifestationen auftreten, konsultieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home