ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Decalcit:Geistlich Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Überdosierung

Ausser bei schwangeren Frauen tritt eine chronische Intoxikation bei Erwachsenen erst ab einer täglichen Dosierung über 1000–3000 I.E. Cholecalciferol pro kg Körpergewicht auf.
Bei Einnahme einer Überdosis von Vitamin D3 können Übelkeit, Erbrechen, Muskelschwäche, Müdigkeit, starker Durst, Bauchschmerzen und Obstipation auftreten.
Zur Behandlung einer Überdosierung von Vitamin D3 wird reichlich Flüssigkeit zugeführt und eine kalziumarme Nahrung empfohlen. Dabei müssen die Nierenfunktion, der Herzrhythmus und die Elektrolyte überwacht werden.
Andauernd hohe Kalziumspiegel sowie eine gleichzeitige Alkalose können zu einem Milch-Alkali-Syndrom führen (siehe unter „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
Behandlung einer Kalzium-Überdosierung: Präparat und evt. weitere Präparate, wie Thiaziddiuretika, Lithium, Vitamin A und Herzglykoside sofort absetzen. Mageninhalt entfernen (nur bei wachen Personen), Flüssigkeit zuführen sowie Gabe von Schleifendiuretika, Kortikosteroiden, Kalzitonin, Biphosphonaten, Überwachung der Nierenfunktion und Elektrolyte, in schweren Fällen auch des EKGs und des zentralen Venendrucks (ZVD).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home