AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen Psoralene, Aphakie (bei vorliegender Katarakt muss die Beurteilung durch den Ophthalmologen erfolgen), Lichtdermatosen (Ausnahme sog. light-hardening), Patienten mit Melanom-Risikofaktoren, Patienten mit wiederholten Hautkarzinomen, Melanom, mit früheren Röntgenbestrahlungen der Haut oder Arsenkuren (erhöhtes Risiko für PUVA-bedingte Hautkarzinome), Leber- und Nierenerkrankungen, Leukämie, Kinder unter 12 Jahren.
Patienten mit Herz-/Kreislauferkrankungen sollten vor Behandlungsbeginn auf ihre Belastungsfähigkeit (cave Stehkabine: Risiko der Überhitzung, Klaustrophobie) untersucht werden.
Vorsichtsmassnahmen
Das Medikament darf nur von einem erfahrenen Spezialisten der PUVA-Therapie verschrieben und angewendet werden.
Der Patient muss vom Arzt auf die Risiken, die mit der Therapie verbunden sind, aufmerksam gemacht werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass sich der Patient sowohl in der Zeit nach der Meladinine-Einnahme oder -Anwendung bis zum Bestrahlungsbeginn als auch nach der Bestrahlung für mindestens 12 Stunden nicht dem Sonnenlicht oder anderen Einwirkungen von Ultraviolettlicht (z.B. Solarien) aussetzt. Für die Hände sind bei Aufenthalt im Freien dementsprechend Handschuhe zu verwenden; für das Gesicht sind geeignete Lichtschutzpräparate jeweils nach der Bestrahlung aufzutragen. Während den Bestrahlungen sind die Augen zu schützen (Schutzbrille, Abdeckung usw.).
Bis 8 Stunden nach der UVA-Bestrahlung, d.h. in der Regel während des ganzen Behandlungstages, ist bei einer PUVA-Therapie eine Lichtschutzbrille zu tragen, dies ab Einnahme der Meladinine Tabletten.
Da bei Tabletteneinnahme auch im Auge (insbes. der Linse) Gewebespiegel nachgewiesen werden, die die Empfindlichkeit des Auges auf UV-Licht erhöhen, empfiehlt sich vor Therapiebeginn eine augenärztliche Untersuchung. Diese sollte während der Behandlung alle 6 Monate wiederholt werden.
Es ist empfehlenswert, bei langdauernder Meladinine-Therapie in regelmässigen Abständen (etwa alle 6 Monate) Urin- und Blutkontrollen durchzuführen.
Das Auftreten einer leichten Hautreaktion (Rötung) ist erwünscht; es zeigt die Wirkung an.
Mindestens 8 Tage vor Antritt einer Urlaubsreise ist die Behandlung zu beenden, vor allem, wenn der Urlaub in Gebieten mit intensiver Einstrahlung von Ultraviolettlicht (Meer, Hochgebirge usw.) geplant ist.
Meladinine darf nicht zu kosmetischen Zwecken (Hautbräunung) verwendet werden.
Das Integument ist unter einer PUVA-Therapie regelmässig auf das Auftreten von Hauttumoren zu kontrollieren.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. In vitro ist Mutagenität nachgewiesen (Bakterien, Säugerzellen). Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.
Es ist nicht bekannt, ob 8-MOP in die Muttermilch übergeht. Deshalb soll während der Stillzeit das Medikament nicht verabreicht werden.
|