Consumer Informations Daktacort®, Creme Janssen-Cilag AG Daktacort®, CremeWas ist Daktacort und wann wird es angewendet?Daktacort enthält einen Wirkstoff (Miconazolnitrat) gegen Pilze und gegen gewisse Bakterien, welche die Haut befallen. Zusätzlich ist ein Wirkstoff (Hydrocortison) mit entzündungshemmender und juckreizstillender Wirkung enthalten. Daktacort wird deshalb verwendet bei entzündlichen Hautpilzerkrankungen.
Daktacort darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin verwendet werden.
Was sollte dazu beachtet werden?Bei Anwendung im Gesicht ist darauf zu achten, dass Daktacort nicht mit den Augen in Berührung kommt.
Wann darf Daktacort nicht angewendet werden?Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen Inhaltsstoff soll Daktacort nicht angewendet werden.
Daktacort soll ebenfalls nicht angewendet werden bei Virusinfektionen (z.B. Fieberbläschen, spitze Blattern), Hauttuberkulose und Impfreaktionen.
Wenn Sie im Gesicht an einer Rosacea (Kupferfinnen) oder perioralen Dermatitis (eine bestimmte Entzündung um den Mund herum) leiden, sollten Sie Daktacort nicht anwenden.
Wann ist bei der Anwendung von Daktacort Vorsicht geboten?Der Kontakt von Daktacort mit den Augen ist zu vermeiden.
Daktacort ist ein stark wirksames Mittel. Überschreiten Sie nicht die vom Arzt oder der Ärztin vorgeschriebene Behandlungsdauer, die normalerweise 2 Wochen beträgt.
Wenn eine Hautkrankheit nicht innerhalb einiger Tage auf die Behandlung anspricht oder sich gar verschlimmert, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Eine Allergie oder eine Infektion durch unempfindliche Keime könnte die Ursache sein. Teilen Sie ihm resp. ihr ebenfalls mit, wenn Juckreiz und Rötung, Bläschen oder eine starke Verdünnung der Haut und Verletzungen auftreten.
Bei Kindern und Kleinkindern, insbesondere bei längerer Behandlung von grösseren Hautflächen oder mit Okklusivverbänden (einschliesslich der Windeln) ist eine regelmässige ärztliche Kontrolle notwendig.
Daktacort soll bei Kindern und Kleinkindern nicht im Gesicht angewendet werden.
Bei Kleinkindern sollte eine Behandlung – aufgrund des kortikosteroiden Inhaltsstoffes (Hydrocortison) - über längere Zeit vermieden werden.
Arzneimittel wie Daktacort können bei längerer ununterbrochener Anwendung zu einem Dünnerwerden der Haut führen. Da die Haut im Alter von Natur aus dünner wird, sollte dieses Arzneimittel bei älteren Patienten sparsam und nur für kurze Zeit angewendet werden. Verwenden Sie das Präparat nur so lange, wie Sie es Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin verordnet hat.
Empfängnisverhütungsmittel aus Kautschuk (Latex), wie beispielsweise ein Kondom oder Diaphragma (eine in die Scheide eingeführte Kappe aus Kautschuk bzw. Latex), sollten nicht mit Daktacort Creme in Kontakt kommen. Die Inhaltsstoffe von Daktacort könnten den Kautschuk (das Latex) schädigen, sodass eine Schwangerschaft oder die Übertragung von Geschlechtskrankheiten möglicherweise nicht mehr verhindert werden.
Bei Mischinfektionen mit einer bestimmten Art von Bakterien (gramnegativ) kann zusätzlich eine besondere Behandlung erforderlich sein.
Verwenden Sie Daktacort nur für Ihr jetziges Hautleiden, für das der Arzt oder die Ärztin es Ihnen verschrieben hat, nicht aber für andere spätere Hautleiden. Geben Sie Daktacort nicht an andere Personen weiter.
Falls Sie orale Blutverdünner (Antikoagulantien) einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, bevor Sie Daktacort anwenden. Die antikoagulierende Wirkung sollte überprüft werden.
