ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for TechneScan PYP:b.e.imaging.ag
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Bei Jugendlichen und Kindern wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von TechneScan PYP bisher nicht nachgewiesen. Deshalb wird die Anwendung dieses Präparates bei Patienten dieser Altersgruppe nicht empfohlen.
Die nachstehend angegebenen Dosierungsempfehlungen gelten für erwachsene Patienten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 70 kg:
Dosierung bei Untersuchungen mit “in vitro” markiertem 99mTc-PYP
Mit dem markierten Inhalt eines Fläschchens TechneScan PYP können mehrere Patienten untersucht werden. Wenn besondere Bedingungen es erfordern, kann der gesamte mit einer geeigneten Aktivität markierte Inhalt eines Fläschchens auch einem Patienten allein verabreicht werden.
·Myokardszintigraphie: 400 - 600 MBq werden langsam über 10 - 20 Sekunden intravenös verabreicht. Die Herz-Infarktszintigraphie wird 1 - 1.5 Stunden nach der Injektion durchgeführt.
Dosierung bei Untersuchungen mit “in vivo” markierten Erythrozyten
Für diese Untersuchung wird zuerst das mit physiologischer Natriumchloridlösung rekonstituierte (unmarkierte) TechneScan PYP und etwa 30 Minuten später durch eine zweite Kanüle die gewünschte Aktivität 99mTc-Pertechnetat langsam intravenös injiziert.
Empfohlene Dosierung: TechneScan PYP
Einem 70 kg schweren Patienten sollen 2 ml der in 6 ml rekonstituierten (unmarkierten) TechneScan PYP-Lösung (= 1/3 des Fläschcheninhaltes nach “in vivo”-Markierung) verabreicht werden.
·Herzszintigraphie: 600 - 750 MBq 99mTc-Pertechnetat. Die Herzszintigraphie wird 20 - 40 Minuten nach 99mTc Verabreichung der Aktivität durchgeführt.
·Nachweis einer Blutungsquelle im Verdauungstrakt: 90 - 400 MBq 99mTc-Pertechnetat. Die Szintigraphie wird nach 10 - 100 Minuten nach Verabreichung der Aktivität durchgeführt.
Bei der Blutpoolszintigraphie sollte TechneScan PYP durch direkte Venenpunktion injiziert werden. Die Verwendung heparinisierter Kathetersysteme sollte vermieden werden.
Um die Strahlenbelastung der Blase und der Beckenorgane sowie die Hintergrund-Interferenz der Blase so gering wie möglich zu halten, sollte der Patient – unter Berücksichtigung seines Herz-Kreislauf-Status und seiner Nierenfunktion – aufgefordert werden, vor und nach der Verabreichung des Präparates reichlich zu trinken und die Blase so oft wie möglich zu leeren. Dazu ist er über die Vorsichtsmassnahmen zu unterrichten, die bei der Entsorgung seiner Ausscheidungen zu beachten sind.
Eine Wiederholung der Untersuchung mit TechneScan PYP sollte frühestens 48 Stunden (8 Halbwertszeiten von 99mTc) nach der ersten Verabreichung des Präparates in Erwägung gezogen werden.
Strahlenexposition
Nach ICRP Veröffentlichung 128 (2015)
Geschätzte absorbierte Dosis: 99mTc-PYP (μGy/MBq)

Organ

Erwachsene

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

2.10

2.60

3.80

5.80

11.00

Knochenoberfläche

34.00

15.00

23.00

38.00

82.00

Gehirn

1.70

2.00

2.80

4.20

5.90

Brust

0.69

0.86

1.30

2.10

4.00

Gallenblasenwand

1.40

1.80

3.30

4.30

6.50

GI-Trakt

Magenwand

1.20

1.40

2.40

3.60

6.40

Dünndarmwand

2.20

2.80

4.30

6.10

9.30

Dickdarmwand

2.70

3.40

5.20

7.20

10.00

(Obere Dickdarmwand)

