PharmakokinetikAbsorption
Langsam parenteral appliziertes Calcium verteilt sich gemäss dem vorherrschenden Gleichgewicht im Blut.
Vit. C wird als Dehydro-Form im Blut transportiert und von den Geweben wieder als Ascorbinsäure aufgenommen.
Distribution
Gemäss dem physiologischen Ca-Gleichgewicht im Plasma (50-60% frei, filtrierbar; 40-50% an Proteine gebunden, nicht filtrierbar) wird das Ca verteilt.
Während die intravasale Konzentration durchschnittlich 2,5 mM (Norm: 2,1-2,5 mM) beträgt , ist die intrazelluläre Konzentration nur minim.
Gesamtkörperbestand an Vit. C ist 1,5-2 g.
Metabolismus
Die wichtigsten Redoxvorgänge laufen zwischen L-Ascorbinsäure, L-Semidehydroascorbinsäure und L-Dehydroascorbinsäure ab.
Dabei entstehen unter anderem auch 2,3-Diketo-L-Gulonsäure und z.T. noch unbekannte Metaboliten. Hauptabbauprodukt ist aber Oxalsäure, deren Anteil auch bei längerdauernder Applikation von hohen Dosen nicht gesteigert werden kann.
Elimination
Nicht-gebundenes Calcium wird überwiegend über die Nieren und Faeces ausgeschieden. Die renale, tubuläre Reabsorption kann medikamentös und hormonell beeinflusst werden.
Ascorbinsäure und ihre Metaboliten werden durch die Nieren ausgeschieden. 35-50% (30-40 mg) der ausgeschiedenen Oxalatmenge stammen vom Vit. C. Eine verminderte Ausscheidung von Ascorbinsäure im Urin (normalerweise ca. 80% der Zufuhr) zeigt an, dass die Vorräte an Vit. C aufgebraucht sind.
|