Eigenschaften/WirkungenIn Terracortril Augen-/Ohren-Suspension sind die antibakteriellen Wirkungen von Oxytetracyclin und Polymyxin B mit dem entzündungshemmenden Effekt von Hydrocortison kombiniert.
Die Trägersubstanz ist ein gelartiges visköses Mineralöl.
Terracortril Augen-/Ohren-Suspension ist zweckmässig zur Behandlung von Zuständen des Auges und Ohrs, bei welchen sowohl antibakterielle als auch entzündungshemmende Wirkungen erwünscht sind.
Werden oberflächliche bakterielle Infektionen des Auges und Ohrs mit Terracortril behandelt, führt die entzündungshemmende Wirkung von Hydrocortison zu einer symptomatischen Linderung, während die Antibiotika Oxytetracyclin und Polymyxin B gegen die pathogenen Keime wirken.
Oxytetracyclin
Oxytetracyclin ist ein Stoffwechselprodukt von Streptomyces rimosus und gehört zur Gruppe der Tetracyclin-Antibiotika. Oxytetracyclin wirkt in erster Linie bakteriostatisch und seine antimikrobielle Wirkung erfolgt durch die Hemmung der Proteinsynthese.
Oxytetracyclin ist ein Antibiotikum, welches topisch angewendet zur Behandlung von oberflächlichen Infektionen, verursacht durch pyogene grampositive oder gramnegative Erreger dient.
Polymyxin B
Polymyxin B Sulfat gehört zur Gruppe der Antibiotika, welche vom Bacillus polymyxa stammen, und wirkt bakterizid. Es wird angenommen, dass es eine Veränderung der Membranstruktur des Bakteriums bewirkt, was zu einem Verlust der wesentlichen intrazellulären Bestandteile führt. Polymyxin B wirkt gegen eine Vielzahl von gramnegativen Mikroorganismen und ist besonders wirksam gegen Pseudomonas aeruginosa.
Hydrocortison ist ein schwach wirksames Kortikosteroid. Es hemmt die Entzündungsreaktionen am Auge oder Ohr, welche bei Allergien oder Infektionen auftreten.
Das bakterielle Erregerspektrum von Oxytetracyclin «in vitro»
Mehrheitlich empfindliche oder teilweise empfindliche bakterielle Erreger:
----------------------------------------------------
MHK-Werte (mg/l);
*MHK90 (mg/l)
**Durchschnitts-
werte oder Band-
breite
----------------------------------------------------
Grampositive Erreger
Staphylococcus aureus 0,1*
Staphylococcus epidermidis 0,2-100**
Streptococcus pneumoniae 0,05-1,6**
Streptococcus pyogenes 0,19-50**
Streptococcus viridans 0,05-100**
Clostridium sp. <6,2*
Actinomyces sp. 0,25-8**
Gramnegative Erreger
Bacteroides fragilis 0,1->25**
Bacteroides sp. 0,25->8**
Enterobacter aerogenes
(Aerobacter aerogenes) 6,3-25**
Escherichia coli 0,5->500**
Fusobacterium sp. 0,1-25**
Haemophilus ducreyi 1,0*
Haemophilus influenzae 0,5*
Klebsiella sp. 6->500**
Neisseria gonorrhoeae 0,4-6,3**
Yersinia pestis (Pasteurella
pestis) 2-10**
Andere Erreger die im Spektrum
von Oxytetracyclin liegen
Mycoplasma pneumoniae 0,4
Chlamydia trachomatis 1-10**
----------------------------------------------------
Resistenz
Mehrheitlich resistente Erreger
Klebsiella/Enterobacter sp., Serratia sp., Providenzia sp., E. coli.
Resistente Erreger
Pseudomonas sp., Proteus sp.
Die Antibiotika der Tetracyclingruppe haben ähnliche antimikrobielle Spektren, und es besteht eine Kreuzresistenz unter ihnen.
Das bakterielle Erregerspektrum von Polymyxin B «in vitro»
----------------------------------------------------
MHK-Werte (mg/l);
*MHK90 (mg/l)
**Durchschnitts-
werte oder Band-
breite
----------------------------------------------------
Empfindliche und teilweise
empfindliche gramnegative
Erreger gegenüber Polymyxin B
Haemophilus influenzae 0,1-20**
E. coli 0,1-20**
Pseudomonas aeruginosa 0,5-15**
Klebsiella pneumoniae 0,4-8**
Enterobacter aerogenes 0,06-10**
Moraxella sp. <0,8*
Pasteurellae sp. 0,1-5**
----------------------------------------------------
Resistenz
Mehrheitlich oder völlig resistente Erreger
Proteus sp., Neisserien, Bacteroides sp., Treponemen, Rickettsien, Actinomyceten und Chlamydien sowie alle grampositiven Keime und Mycobacterien.
Die minimale bakterizide Konzentration liegt ca. 2-4× höher als die MHK.
|