| Unerwünschte WirkungenFolgende unerwünschte Wirkungen wurden unter Lamictal in klinischen Studien bei Patienten mit Epilepsie oder bipolaren Störungen und/oder nach der Marktzulassung beobachtet. Sie sollen einen Überblick über das Gesamt-Sicherheitsprofil von Lamotrigin unabhängig von der Indikation geben. Einige dieser unerwünschten Wirkungen traten bei Kombinationstherapie in höherer Häufigkeit auf als unter einer Monotherapie. Die Mehrzahl der Daten stammt aus den Studien bei Epilepsie.Bei der Klassifikation der unerwünschten Wirkungen wurde folgende Konvention gewählt: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, < 1/10), gelegentlich (≥1/1000, < 1/100), selten (≥1/10'000, < 1/1000), sehr selten (< 1/10'000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
 Erkrankungen des Blutes und Lymphsystems
 Selten: Leukopenie, Thrombozytopenie.
 Sehr selten: andere hämatologische Auffälligkeiten (u.a. Neutropenie, Anämie, Pancytopenie, aplastische Anämie, Agranulozytose, vereinzelt mit tödlichem Ausgang), Lymphadenopathie, Pseudolymphom
 Nicht bekannt: hämophagozytische Lymphohistiozytosea (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
 Erkrankungen des Immunsystems
 Nicht bekannt: Hypogammaglobulinämiea
 Psychiatrische Erkrankungen
 Häufig: Aggressivität, Reizbarkeit, Agitation (nur in Studien bei bipolaren Störungen beobachtet)
 Selten: Verwirrtheit
 Sehr selten: Tics, Halluzinationen
 Nicht bekannt: Zwangsstörunga, Albträumea
 Erkrankungen des Nervensystems
 Sehr häufig: Schwindelgefühl (in einzelnen Studien bis zu 35%, bei Monotherapie seltener), Kopfschmerzen (bis zu 26%), Ataxie (bei Kombinationstherapie in bis zu 19%, bei Monotherapie seltener), Schläfrigkeit (bis zu 14%, bei Monotherapie seltener).
 Häufig: Schlaflosigkeit, Tremor, Nystagmus
 Sehr selten: Unsicherheit, Bewegungsstörungen, Verschlimmerung eines vorbestehenden Parkinson-Syndroms, extrapyramidale Effekte, Choreoathetose
 Nicht bekannt: Aseptische Meningitisa (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Zunahme der Anfallshäufigkeita
 Augenerkrankungen
 Sehr häufig: Diplopie (bis zu 25%, bei Monotherapie seltener), Verschwommensehen (bis zu 14%, bei Monotherapie seltener)
 Nicht bekannt: Konjunktivitisa
 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
 Sehr häufig:  Übelkeit (bis zu 18%, bei Monotherapie seltener), Erbrechen (bis zu 18%, bei Monotherapie seltener), Diarrhoe (bis zu 12%, bei Monotherapie seltener)
 Leber- und Gallenerkrankungen
 Sehr selten: Erhöhte Werte in Leberfunktionstests, Leberfunktionsstörung, Leberversagen
 Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
 Sehr häufig: Exanthem (12-14%)
 Gelegentlich: Lichtempfindlichkeitsreaktion
 Selten: Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, Angioödem, exfoliative Dermatitis, Leukodermie
 Sehr selten: Toxische epidermale Nekrolyse, DRESS/Überempfindlichkeitssyndrom (Drug Reaction with Eosinophilia and Systemic Symptoms)
 Nicht bekannt: Alopeziea
 Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
 Häufig: Arthralgie (nur in Studien bei bipolaren Störungen beobachtet)
 Sehr selten: Lupus-ähnliche Reaktionen
 Nicht bekannt: Abnahme der Knochendichtea, Osteoporosea, Frakturena
 Erkrankungen der Nieren und Harnwege
 Nicht bekannt: tubulointerstitielle Nephritisa (kann in Verbindung mit einer Uveitis auftreten)
 Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
 Sehr häufig: Müdigkeit (bis zu 10%)
 Häufig: Rücken- und andere Schmerzen (nur in Studien bei bipolaren Störungen beobachtet)
 a Unerwünschte Wirkungen aus der Postmarketing-Erfahrung
 Beschreibung spezifischer unerwünschter Wirkungen und Zusatzinformationen
 Hämatologische Störungen und Lymphadenopathie
 Hämatologische Störungen und Lymphadenopathie wurden sowohl im Rahmen des DRESS/Hypersensitivitätssyndroms als auch ohne dieses Syndrom beobachtet (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Erkrankungen des Immunsystems»).
 Exantheme in Verbindung mit einem DRESS-Syndrom
 Exantheme wurden auch als Teil eines DRESS-Syndroms (Drug Reaction with Eosinophilia and Systemic Symptoms), auch als Überempfindlichkeitssyndrom bezeichnet, beschrieben. Diese Erkrankung ist mit verschiedensten systemischen Symptomen assoziiert (vgl. nachfolgender Abschnitt und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 DRESS/Überempfindlichkeitssyndrom
 DRESS/Überempfindlichkeitssyndrom einschliesslich Symptomen wie Exanthemen, Fieber, Lymphadenopathie, Gesichtsödem, Veränderungen von hämatologischen Parametern, Leber- und Nierenwerten (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen») wurde beobachtet.
 Extrapyramidal-motorische Störungen und Choreoathetose
 Vereinzelt wurden extrapyramidal-motorische Störungen und Choreoathetose bei Patienten ohne entsprechendes vorbestehendes Grundleiden beschrieben.
 Abnahme der Knochendichte, Osteopenie, Osteoporose und Frakturen
 Es gibt Fallberichte über die Abnahme der Knochendichte, Osteopenie, Osteoporose und Frakturen bei Patienten, die Lamotrigin über eine lange Zeit angewendet haben. Der Mechanismus, über den Lamotrigin den Knochen-Metabolismus beeinflusst, ist nicht bekannt.
 Suizidalität
 Unabhängig von der Indikation, in welcher Lamotrigin verabreicht wird, kann es unter der Behandlung zu Suizidgedanken und suizidalem Verhalten kommen. In den nachfolgenden Tabellen sind die entsprechenden Befunde für die beiden Indikationen dargestellt:
 Indikation Bipolare Störungen
 Vergleich der Suizidalität in den Placebo-kontrollierten klinischen Studien
 
