ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Regitin®:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Kardiovaskulär
Bei der Verwendung von Regitin können Tachykardie und Herzrhythmusstörungen auftreten.
Die Überwachung des Blutdrucks ist für die richtige Wahl des Patienten, die Dosierung und die Dauer der Behandlung ausschlaggebend. Nach Verabreichung von Regitin wurden Myokardinfarkt, zerebrovaskulärer Spasmus und zerebrovaskuläre Okklusion beobachtet, im Allgemeinen in Zusammenhang mit ausgeprägter Hypotonie.
Gastrointestinal
Aufgrund seines stimulierenden Effekts auf den Gastrointestinaltrakt, einschliesslich der Magensaft-Sekretion, sollte Regitin bei Patienten mit Gastritis und peptischem Ulkus mit Vorsicht eingesetzt werden.
Niereninsuffizienz
Da keine pharmakokinetischen Studien mit Regitin bei Patienten mit Niereninsuffizienz vorliegen, sollte das Präparat bei diesen Patienten mit Vorsicht eingesetzt werden.
Überempfindlichkeit gegenüber Sulfiten
Vor allem bei Asthmatikern kann das in den Ampullen von Regitin enthaltene Sulfit vereinzelt zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen, die sich in Form eines akuten Asthmaanfalls, eines Schocks oder einer Bewusstseinstrübung äussern können.
Screening-Test
Aus Gründen der Genauigkeit und Sicherheit wurde der Regitin-Test weitgehend durch andere biochemische Untersuchungsmethoden ersetzt. Deshalb ist der Regitin-Test nicht die Methode der Wahl und sollte nur dann eingesetzt werden, wenn diese anderen spezifischen Tests nicht verfügbar sind.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home