1.90

2.40

3.80

5.70

8.70

(Untere Dickdarmwand)

3.80

4.70

7.10

9.20

13.00

Herzwand

1.20

1.50

2.20

3.30

5.90

Nieren

7.20

8.70

12.00

18.00

31.00

Leber

1.20

1.60

2.40

3.60

6.40

Lunge

1.20

1.60

2.30

3.50

6.70

Muskeln

1.80

2.20

3.30

4.70

7.70

Speiseröhre

1.00

1.30

1.90

2.90

5.10

Ovarien

3.60

4.50

6.50

8.60

12.00

Pankreas

1.60

2.00

3.00

4.50

7.90

Rotes Knochenmark

5.90

5.40

8.80

17.00

36.00

Haut

0.99

1.30

1.90

3.00

5.30

Milz

1.40

1.80

2.70

4.40

7.70

Testes

2.40

3.30

5.40

7.50

10.00

Thymus

1.00

1.30

1.90

2.90

5.10

Schilddrüse

1.30

1.50

2.20

3.40

5.40

Harnblasenwand

47.00

59.00

87.00

110.00

130.00

Uterus

6.20

7.50

11.00

14.00

18.00

Übrige Organe

1.90

2.30

3.40

5.00

7.70

Effektive Dosis
(µSv/MBq)

4.90

5.70

8.60

12.00

18.00

Die effektive Strahlendosis nach intravenöser Verabreichung von 600 MBq (99mTc)-PYP an einen Erwachsenen von 70 kg liegt demnach bei 2.9 mSv.
Geschätzte absorbierte Dosis: 99mTc-markierte Erythrozyten (µGy/MBq)

Organ

Erwachsene

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

9.9

12.0

20.0

30.0

56.0

Knochenoberfläche

7.4

12.0

19.0

36.0

74.0

Gehirn

3.6

4.6

7.5

12.0

22.0

Brust

3.5

4.1

7.0

11.0

19.0

Gallenblasenwand

6.5

8.1

13.0

20.0

30.0

GI-Trakt

Magenwand

4.6

5.9

9.7

14.0

25.0

Dünndarmwand

3.9

4.9

7.8

12.0

21.0

Dickdarmwand

3.7

4.8

7.5

12.0

20.0

(Obere Dickdarmwand)

4.0

5.1

8.0

13.0

22.0

(Untere Dickdarmwand)

3.4

4.4

6.9

10.0

18.0

Herzwand

23.0

29.0

43.0

66.0

110.0

Nieren

18.0

22.0

36.0

57.0

110.0

Leber

13.0

17.0

26.0

40.0

72.0

Lunge

18.0

22.0

35.0

56.0

110.0

Muskeln

3.3

4.0

6.1

9.4

17.0

Speiseröhre

6.1

7.0

9.8

15.0

23.0

Ovarien

3.7

4.8

7.0

11.0

19.0

Pankreas

6.6

8.1

13.0

19.0

33.0

Rotes Knochenmark

6.1

7.6

12.0

20.0

37.0

Haut

2.0

2.4

3.8

6.2

12.0

Milz

14.0

17.0

27.0

43.0

81.0

Testes

2.3

3.0

4.4

6.9

13.0

Thymus

6.1

7.0

9.8

15.0

23.0

Schilddrüse

5.7

7.1

12.0

19.0

36.0

Harnblasenwand

8.5

11.00

14.00

17.00

31.00

Uterus

3.9

4.9

7.4

11.0

19.0

Übrige Organe

3.5

4.5

7.3

13.0

23.0

Effektive Dosis
(µSv/MBq)

7.0

8.9

14.0

21.0

39.0

Die effektive Strahlendosis nach intravenöser Verabreichung von 750 MBq (99mTc)-Pertechnetat für die in-vivo Erythrozyten-Markierung bei einen Erwachsenen von 70 kg liegt demnach bei 5.3 mSv.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home