Printscreen of http://www.oddb.org
Jacutin® Emulsion
Almirall AG

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Jacutin Emulsion und wann wird sie angewendet?
Der Wirkstoff von Jacutin, Lindan, ist ein Kontakt-, Frass- und Atemgift für Insekten und Krätzemilben.
Jacutin Emusion wird angewendet bei Befall mit Krätzemilben (Scabies).

Kontraindikationen

Wann darf Jacutin Emulsion nicht angewendet werden?
Jacutin Emulsion sollte bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Alkyl-4-hydroxybenzoaten (Parabenen) oder einen anderen Bestandteil des Präparates nicht angewendet werden.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Anwendung von Jacutin Emulsion Vorsicht geboten?
Patienten mit Anfallsleiden (z.B. Epilepsie), reduziertem Allgemeinzustand, schweren Begleiterkrankungen oder altersbedingter Abwehrschwäche sowie Patienten mit einer stark geschädigten Haut sollten Jacutin Emulsion nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Es ist darauf zu achten, dass Jacutin Emulsion nicht in die Augen und an die Schleimhäute kommt und inbesondere von Kindern nicht abgeleckt wird. Jacutin Emulsion soll nicht im Gesicht, auf Wunden, akut entzündete oder nässende Haut aufgetragen werden.
Die Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern bis zu 3 Jahren sollte stationär in einer Klinik erfolgen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Jacutin Emulsion während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Das Präparat sollte während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet werden.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Jacutin Emulsion?
Die Behandlung mit Jacutin Emulsion sollte streng nach dem jeweils empfohlenen Schema durchgeführt werden, um Überdosierungserscheinungen zu vermeiden.
Jacutin Emulsion wird auf die trockene Haut aufgetragen. Sind vor der Behandlung mit Jacutin Emulsion andere Salben bzw. Öle angewendet worden, so ist die Haut mit lauwarmem Wasser und einem Waschmittel gründlich von diesen Rückständen zu reinigen. Wird zur Reinigung ein warmes Vollbad oder eine warme Dusche genommen, ist darauf zu achten, dass die Haut vor der Anwendung von Jacutin Emulsion wieder vollkommen abgekühlt ist.
Die Jacutin Emulsion ist vor Gebrauch kräftig zu schütteln.
Soweit nicht anders verordnet, wird bei Krätze folgendes Anwendungsschema empfohlen:

a) für Erwachsene und Kinder/Jugendliche (ab 10 Jahren)
Abends den gesamten Körper, ausgenommen den Kopf, mit Jacutin Emulsion einreiben. Am nächsten Morgen die Jacutin-Rückstände mit lauwarmem Wasser ohne Waschmittel abwaschen. Diese Behandlung an drei aufeinanderfolgenden Tagen je einmal durchführen.

b) für Kinder (3-10 Jahre)
Den gesamten Körper, ausgenommen den Kopf, mit Jacutin Emulsion einreiben. Nach einer Einwirkungszeit von drei Stunden die Jacutin-Rückstände mit lauwarmem Wasser ohne Waschmittel abwaschen. Am nächsten Tag die Behandlung einmal in der gleichen Weise wiederholen.

c) für Säugline und Kleinkinder (bis zu 3 Jahren)
Achtung: Säuglinge und Kleinkinder (bis zu 3 Jahren) sollen prinzipiell nur in einer Klinik behandelt werden, da die Aufnahme des Wirkstoffes in die Blutbahn bei ihnen erhöht ist.

Erster Tag: Die untere Körperhälfte (unterhalb des Nabels) mit Jacutin einreiben, nach einer Einwirkungszeit von drei Stunden die Jacutin Rückstände mit warmem Wasser ohne Waschmittel abwaschen.

Zweiter Tag: Die obere Körperhälfte einreiben.
Nach einer Einwirkungszeit von drei Stunden mit warmem Wasser abwaschen.

Dritter Tag: Behandeln wie am ersten Tag.

