Eigenschaften/WirkungenCephoral ist ein halbsynthetisches Cephalosporinantibiotikum, wie alle Vertreter seiner Klasse zeigt es bakterizide Wirkung. Der Wirkungsmechanismus von Cephoral beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese.
Für Cefixim gelten bei der mikrobiologischen Testung folgende Grenzwerte: sensibel: MHK 1 Â≤µg/ml, mässig sensibel: MHK <1-4 µg/ml, resistent: MHK Â≥4 µg/ml.
Folgende Erreger sind im allgemeinen cefiximempfindlich (MHK 1 岵g/ml): Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae. Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Moraxella catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, Escherichia coli, Proteus mirabilis, Proteus sp. (inkl. indolpositive Spezies), Proteus vulgaris, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Pasteurella multocida, Providencia sp., Salmonella sp., Shigella sp., Citrobacter amalonaticus, Citrobacter diversus.
Unterschiedliche Empfindlichkeit zeigen Enterobacter sp. und Serratia marcescens.
Aufgrund der hohen Betalactamasestabilität zeigen viele penicillinresistente und einige cephalosporinresistente Erreger Cefixim-Empfindlichkeit.
Folgende Erreger sind im allgemeinen cefiximresistent (MHK 4 Â≥µg/ml): Pseudomonas sp., Enterokokken, Listeria monocytogenes, die meisten Staphylokokken (sowohl koagulasepositive und -negative Stämme sowie methicillinresistente Stämme), Bacteroides fragilis und Clostridia.
|