Unerwünschte WirkungenDer vorliegende Diphterie und Tetanus Adsorbatimpfstoff für Kinder wird von der UNICEF und WHO seit Jahren weltweit in Impfprogrammen verwendet. Die Anzahl verwendeter Dosen bewegt sich in dreistelliger Millionenhöhe. Daten von Studien, in denen die unerwünschten Wirkungen erfasst wurden, liegen nicht vor.
Die gemeldeten unerwünschten Wirkungen sind mit den folgenden Häufigkeitsangaben aufgeführt: „sehr häufig“ (≥1/10)
„häufig“ (≥1/100, <1/10)
„gelegentlich“ (≥1/1000, <1/100)
„selten“ (≥1/10‘000, <1/1000)
„sehr selten“ (<1/10‘000)
"nicht bekannt" (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden nach Markteinführung berichtet:
Erkrankungen des Blutes- und des Lymphsystems
Sehr selten: Thrombozytopenie.
Erkrankungen des Immunsystems
Nicht bekannt: Überempfindlichkeit.
Erkrankungen des Nervensystems
Nicht bekannt: Kopfschmerzen, Mono- und Polyneuropathie, Schwindel.
Sehr selten: aufsteigende Lähmungen (z.B. Guillain-Barré-Syndrom).
Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
Nicht bekannt: Nausea, Erbrechen.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Nicht bekannt: Exanthem.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Nicht bekannt: Arthralgie.
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Sehr selten: Nierenversagen.
Beschwerden am Verabreichungsort
Nicht bekannt: Schmerzen an der Injektionsstelle, Schwellung an der Injektionsstelle, Verhärtung an der Injektionsstelle, Erythem an der Injektionsstelle, Granulom, Serom.
Allgemeine Erkrankungen
Nicht bekannt: Asthenie, Müdigkeit, Fieber.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|