Entzündungen des Mund- und Rachenraumes Zusammensetzung1 Tablette enthält:
Wirkstoffe: Dequalinii chloridum 0,25 mg; Calcii pantothenas 50 mg; Polidocanolum 600 0,5 mg.
Hilfsstoffe: Levomentholum, Mannitolum, Xylitolum, Saccharinum, Cyclamas, Color.: E 132, Excipiens pro compresso.
Eigenschaften/WirkungenDecasept N ist eine Kombination für den infizierten Mund- und Rachenraum mit bakterizider, fungizider und oberflächenanästhesierender Wirkung.
Dequalin ist eine bisquaternäre Ammoniumbase mit oberflächenaktiven Eigenschaften und unbekannter, antibakterieller Wirkungsweise.
Polidocanol, ein Lokalanästhetikum mit aliphatischer Struktur, gehört in die Gruppe der Alkyl-Polyethylenoxid-Derivate. Durch eine reversible und örtlich begrenzte Hemmung erregbarer Strukturen, wird primär das Schmerzempfinden herabgesetzt, in weiterer Reihenfolge auch Kälte- bzw. Wärme-, Berührungs- und Druckrezeption. Polidocanol hat ebenfalls eine stark oberflächenaktive Wirkung und dringt deshalb gut in Krypten und Falten der Schleimhaut ein.
Der Pantothensäure soll eine Regenerierungsfunktion auf der Schleimhaut zukommen.
PharmakokinetikDequalin wird durch die Speichelflüssigkeit nur minim in der Wirksamkeit eingeschränkt, durch die Magensäfte aber total inaktiviert. Bei lokaler Anwendung findet keine Resorption statt, so dass bei der vorgesehenen, therapeutischen Konzentration systemische Wirkungen ausgeschlossen sind.
Polidocanol wird ebenfalls nicht resorbiert.
Pantothensäure dürfte in Analogie zum GIT auch durch die Mundschleimhaut schnell absorbiert und ausgedehnt im Körpergewebe verteilt werden. Dieses Vitamin erscheint in der Muttermilch, 70% werden unverändert im Urin ausgeschieden und 30% in den Fäzes.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenInfektionen des Mund- und Rachenraumes einschliesslich Pilzbefall mit Candida albicans.
Adjuvans bei Angina; akute bzw. subakute Pharyngitis; Laryngitis, Stomatitis (aphthosa), Gingivitis, Glossitis, Tonsillitis und bei Paradontitis.
Prophylaktisch nach Tonsillektomien und Zahnextraktionen.
Dosierung/AnwendungErwachsene und Kinder ab 6 Jahren:
Bis zum Abklingen der Entzündungserscheinungen (gewöhnlich 2-3 Tage) alle 2 Std. 1 Lutschtablette einnehmen.
Nach Abklingen der Symptome bzw. zur Vorbeugung alle 4-5 Std. 1 Tablette lutschen.
Tägliche Maximaldosis: 8 Tabletten.
Kleinkinder können eine Lutschtablette noch nicht richtig anwenden.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe darf das Präparat nicht angewendet werden. Nicht an Kinder unter 6 Jahren verabreichen.
Vorsichtsmassnahmen
Bei bestimmungsmässigem Gebrauch sind keine speziellen Vorsichtsmassnahmen zu treffen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.
In der vorgeschriebenen Dosierung kann Decasept N in der Stillzeit angewendet werden.
Unerwünschte WirkungenBei missbräuchlicher und übermässiger Anwendung kann es lokal zu Ulcerationen und Nekrosen kommen.
Gelegentlich werden Hypersensibilisierungen beobachtet, selten Reizungen und Exantheme.
InteraktionenDie antibakterielle Aktivität von Dequalin wird durch gleichzeitig applizierte anionische Tenside, z.B. Zahnpasta, erniedrigt.
ÜberdosierungVergiftungen mit Dequalin können bei massiver Überdosierung vorkommen.
Symptome: Nausea, Erbrechen.
Die Therapie ist symptomatisch. Seifenlösung wirkt als Antidot für unresorbiertes Dequalin.
Sonstige HinweiseHinweise
Decasept N enthält keinen Zucker und kann somit auch von Diabetikern problemlos eingenommen werden.
1 Lutschtablette enthält 550 mg Mannitol und 615 mg Xylitol, 10 Tabletten entsprechen ca. einer Broteinheit.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Stand der InformationMai 1996.
RL88
|