ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Decalcit:Geistlich Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Interaktionen

Wegen Erhöhung der Toxizität von Herzglykosiden mit Risiko von kardialen Arrhythmien ist eine engmaschige klinische Überwachung, bei Bedarf EKG-Kontrolle und Messung des Kalziumspiegels erforderlich.
Bei einer gleichzeitigen Behandlung mit Barbituraten, Phenytoin sowie Rifampicin kann die Wirkung von Vitamin D wegen beschleunigter Verstoffwechselung vermindert werden.
Wegen einer Verminderung der Resorption von Biphosphonaten, Natriumfluorid, Estramustin, Eisen- und Zinkpräparaten sollte ein Abstand von 2 Stunden zwischen der Einnahme dieser Präparate und Decalcit eingehalten werden.
Werden gleichzeitig orale Tetrazykline verabreicht, müssen diese aus Gründen der Resorption in einem zeitlichen Abstand von etwa 3 Stunden zu Decalcit gegeben werden. Chinolonantibiotika müssen mindestens 2 Stunden vor oder 4-6 Stunden nach der Einnahme von Decalcit verabreicht werden, weil sonst die Bioverfügbarkeit der Chinolonantibiotika und damit ihre Wirksamkeit bis zu 50% vermindert sein kann.
Die Wirksamkeit von Levothyroxin kann reduziert sein, weil Kalzium dessen Resorption blockieren kann. Deshalb empfiehlt sich ein zeitlicher Abstand von mindestens 4 Stunden zur Einnahme von Decalcit.
Bei gleichzeitiger Einnahme von Colestyramin, Orlistatoder Abführmitteln, wie Paraffin, kann die Resorption von Vitamin D vermindert sein.
Kortikosteroide können die Vitamin-D-Wirkung vermindern, indem sie die intestinale Kalziumresorption hemmen und zu erhöhter renaler Kalziumausscheidung führen.
Thiaziddiuretika vermindern die Kalziumausscheidung im Urin. Zur Vermeidung einer Hyperkalziämie wird empfohlen, die Blut-Kalziumspiegel zu überwachen. Schleifendiuretika (Furosemid, Torasemid) steigern die renale Kalziumelimination. Oxalsäure (Spinat, Rhabarber) und Phytinsäure (Vollkorngetreide) können die Resorption von Kalzium durch Bildung von unlöslichen Verbindungen hemmen. Deshalb wird die Verabreichung von Kalziumpräparaten erst 2 Stunden nach Verzehr dieser Nahrungsmittel empfohlen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home