Die gleichzeitige Verabreichung von Miconazol (ein Wirkstoff von Daktacort) mit gewissen Arzneimitteln (v. a. orale blutzuckersenkende Präparate oder Antiepileptikum mit dem Wirkstoff Phenytoin) kann deren Wirkung und Nebenwirkungen verstärken. Fragen Sie deshalb Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin bevor Sie andere Arzneimittel einnehmen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin wenn Sie andere Arzneimittel, welche Hydrocortison enthalten, verwenden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Darf Daktacort während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Sowohl Miconazol als auch Hydrocortison können nach Applikation auf der Haut in den Körper gelangen. Hydrocortison kann zudem durch die Plazenta passieren und die Entwicklung des Fötus beeinflussen.
Aus diesem Grund sollte Daktacort während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn es ist eindeutig notwendig. Fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über die Anwendung von Daktacort während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Wie verwenden Sie Daktacort?Wenn vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet:
1–2× täglich etwas Creme auf die erkrankte Hautstelle auftragen und gründlich in die Haut einreiben.
Die Behandlung mit Daktacort Creme soll bis zum Rückgang der Entzündungserscheinungen (wie Rötung und Juckreiz), jedoch nicht länger als zwei Wochen, dauern. Danach soll die Behandlung ohne Unterbrechung mit Daktarin Creme, ein Arzneimittel, das nur Miconazolnitrat enthält, bis zur vollständigen Heilung weitergeführt werden. Therapiedauer insgesamt meist 2–5 Wochen.
Beim erstmaligen Gebrauch von Daktacort Creme die Tube öffnen und die Abdeckung der Öffnung mit dem Dorn in der Verschlussrückseite durchstossen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Daktacort haben?Gelegentlich können Hautirritationen oder Hautbrennen, Nesselsucht und Juckreiz sowie die erhöhte Hautreizbarkeit, insbesondere bei Kindern, auftreten.
Mit nicht bekannter Häufigkeit wurden anaphylaktische Reaktionen wie Anschwellen der Zunge und Kehle mit Schluckbeschwerden, metallischer Geschmack, Atemnot oder Schwächefall (Angioödem), Überempfindlichkeitsreaktionen sowie Hautausschlag, Kontaktdermatitis, Erythema, Hautaufhellung (Hypopigmentation) und Reaktion an der Applikationsstelle beobachtet.
Falls Atemprobleme auftreten, sollten Sie unverzüglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Falls Sie eine Allergie vermuten, sollten Sie die Behandlung abbrechen und mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin Kontakt aufnehmen.
Bei längerer Anwendung kann Daktacort verschiedene Hautreaktionen wie z.B. Streifenbildung, Gewebeveränderungen, Akne, Gefässerweiterungen und Entzündungen um den Mund herum verursachen. Unterbrechen Sie in diesem Fall die Anwendung von Daktacort und informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Bei Kindern, besonders bei Säuglingen und Kleinkindern ist zu beachten, dass der Wirkstoff vermehrt in die Blutbahn aufgenommen wird, so dass bei längerer Anwendung u.a. Wachstumsstörungen auftreten können.
Falls Sie versehentlich Daktacort eingenommen haben, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Ihre Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?Daktacort kann bestimmte Kunststoffe beschädigen. Daher ist es empfehlenswert, Baumwollunterwäsche zu tragen, wenn diese Kleidung mit dem betroffenen Bereich in Berührung kommt.
Daktacort muss im Kühlschrank (2–8 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
Achten Sie darauf, dass die Tube immer gut verschlossen ist.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Ihre Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Daktacort enthalten?1 g Daktacort enthält: Miconazol-Nitrat 20 mg und Hydrocortison 10 mg.
Hilfsstoffe: Antioxidans: Butylhydroxyanisol (E320) und Konservans: Benzoesäure (E210), sowie weitere Hilfsstoffe.
Wo erhalten Sie Daktacort? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Tube zu 15 g Creme.
Zulassungsnummer41599 (Swissmedic).
ZulassungsinhaberinJanssen-Cilag AG, Zug, ZG.
Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2013 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |