InteraktionenMenjugate darf nicht mit anderen Impfstoffen in einer Spritze vermischt werden. Bei der gleichzeitigen Gabe mit anderen Impfstoffen sollten diese an unterschiedlichen Injektionsstellen verabreicht werden.
Die gleichzeitige Verabreichung von Menjugate (aber für parenteral zu verabreichende Impfstoffe an verschiedenen Injektionsstellen) mit folgenden nach Impfplan üblichen Impfstoffen beeinträchtigt die Immunantwort nicht:
Polioimpfstoffe (inaktivierte Polioimpfstoffe – IPV- und Lebendpolioimpfstoffe-OPV), Diphtherieimpfstoffe und Tetanusimpfstoffe alleine oder in Kombination mit Ganzkeim oder azellulären Pertussis, Haemophilus-influenzae B (HIB)-Konjugat-Impfstoffen, Hepatitis-B-Impfstoffe alleine oder in Kombination mit Diphtherie-, Tetanus-, HIB-, IPV- und azellulären Pertussisimpfstoffen, und kombinierte Masern-, Mumps- und Röteln-Impfstoffe.
In Studien wurden geringfügige Schwankungen des mittleren geometrischen Titers (GMT) beobachtet. Für eine klinische Relevanz gibt es keine Hinweise.
In unterschiedlichen klinischen Studien mit verschiedenen Impfstoffen hat die gleichzeitige Gabe von Konjugat Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe C in Kombination mit einer azellulären Pertussis-Komponente (mit oder ohne inaktivierte Polio- Viren, Hepatitis-B Oberflächenantigene oder HIB-Konjugat) im Vergleich zur getrennten Gabe oder zur gleichzeitigen Gabe mit Ganzkeim-Pertussis, zu niedrigen SBA GMT's geführt. Die Anzahl der Patienten, die einen SBA-Titer von mindestens 1:8 oder 1:128 erreichen, wird nicht beeinflusst. Zurzeit ist nicht bekannt, ob dies Auswirkungen auf die Dauer des Schutzes hat.
Zur gleichzeitigen Verabreichung von Menjugate mit Pneumokokken-Konjugat-Impfstoffen liegen keine Untersuchungen vor. Daher sollte eine gleichzeitige Gabe von Menjugate mit Pneumokokken-Konjugat-Impfstoffen nicht im Rahmen einer Routineimpfung erfolgen, sondern nur bei dringender medizinischer Indikation.
|