Eigenschaften/WirkungenATC-Code
B03AC
Wirkungsmechanismus
Siehe «Pharmakodynamik».
Pharmakodynamik
Eisensaccharose, der Wirkstoff von Venofer, besteht aus einem polynukleären Eisen(III)-hydroxid-Kern, welcher von einer grossen Zahl nicht kovalent gebundener Saccharosemoleküle umgeben ist. Der Komplex hat ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) von ca. 43 kDa. Der polynukleäre Eisenkern besitzt eine ähnliche Struktur wie der Kern des physiologischen Eisenspeicherproteins Ferritin. Der Komplex ist so aufgebaut, dass verwertbares Eisen für die Eisentransport- und Eisenspeicherproteine im Körper (d.h. Transferrin resp. Ferritin) unter kontrollierten Bedingungen bereitgestellt wird.
Nach intravenöser Verabreichung wird der polynukleäre Eisenkern aus dem Komplex vorwiegend vom retikuloendothelialen System in Leber, Milz und Knochenmark aufgenommen. In einem zweiten Schritt wird das Eisen zur Synthese von Hb, Myoglobin und eisenhaltigen Enzymen verwendet oder primär in der Leber als Ferritin gespeichert.
Klinische Wirksamkeit
In klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass das hämatologische Ansprechen auf intravenös verabreichten Eisen(III)-hydroxid Saccharose Komplex schneller erfolgt als auf oral verabreichte lösliche Präparate.
|