ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Cephoral®:Astellas Pharma AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Bei Überempfindlichkeit gegen in Cephoral enthaltenen Substanzen darf Cephoral nicht angewendet werden.
Wegen der Möglichkeit von Kreuzallergien sollte Cephoral bei Patienten mit bekannter Cephalosporinallergie möglichst nicht verabreicht werden. Auch bei Patienten mit bekannter Penicillinallergie kann in seltenen Fällen eine Kreuzallergie auftreten.
Mit besonderer Vorsicht sollte Cephoral bei Personen angewandt werden, die in ihrer Krankengeschichte eine ausgeprägte Disposition zu Allergien (z.B. Urtikaria oder Hautausschlag) aufweisen oder an Asthma litten.
Ausserdem sollte Cephoral-Suspension bei Aspirin- und Additivaintoleranz nicht gegeben werden.

Vorsichtsmassnahmen
Beim Auftreten von allergischen Reaktionen ist Cephoral sofort abzusetzen. Wegen der Möglichkeit allergischer Reaktionen sollte eine sorgfältige Anamnese erhoben werden.
Bei Langzeitanwendung von Cephoral kann es zu einem Überwuchern von nichtempfindlichen Keimen und Pilzen kommen. Beim Auftreten einer solchen Überwucherung muss eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.
Vorsicht ist geboten bei Patienten, die während oder nach der Therapie eine gastrointestinale Erkrankung aufweisen; z.B. eine pseudomembranöse Kolitis. Bei leichten Fällen von antibiotikainduzierter Kolitis genügt häufig ein Absetzen der Medikation. Bei schweren Fällen sollte zusätzlich eine geeignete Therapie (z.B. Vancomycin oral, 4× 250 mg täglich) eingeleitet werden.
Peristaltikhemmende Präparate sind kontraindiziert! Bei längerfristiger Gabe sind Blutbildkontrollen empfeh­lens­wert.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie B.
Cephoral ist placentagängig. Die Konzentrationen im Nabelschnurblut betrugen  1/6 -½ der mütterlichen Serumkonzentrationen.
Experimentelle Tierstudien haben aber keine fruchtschädigende Wirkung erkennen lassen. Bisher liegen nur begrenzte Erfahrungen über die Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vor. Von der Anwendung von Cephoral in der Schwangerschaft wird deshalb vorderhand abgeraten.

Hinweis: Bis zum Vorliegen weiterer klinischer Erfahrungen sollte Cephoral Frühgeborenen, Neugeborenen und stillenden Müttern nicht verabreicht werden.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home