ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Chelintox®:B. Braun Medical AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Zusatzampulle für Infusionslösungen zur Behandlung von Schwermetallvergiftungen 

Zusammensetzung

10 ml enthalten:
Natriumcalciumedetat (CaNa 2  - EDTA)1,90 g
Ascorbinsäure0,20 g
Schwefeldioxid (E 220)0,001 g
Wasser für Injektionszwecke ad10,0 ml

Eigenschaften/Wirkungen

Das in Chelintox enthaltene Calcium kann im Blut gegen bestimmte Schwermetallionen kompetitiv ausgetauscht werden. Dadurch entstehen stabile, wasserlösliche Komplexe, die unverändert über die Nieren ausgeschieden werden.

Pharmakokinetik

Chelintox wird sowohl nach subcutaner als auch nach intramuskulärer Verabreichung gut resorbiert.
Natriumcalciumedetat verteilt sich hauptsächlich in der extrazellulären Flüssigkeit und tritt nur in unbedeutenden Mengen (5% der Plasmakonzentration) in die zerebrospinale Flüssigkeit über. Die Erythrozyten nehmen kein Chelintox auf.
Nach parenteraler Verabreichung wird Chelintox innerhalb einer Stunde zu 50% über die Nieren ausgeschieden; innerhalb von 24 Stunden beträgt die Ausscheidung im Harn über 90%. Nach i.v.-Gabe wird mit einer Plasma-Halbwertszeit von 20-60 Minuten gerechnet, nach i.m.-Gabe beträgt sie 1,5 Stunden. Chelintox wird im Körper nicht metabolisiert.
Die Ausscheidungsrate bleibt von pH-Wertänderungen oder Urinmenge unbeeinflusst; allerdings kommt es bei verminderter glomerulärer Filtrationsleistung zu einer verzögerten Ausscheidung, was die Nephrotoxizität von Chelintox erhöhen kann.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Indikationen
Chelintox wird hauptsächlich bei chronischer oder akuter Bleivergiftung zur Chelatisierung und Ausschwemmung der Bleidepots verwendet.

Awendungsmöglichkeiten
Chelintox kann auch bei Intoxikationen mit anderen Schwermetallen und Radioisotopen verwendet werden (Chrom, Kobalt, Kupfer, Mangan, Nickel, Plutonium, Radium und Yttrium).

Dosierung/Anwendung

Chelintox kann als Infusion in NaCl 0,9% oder 5% Glucose verabreicht werden. Als Richtverdünnung gilt 1 Ampulle/500 ml Trägerlösung. Es wird empfohlen, die Tagesdosis in zwei Gaben zu verabreichen, wobei die zweite Infusion mindestens 6 Stunden nach der ersten erfolgen soll.
Chelintox nie direkt in die Vene oder den Infusionsschlauch injizieren!
Die Dosierung richtet sich nach der Schwere der Vergiftung und der Verträglichkeit des Medikamentes. Im allgemeinen soll die Dosis von 1 g/m 2  KO/Tag nicht überschritten werden (KO = Körperoberfläche). Die Behandlungsdauer soll 5 Tage nicht überschreiten.
In Notfällen ist auch eine intramuskuläre Injektion unter Beachtung der entsprechenden Kautelen möglich, zweckmässigerweise unter Zusatz eines Lokalanästhetikums, da die stark hyperosmotische Lösung (ca. 1800 mosm/kg) zu Schmerzen führen kann.

Spezielle Dosierungsanweisung
Bleivergiftung: Bei symptomatischer Bleivergiftung mit Serumspiegel bis zu 1 mg Pb/Liter wird eine Dosierung von 1 g Chelintox/m 2  KO/Tag während 3-5 Tagen empfohlen. Bei schwerer Vergiftung (Blutspiegel über 1 mg Pb/Liter) kann die Dosierung auf 1,5 g/m 2  KO/Tag erhöht werden. Die Behandlung wird während 3-5 Tagen durchgeführt und bei Bedarf nach einer Pause von 2-4 Tagen, besser aber 2-3 Wochen, wiederholt. Die intermittierende Infusion ist dem Dauertropf vorzuziehen.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Anurie.

Vorsichtsmassnahmen
Nephropathien
Die Ausscheidung durch die Nieren sollte gewährleistet sein (Diureseförderung, Flüssigkeitsmangel ausgleichen).
Bei Anurie nur in Kombination mit Hämodialyse anwenden.
Bei Zerebropathie rasche oder übermässige Infusionen absolut vermeiden.
Herzrhythmus beobachten.

Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C.
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.

Unerwünschte Wirkungen

Es können Anorexie, Nausea, Myalgien, Arthralgien sowie Kopfschmerzen und Benommenheit auftreten.
Es wurde von Herzrhythmusstörungen während der Behandlung mit Natriumcalciumedetat berichtet.
Die i.v.-Injektion von konzentrierten (>0,5%) Natriumcalciumedetat-Lösungen kann zu einer Venen-Thrombose führen.

Interaktionen

Keine Angaben.

Überdosierung

Eine Überdosierung kann zu Nierenschäden führen.
Therapie: Hämodialyse.

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten
Chelintox ist insbesondere mit Glucose 10%, Ringer Lösung, Ringer-Laktat Lösung, Natriumlaktat inkompatibel und darf nicht ohne vorausgehende Kompatibilitätsprüfung mit anderen Injektionslösungen gemischt oder verabreicht werden.
Als Trägerlösungen werden NaCl 0,9% oder Glucose 5% empfohlen.

Haltbarkeit
Nach Ablauf des mit «Exp.» bezeichneten Verfalldatums nicht mehr anzuwenden.

IKS-Nummern

18777.

Stand der Information

März 1993.
RL88

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home