AMZVZusammensetzungWirkstoffe: Procaini hydrochloridum; Phenazonum.
Hilfsstoff: Glycerolum ad solutionem.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit1 ml Lösung enthält: Procaini hydrochloridum 25 mg; Phenazonum 62,6 mg.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenOhrenschmerzen verschiedener Genese, z.B. im Zusammenhang mit Erkältungskrankheiten. Nichtbakterielle Entzündungen des äusseren Gehörganges, des Trommelfells und des Mittelohrs. Als Adjuvans bei akuter Mittelohrentzündung mit geschlossenem Trommelfell, Barotraumatismen.
Dosierung/Anwendung3–4-mal täglich 5 Tropfen körperwarmes Otosan in den Gehörgang des kranken Ohres träufeln.
Bei Kleinkindern und Schulkindern unter 12 Jahren
3–4-mal täglich 2–3 Tropfen körperwarmes Otosan in den Gehörgang des kranken Ohres träufeln.
Kinder unter 2 Jahren nur auf ärztliche Verschreibung.
Otosan Ohrentropfen körperwarm (kurzes Erwärmen durch Umschliessen mit der Hand. Nicht erhitzen!) bei seitlicher Ruhelage in den Gehörgang des betroffenen Ohres träufeln. Die seitliche Lage etwa 15 Min. lang beibehalten, und anschliessend das Ohr mit Watte verschliessen.
KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Otosan Ohrentropfen sind bei perforiertem Trommelfell kontraindiziert.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenNicht einnehmen.
Lassen die Ohrenschmerzen nicht innerhalb von 2 Tagen nach, tritt Fieber auf oder scheidet sich ein Exsudat aus dem Ohr ab, so hat der Patient umgehend einen Arzt aufzusuchen.
Ohrenschmerzen bei Kindern sollten grundsätzlich von einem Arzt bzw. einer Ärztin abgeklärt werden.
Bei gleichzeitig auftretendem Schwindel ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
InteraktionenBei gleichzeitiger Verwendung von Vasokonstriktoren kann es unter Umständen zu verzögertem Abtransport und somit zu verlängerter Wirkungsdauer von Procain führen.
Schwangerschaft/StillzeitEs liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
Während der Schwangerschaft dürfen Otosan, Ohrentropfen nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenBei bestimmungsgemässem Gebrauch wird nach der Anwendung dieses Arzneimittels der Gehörgang mit Watte verschlossen. Dadurch kann das Hörvermögen und somit das Reaktionsvermögen im Strassenverkehr, das Bedienen von Maschinen oder das Arbeiten ohne sicheren Halt beeinflusst werden.
In diesen Fällen kann die Fähigkeit zum Führen von Kraftfahrzeugen und zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt werden.
Unerwünschte WirkungenEs können allergische lokale Reaktionen auftreten.
ÜberdosierungBei versehentlicher Überdosierung ist der Gehörgang mit lauwarmem Wasser auszuspülen und die Otosananwendung in der angegebenen Dosierung weiterzuführen.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code: S02DA30
Phenazonum ist ein Pyrazolonderivat mit analgetischen, antipyretischen und geringen antiphlogistischen Eigenschaften, die auf eine Hemmung der Prostaglandinsynthese zurückzuführen sind.
Procaini hydrochloridum wirkt lokalanästhetisch. Es unterbricht die Erregungsfortleitung durch Blockade der Natriumkanäle in Nervenzellen und anderen erregbaren Strukturen.
PharmakokinetikDaten zur Pharmakokinetik am Menschen liegen nicht vor. Eine relevante systemische Resorption ist bei intaktem Trommelfell unwahrscheinlich.
Präklinische DatenEs liegen keine präparatespezifischen Daten vor.
Sonstige HinweiseDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Zulassungsnummer11590 (Swissmedic).
ZulassungsinhaberinStreuli Pharma AG, 8730 Uznach.
Stand der InformationSeptember 2004.
|