ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Menjugate®:GlaxoSmithKline AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: J07AH
Pharmakodynamik
Entsprechend dem Status von Menjugate als Impfstoff wurden keine pharmakodynamischen Untersuchungen durchgeführt.
Klinische Wirksamkeit
Es wurden keine prospektiven Studien zur Wirksamkeit durchgeführt.
Für Meningokokken-C-Konjugat-Impfstoffe wurden noch keine standardisierten serologischen Korrelate für Schutz festgelegt. Zum Nachweis der Immunogenität wurden die bakteriziden Antikörpertiter bestimmt (BCA).
In klinischen Studien mit 540 Säuglingen, die mit 2, 3 und 4 Monaten je eine Injektion erhielten, sowie Untersuchungen an 175 Säuglingen, die mit 2, 4 und 6 Monaten je eine Injektion bekamen, wurden bei über 98% der Kinder nach der zweiten und dritten Dosis bakterizide Antikörpertiter von mindestens 1:8 (Komplement humanen Ursprungs) nachgewiesen.
Zur Notwendigkeit einer Auffrischimpfung sollen die geltenden nationalen Impfempfehlungen, gemäss Schweizerischem Impfplan beachtet werden.
Im Vergleich mit zugelassenen nicht-konjugierten Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoffen konnte in klinischen Studien gezeigt werden, dass die von Menjugate hervorgerufene Immunreaktion bei Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen besser ist, bei Erwachsenen war sie vergleichbar (siehe Tabelle).
Im Unterschied zu nicht-konjugierten Polysaccharid-Impfstoffen induziert Menjugate nach der Impfung ein immunologisches Gedächtnis, Daten über die Dauer des Impfschutzes sind jedoch zurzeit noch nicht verfügbar.
Untersuchungen bei Personen mit 65 Jahren und älter liegen nicht vor.
Vergleich des Prozentsatzes von Impflingen mit Serum-Titern ≥ 1:8 gegen Meningokokken Serogruppe C im Test auf Bakterizidie (humanes Komplement) ein Monat nach einer Impfung mit Menjugate oder einem anderen zugelassenen nichtkonjugierten Meningokokken Polysaccharid-Impfstoff, eingeteilt nach Altersgruppen.

 

Alter 1-2 Jahre

Alter 3-5 Jahre

Alter 11-17 Jahre

Alter 18-64 Jahre

Menjugate
n=237

Men PS(1)
n= 153

Menjugate
n= 80

Men PS(1)
n= 80

Menjugate
n= 90

Men PS(2)
n= 90

Menjugate
n= 136

Men PS(2)
n= 130

BCA % > 1:8 (95% CI)
Human Serum-Antiköper

78%
(72-83 )

19%
(13-26)

79%
(68-87)

28
(18-39)

84%
(75-91)

68%
(57-77)

90%
(84-95)

88%
(82-93)

MenPS = zugelassener nichtkonjugierter Meningokokken Polysaccharid-Impfstoff
(1) = Serogruppe A, CW-135 und Y, enthielt 50 μg der Serogruppe C per Dosis
(2) = Serogruppe A und C, enthielt 50 μg der Serogruppe C per Dosis
Es wurden 94 Kinder, die älter als 1 Jahr waren, in UK mit einer Einzeldosis von Meningokokken C Protein-Polysaccharid Vakzine geimpft (catch up campaign). Für bakterizide Antikörper <1:8 wurde eine Empfindlichkeit zum Erwerb einer Infektion mit invasiven Meningokokken angenommen. Von 94 geimpften Kindern erreichten nach ca. 2 Jahren 59 (63%) nicht mehr die protektive Schwelle von 1:8, lagen also unter dem schützenden Antikörperwert.
Die Wirksamkeit der Grundimmunisierung in allen anderen Altersgruppen (bis 18 Jahre) lag bisher bei mindestens 90% oder höher innerhalb eines Jahres oder länger nach Impfung.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home