ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Quofenix 450 mg - Änderungen - 11.07.2025
8 Änderungen an Fachinfo Quofenix 450 mg
  • -·für Herzklappenregurgitation/-insuffizienz (z.B. infektiöse Endokarditis) angewendet werden.
  • +·für Herzklappenregurgitation/-insuffizienz (z.B. infektiöse Endokarditis)
  • +angewendet werden.
  • -Delafloxacin erwies sich in vitro als Substrat von PgP und BCRP. Die klinische Relevanz der gleichzeitigen Verabreichung von Delafloxacin und PgP- und/oder BCRP-Inhibitoren auf die Pharmakokinetik von Delafloxacin ist unbekannt.Wirkung von Delafloxacin auf andere Arzneimittel.
  • +Delafloxacin erwies sich in vitro als Substrat von PgP und BCRP. Die klinische Relevanz der gleichzeitigen Verabreichung von Delafloxacin und PgP- und/oder BCRP-Inhibitoren auf die Pharmakokinetik von Delafloxacin ist unbekannt.
  • +Wirkung von Delafloxacin auf andere Arzneimittel
  • -* Sehr seltene Fälle von längerfristigen (bis zu Monate oder Jahre anhaltenden), behindernden und möglicherweise irreversiblen schweren Arzneimittelwirkungen, die mehrere, manchmal viele Systemorganklassen und Sinne betrafen (einschliesslich von Wirkungen wie Sehnenentzündungen, Sehnenrupturen, Arthralgie, Schmerzen in den Extremitäten, Gangstörungen, Neuropathien im Zusammenhang mit Parästhesien, Depression, Müdigkeit, Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen und Beeinträchtigung des Hörens, des Sehens, des Geschmacks und des Geruchs) wurden in Verbindung mit der Anwendung von Chinolonen und Fluorchinolonen, in einigen Fällen unabhängig von vorher bestehenden Risikofaktoren, berichtet (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +* Sehr seltene Fälle von längerfristigen (bis zu Monate oder Jahre anhaltenden), behindernden und möglicherweise irreversiblen schweren Arzneimittelwirkungen, die mehrere, manchmal viele Systemorganklassen und Sinne betrafen (einschliesslich von Wirkungen wie Sehnenentzündungen, Sehnenrupturen, Arthralgie, Schmerzen in den Extremitäten, Gangstörungen, Neuropathien im Zusammenhang mit Parästhesien und Neuralgien, Müdigkeit, psychiatrische Symptome (einschliesslich Schlafstörungen, Angst, Panikattacken, Depression und Suizidgedanken), Gedächtnisstörungen und Konzentrationsbeeinträchtigung sowie Beeinträchtigung des Hörens, des Sehens, des Geschmacks und des Geruchs) wurden in Verbindung mit der Anwendung von Chinolonen und Fluorchinolonen, in einigen Fällen unabhängig von vorher bestehenden Risikofaktoren, berichtet (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Januar 2025
  • +Mai 2025
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home