Vierter Tag: Behandeln wie am zweiten Tag.
Finger- und Zwischenräume, Gelenke und Achselhöhlen, die Umgebung der Brustwarzen, die Gürtellinie sowie die Genital- und Gesässgegend sind besonders sorgfältig einzureiben. Jacutin Emulsion darf dabei jedoch nicht auf die Schleimhautbereiche gebracht werden. Am Kopf werden äusserst selten Krätzemilben nachgewiesen. Nur in diesen Fällen ist eine Mitbehandlung des Kopfes notwendig.
Halten Sie sich an die im Prospekt angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung.
Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Jacutin Emulsion haben?
In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut wie Reizungen, Jucken und Rötung auftreten.
Bei sachgemässer Anwendung ist in der Regel mit einer Vergiftung nicht zu rechnen. Jedoch können Überdosierungserscheinungen bereits bei der Anwendung therapeutischer Dosierungen vorkommen, wenn die Aufnahme des Wirkstoffes in die Blutbahn begünstigt wird, z.B. bei stark geschädigter Haut oder durch die Anwendung warmen Wassers.
Überdosierungserscheinungen können ausserdem bei unsachgemässer Anwendung (z.B. zu häufiges Auftragen, Verwendung übergrosser Mengen) auftreten oder durch versehentliche Einnahme, durch Ablecken der behandelten Haut bzw. durch Inhalation verursacht werden.
Bei Überdosierung bzw. nach versehentlicher Einnahme wurden folgende Anzeichen beobachtet:
Unruhe, Durchfall, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übererregbarkeit, Zittern, Herzjagen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühl, erweiterte Pupillen, Krämpfe, bläuliche Verfärbung der Haut, Bewusstlosigkeit und Atemlähmung.
Beim Auftreten von Überdosierungserscheinungen oder bei versehentlicher Einnahme ist sofort der Arzt aufzusuchen.
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel. Die Behandlung orientiert sich im wesentlichen an den Symptomen. Rückstände des Präparates auf der Haut sind mit viel Wasser abzuwaschen. Nach Einnahme des Präparates sind das Auslösen von Erbrechen, Magenspülung sowie evtl. salzhaltige Abführmittel erforderlich.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Die gleichzeitige Anwendung von Seifen, Seifenersatz und Kosmetika ist zu unterlassen, da diese die unerwünschte Aufnahme des Jacutin-Wirkstoffes in die Blutbahn fördern können.
Insbesondere sollen Seifen und Seifenersatz nicht zum Abwaschen des Präparates verwendet werden.
Bei dauerhaftem Fortbestehen der Beschwerden nach der Behandlung sowie bei einem vermeintlichen Neubefall innerhalb der darauffolgenden Wochen sollte eine weitere Therapie nur nach Rücksprache mit einem Arzt durchgeführt werden. Der die Erkrankung häufig begleitende Juckreiz kann auch noch nach Abschluss der Behandlung auftreten und sollte nicht ohne ärztliche Anweisung zu einer erneuten Anwendung von Jacutin Emulsion führen.
Um das Einatmen des Wirkstoffes nicht zu fördern, sollte während der Anwendung von Jacutin Emulsion der Aufenthalt in sehr warmen Räumen, heisse Bäder bzw. heisses Föhnen der Haare vermieden werden.
Leibwäsche, Bettwäsche und Handtücher sollten während der Dauer der Behandlung täglich gewechselt werden.
Die Wäsche lässt sich durch Auskochen desinfizieren. Oberbekleidung und nicht kochfähige Körperwäsche sind in einem verschlossenen Plastikbeutel für einige Tage aufzubewahren. Die Reinigung kann auch in einer Desinfektionsanstalt durchgeführt werden.
Jacutin Emulsion eignet sich nicht zur Reinigung/Desinfektion der Wäsche.
Personen, mit denen der behandelte Patient engen Kontakt hat, können auf ärztliche Anweisung gleichzeitig mitbehandelt werden, um Ansteckung und erneute Infektion zu vermeiden. Nichtinfizierte Personen, die dem Patienten bei der Einreibung mit Jacutin helfen, sollten sich nach der Behandlung gründlich die Hände waschen.
Arzneimittel vor Kinderhand sichern.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

1 g Emulsion enthält:

Wirkstoff: Lindan 3 mg. Conservans: Parahydroxybenzoesäuremethylester (E 219), Benzylbenzoat, Natriumsalz und weitere Hilfsstoffe.

Verkaufsart/Packungen

In Apotheken ohne ärztliches Rezept.

Jacutin Emulsion gibt es in Flaschen mit 100 ml und 200 ml.

Vertriebsfirma

Boots Healthcare (Switzerland) AG, 6300 Zug.

BOOTS HEALTHCARE

Herstellerfirma

HERMAL, D-21465 Reinbek.