Printscreen of http://www.oddb.org
Adelphan®-Esidrex®
Novartis Pharma Schweiz AG

Tabletten

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Adelphan-Esidrex und wann wird es {=}angewendet?
Adelphan-Esidrex enthält drei blutdrucksenkende Wirkstoffe, die sich in ihrer Wirkung auf den erhöhten Blutdruck ergänzen.
Adelphan-Esidrex wird zur Behandlung von zu hohem Blutdruck verwendet. Hoher Blutdruck bedeutet für das Herz und die Arterien eine zusätzliche Belastung. Falls diese Belastung lange Zeit anhält, kann es die Blutgefässe im Gehirn, Herz und in der Niere schädigen, was zu Schlaganfall, eingeschränkter Herzfunktion oder Nierenfunktion führt. Bluthochdruck erhöht auch das Risiko von Herzanfällen. Diese Krankheiten treten seltener auf, wenn der Blutdruck durch Adelphan-Esidrex unter Kontrolle gebracht wird.
Adelphan-Esidrex darf nur auf Verordnung eines Arztes eingenommen werden.

Kontraindikationen

Wann darf Adelphan-Esidrex nicht angewendet {=}werden?
Adelphan-Esidrex darf nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit auf einen der drei Wirkstoffe, bei Depression, bei Parkinson-Krankheit oder gelegentlichen Krämpfen, bei Magengeschwür, bei schwerer Nieren- oder Lebererkrankung, bei Gicht.
Adelphan-Esidrex sollte ebenfalls nicht eingenommen werden, falls Sie an einer schweren Herzkrankheit, besonders einer Erkrankung der Herzklappen leiden, wenn Sie Fieber, Hautausschlag und Gelenkschmerzen haben, und wenn Sie schwanger sind.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Adelphan-Esidrex {=}Vorsicht geboten?
Sie dürfen Adelphan-Esidrex nur nach einer vorgehenden ärztlichen Untersuchung einnehmen.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie an folgenden Erkrankungen oder Beschwerden leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben:
Leber- oder Nierenerkrankung;
Kreislaufstörung;
frühere Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Geschwüre oder Magenschleimhautentzündungen);
Diabetes;
zu hoher Cholesterinspiegel im Blut.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, sich einer Operation unterziehen müssen, Allergien haben oder andere (auch selbstgekaufte!) Medikamente einnehmen, insbesondere Medikamente zur Senkung des Blutdrucks; Medikamente zur Behandlung von Depressionen, besonders Hemmer der Monoaminoxidase (MAO); Medikamente zur Behandlung von psychischen Störungen (Neuroleptika); Medikamente zur Behandlung von Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen; Medikamente, die Adrenalin oder ähnliche Substanzen enthalten, z.B. Augentropfen, Nasentropfen und Husten- oder Grippemittel; Lithium, ein Medikament zur Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen; Medikamente zur Linderung von Schmerzen oder Entzündungen, besonders gegen Rheuma; Cortison-ähnliche Medikamente; Insulin oder Tabletten gegen Diabetes.
Dies ist wichtig, da die Komponenten von Adelphan-Esidrex die Wirkung gewisser anderer Arzneistoffe verstärken oder abschwächen können.
Wie bei vielen blutdrucksenkenden Mitteln kann auch bei Einnahme von Adelphan-Esidrex Schwindel verursacht und Ihre Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt werden. Deshalb ist Vorsicht im Strassenverkehr und beim Bedienen von Maschinen geboten. Alkohol kann Ihren Blutdruck noch stärker senken und/oder das Risiko von Schwindelanfällen oder Ohnmacht erhöhen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Adelphan-Esidrex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Nehmen Sie Adelphan-Esidrex nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Adelphan-Esidrex geht in die Muttermilch über. Es ist deshalb wichtig, dass Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie schwanger sind, stillen oder eine Schwangerschaft planen.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Adelphan-Esidrex?
Die Behandlung wird mit der niedrigsten Dosis begonnen und allmählich erhöht. Für die meisten Patienten sind 1-3 Tabletten pro Tag ausreichend, und Sie sollten nicht mehr nehmen. Normalerweise nehmen Sie die Tabletten in 2-3 Einzeldosen zu den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit. Einige Patienten müssen zur Senkung ihres hohen Blutdrucks ihr ganzes Leben lang ein Arzneimittel nehmen. Am besten gelingt Ihnen eine regelmässige Einnahme, wenn Sie es sich zur Gewohnheit machen, das Medikament jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen.
Es ist wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmässigen Besuchen Ihre Behandlungsfortschritte kontrolliert und sich vergewissert, dass das Medikament richtig wirkt. Vielleicht muss Ihr Arzt auch von Zeit zu Zeit in Ihrem Blut den Gehalt an Kalium und anderen Substanzen bestimmen. Das ist vor allem nötig, wenn Sie über 65 sind, an einer Herz-, Leber- oder Nierenerkrankung leiden oder einen Kaliumersatz erhalten. Ihr Arzt wird Sie über diese Massnahmen informieren.
Falls Sie einmal die Einnahme einer Dosis vergessen haben, holen Sie diese sobald als möglich nach. Ist es jedoch bald Zeit für die nächste Dosis, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie fort, das Medikament zur gewohnten Zeit einzunehmen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Adelphan-Esidrex {=}haben?
Ausser seinen erwünschten Wirkungen kann Adelphan-Esidrex, wie alle Medikamente, auch unerwünschte Wirkungen haben, die unter Umständen einer ärztlichen Behandlung bedürfen. Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt, falls Sie eine der folgenden Nebenwirkungen feststellen:
Depression, Konzentrationsschwierigkeiten, unregelmässiger oder langsamer Herzschlag, Halsschmerzen, Fieber, Schüttelfrost; Gelbfärbung von Augen oder Haut; Bauchschmerzen mit Übelkeit, Erbrechen oder Fieber; Taubheit oder Kribbeln an den Händen, Füssen oder Lippen; Hautausschlag oder Juckreiz; Schmerzen in der Brust; Erbrechen von Blut; Atemnot; Zittern und Zucken in den Händen und Fingern; Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen; Blut im Urin mit oder ohne Nierenschmerzen; ungewöhnliches Bluten oder Neigung zu blauen Flecken; Fieber, Hautausschlag und Gelenkschmerzen; starke Kopfschmerzen; Schwellung oder Vergrösserung der Brüste, Sekretion von Milch; verschwommenes Sehen, Hörstörungen.
Ausserdem können folgende Nebenwirkungen auftreten:
Schneller Herzschlag; Schwindel oder Benommenheit beim Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position; Magen-Darm-Störungen, Mundtrockenheit; ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche, lebhafte Träume oder Alpträume; Verstopfung der Nase, Appetit- und Gewichtsstörungen; tränende oder gereizte Augen; Anschwellen der Hände und Füsse; erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht; Erektionsschwierigkeiten oder vermindertes sexuelles Interesse; Nervosität; Angstzustände; Hitzewallungen; Schlafstörungen; Muskelschmerzen; Nasenbluten.
Falls Sie ausser den erwähnten noch andere Wirkungen feststellen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
Das Medikament soll vor Licht und Feuchtigkeit geschützt und nicht über 30 °C aufbewahrt werden.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

1 Tablette enthält 0,1 mg Reserpin, 10 mg Dihydralazinsulfat und 10 mg Hydrochlorothiazid.

Verkaufsart/Packungen

In Apotheken nur gegen ärztliches Rezept.
Packung zu 100 Tabletten.

Vertriebsfirma

Novartis Pharma Schweiz AG, Bern.

NOVARTIS PHARMA

Stand der Information

März 1996.