 
 | 
 | Lamotrigin
 | Placebo
 | OR (95% KI)
 | p-Wert
 |  | Suizidalität insgesamtdavon
 
 | 29/1212 (2.4%)
 | 19/1054 (1.8%)
 | 1.31 (0.73; 2.39)
 | 0.46
 |  | SuizidgedankenVorbereitende Handlungen
 Suizidversuche
 Vollendete Suizide
 
 | 19/1212 (1.6%)1/1212 (0.1%)
 7/1212 (0.6%)
 2/1212 (0.2%)
 
 | 15/1054 (1.4%)0/1054 (0.0%)
 4/1054 (0.4%)
 0/1054 (0.0%)
 
 | 1.08 (0.54; 2.18)inf (0.05; inf)
 1.51 (0.43; 5.98)
 inf (0.21; inf)
 
 | 0.860.50
 0.56
 0.50
 
 | 
 Indikation EpilepsieGepoolte Daten der Placebo-kontrollierten Studien mit insgesamt 11 Antiepileptika*
 *darunter Lamotrigin (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
 
 
 | 
 | Antiepileptikaabsolut
 
 | Prozent
 | Placeboabsolut
 
 | Prozent
 | OR
 |  | Suizidalität insgesamtdavon
 
 | 104/27863
 | 0.37%
 | 38/16029
 | 0.24%
 | 1.58
 |  | SuizidgedankenVorbereitende Handlungen
 Suizidversuche
 Vollendete Suizide
 
 | 67/278633/27863
 30/27863
 4/27863
 
 | 0.24%0.01%
 0.11%
 0.01%
 
 | 29/160291/16029
 8/16029
 0/16029
 
 | 0.18%<0.01%
 0.04%
 0.00%
 
 | 1.331.73
 2.16
 -
 
 | 
 Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
 |