Printscreen of http://www.oddb.org
Otosporin®
GlaxoSmithKline AG

AMZV

Was ist Otosporin und wann wird es angewendet?

Otosporin sind Ohrentropfen, die bei einer Entzündung des äusseren Gehörganges eingesetzt werden. Durch die Behebung der Entzündung werden auch die Schmerzen, das Brennen und Jucken beseitigt.
Otosporin ist nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin zu verwenden.

Wann darf Otosporin nicht angewendet werden?

Die Otosporin Ohrentropfen dürfen bei einem bekannten oder vermuteten Loch im Trommelfell nicht angewendet werden. Ebenso dürfen sie nicht angewendet werden, wenn Sie bereits früher eine allergische Überempfindlichkeitsreaktion auf Otosporin oder auf eine in Otosporin enthaltene Substanz gezeigt haben. Die Ohrentropfen dürfen auch nicht angewendet werden, wenn eine unbehandelte Virus- oder Pilzinfektion vorliegt.
Otosporin Ohrentropfen dürfen bei Neugeborenen und Kleinkindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden.

Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Otosporin Vorsicht geboten?

Die empfohlene Dosis sollte nicht überschritten werden, besonders nicht bei Kindern, um sicher zu gehen, dass eventuelle Nebenwirkungen sich nicht verstärken oder sich über den ganzen Körper ausbreiten. Auch sollte die vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Anwendungsdauer nicht überschritten werden, um vorzubeugen, dass die Organismen unempfindlich werden, oder es gar zu Pilzinfektionen oder Virusinfektionen kommt.
Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit, wenn Sie an einer Nierenfunktionsstörung leiden. Es besteht die Gefahr einer Gehör- oder Nierenschädigung, insbesondere bei langandauernder Anwendung von hohen Dosen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden (Externa).

Darf Otosporin während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?

Otosporin sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen.

Wie verwenden Sie Otosporin?

Nach Reinigen und Trocknen des äusseren Gehörganges, träufeln Sie 3–4mal täglich 3 Tropfen in das befallene Ohr. Auf Anordnung des Arztes bzw. der Ärztin kann auch ein Gazestreifen mit der Lösung befeuchtet werden und in den äusseren Gehörgang eingelegt werden. Er sollte ständig feucht gehalten werden. So kann er 24–48 Stunden liegen bleiben. Die Behandlung sollte nicht länger als 7 Tage ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin geführt werden.
Wichtig ist, dass Sie zur Reinigung des Ohreinganges und des Gehörganges keine Seife verwenden, denn diese könnte Otosporin unwirksam machen.
Für Kinder ab 2 Jahren und ältere Patientinnen bzw. Patienten gelten dieselben Dosierungsempfehlungen. Bei Neugeborenen und Kleinkindern unter 2 Jahren darf Otosporin nicht angewendet werden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Welche Nebenwirkungen kann Otosporin haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Otosporin auftreten:
Otosporin kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut mit Rötung, Schuppen, Schwellung und Jucken führen; oder der Heilerfolg kann ausbleiben. Gelegentlich kommt es zu einem Stechen und Brennen, wenn Otosporin ins Mittelohr gelangt.
Bei unsachgemässem Gebrauch von neomycinhaltigen Ohrentropfen kann es in seltenen Fällen zu schweren Gehörschäden kommen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Otosporin sollte vor dem Einträufeln leicht geschüttelt werden. Otosporin sollte lichtgeschützt und nicht über 25 °C aufbewahrt werden. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Otosporin enthalten?

1 ml enthält als Wirkstoffe 10 000 I.U. Polymyxin-B-Sulfat, 3,5 mg Neomycin als Neomycinsulfat und 10,0 mg Hydrocortison sowie als Hilfsstoff unter anderem das Konservierungsmittel Metylhydroxybenzoat (E 218).

Wo erhalten Sie Otosporin? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
Tropfflasche zu 10 ml.

Zulassungsinhaberin

GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee.

Zulassungsnummer

25101 (Swissmedic).

GLAXOSMITHKLINE

Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2004 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.